[go: up one dir, main page]

AT230213B - Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT230213B
AT230213B AT282462A AT282462A AT230213B AT 230213 B AT230213 B AT 230213B AT 282462 A AT282462 A AT 282462A AT 282462 A AT282462 A AT 282462A AT 230213 B AT230213 B AT 230213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
tire valve
pneumatic tire
signal cap
tire
Prior art date
Application number
AT282462A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Gugl
August Dr Morgenstern
Original Assignee
Franz Ing Gugl
August Dr Morgenstern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Gugl, August Dr Morgenstern filed Critical Franz Ing Gugl
Priority to AT282462A priority Critical patent/AT230213B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230213B publication Critical patent/AT230213B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Luftreifenventilsignalkappe zur Auslösung eines Signales mittels Spreng- ladung, bei Unterdruck und/oder Überdruck im Reifen, bestehend aus einer Kappenhülse, deren eines
Ende ein Innengewinde trägt, mittels welchem die Hülse auf das Reifenventil unter Zwischenschaltung eines Gummidichtungsringes luftdicht aufgeschraubt wird, und die mit einem Druckstift versehen ist, welcher bei dem Aufschrauben der Hülse auf das Ventil den Ventilstössel hinunterdrückt und damit die Luft- verbindung zum Reifeninneren freigibt. 



   Auf das Reifenventil eines Luftreifens aufschraubbare Vorrichtungen, welche bei Veränderungen des
Luftdruckes im Reifen ein akustisches Warnsignal abgeben, sind bereits in den verschiedensten Ausführun- gen bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen sind derart konstruiert, dass der Luftdruck im Reifen auf einen Kolben oder eine Membrane wirkt und ihm ein Federdruck zur Erhaltung des Gleichgewichtes entgegen- gesetzt wird. Bei einem Druckwechsel im Reifen, welcher sich auch auf Kolben oder Membrane überträgt, werden durch diese mittels Federkraft gespannte Schlagbolzen oder Reibzünder betätigt und Knallkörper zur Entzündung gebracht. Diese Ausführungen sind, da sie kompliziert sind, in der Praxis schwer durch- führbar. 



   Die Erfindung betrifft hingegen eine auf das Reifenventil aufschraubbare Signalkappe, welche ohne
Zuhilfenahme von Ventilen, Schlagbolzen, Federn, Klöppel u. dgl. durch die einfache Auswertung der
Luftdrücke, bei einem Druckwechsel im Reifen, die Signalabgabe durchführt. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Kappenhülse durch eine Membrane in eine obere Kammer und in eine untere Kammer geteilt ist, welche durch einen mittels Hahn zu verschliessen- den Luftkanal verbunden sind, und wobei mindestens eine der Kammern oder die Membrane einen Spreng- körper enthält, der durch die Verformung der Membrane unter der Wirkung des Druckunterschiedes in den
Kammern zur Zündung gebracht wird, wobei die untere Kammer bei auf das Reifenventil aufgeschraubter
Hülse vom Reifenluftdruck beaufschlagt ist und wobei ferner die obere Hülsenkammer durch einen Deckel verschlossen ist, der durch die Zündung der Ladung abgeworfen wird. Die Stärke der Membrane wird ent- sprechend dem Druckabfall oder Druckanstieg im Reifen, bei dem die Signalauslösung erfolgen soll, fest- gelegt.

   Der Druckstift besitzt eine Halterung, welche durch die Wirkung des bzw. der Sprengkörper zer- stört wird, wodurch sich das Reifenventil selbsttätig schliessen kann. Beispielsweise können bei der Anord- nung eines Sprengkörpers in oder an der Membrane die Schlagspitzen zur Zündung der Ladung desselben in der oberen Hülsenkammer am Deckel und in der unteren   Hülsenkammer   am oberen Druckstiftende an- gebracht werden. Bei der Anordnung eines Sprengkörpers in der oberen Hülsenkammer könnte dieser am
Deckel angebracht und durch ein in der Membrane unter Sauerstoffabschluss untergebrachtes Zündmittel, welches durch Verformung derselben zur Wirkung kommt, ausgelöst werden.

   Weiters könnte bei der An- ordnung von Sprengkörpern in der oberen und unteren   Htilsenkammer   die   Membrane Schlagspitzen be-   sitzen, welche nach Verformung derselben wirksam werden und die Sprengkörper zur Zündung bringen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Signalkappe, Fig. 2 die Ansicht einer Signalkappe. 



   Die Signalkappe besteht aus einer Kappenhülse l, die an einem Ende ein Innengewinde trägt, mittels welchem die Hülse auf das Reifenventil aufschraubbar ist und wobei in diesem Falle ein zwischengeschal- teter Gummidichtungsring 11 eine luftdichte Verbindung bewirkt. Die   Kappenhülse l   ist durch eine Mem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brane 2, welche auf den beiden Seiten Schlagspitzen besitzt, in eine obere Kammer 3 und in eine untere
Kammer 4 geteilt, wobei die obere   Hülsenkammer   3 durch einen Deckel 10 verschlossen ist. Die Hülsen- kammern 3 und 4 sind durch einen genügend gross dimensionierten Luftkanal 5 verbunden, welcher durch den Hahn 6 mit der Bohrung 7 offengehalten, oder durch Drehung des Hahnes 6 um 900 verschlossen wer- den kann.

   In den   Hülsenkammern   3 und 4 sind Halter mit Sprengkörpern 9 untergebracht, wobei der in der unteren Hülsenkammer 4 angeordnete Sprengkörper auch die Halterung eines Druckstiftes 8 besorgt. 



   Die Wirkungsweise der Signalkappe ist folgende :
Vor dem Aufschrauben der Signalkappenhülse auf das Radventil ist darauf zu achten, dass der Luft- kanal 5 offen ist, zu welchem Zweck der Kopf des Hahnes 6 mit einem Schlitz versehen ist, der in der gleichen Richtung verläuft wie die Bohrung 7. Durch das Festschrauben der Signalkappenhülse 1 auf den
Ventilkörper V wird mittels des Druckstiftes 8 der Ventilstössel S heruntergedrückt und das Reifenventil dauernd geöffnet. Die Dichtung 11 dichtet zwischen Ventilkörper und Kappenhülse ab. Die einströmende
Reifenluft füllt die untere Kammer 4 auf und dringt durch den Luftkanal 5 auch in die obere Kammer 3 ein. Es herrschen nun im Reifen und in den Kammern 3 und 4 der Signalkappenhülsegleiche Luftdrücke vor. 



  Durch die Drehung des Hahnes 6 um   90    wird der Luftkanal 5 unterbrochen. Bei Unterdruck oder Über- druck im Reifen wird nun durch die Änderung des Luftdruckes im Reifen und in der unteren Kammer 4, da der Luftdruck in der oberen Kammer 3 unverändert geblieben ist, die Membrane 2 verformt und es werden durch ihre Schlagspitzen die Sprengkörper 9 gezündet. Durch die Wahl der Membranenstärke kann der gewünschte Unter-oder Überdruck im Reifen, bei welchem die Signalabgabe erfolgen soll, festgelegt werden. Es wird vorgeschlagen, am Membranenumfang eine Schwächung (Rille) auszubilden, welche bewirkt, dass bei Erreichen des gewünschten Unter-oder Überdruckes im Reifen und in der unteren Hülsenkammer 4 die Membrane 2 an dieser Stelle zerstört wird.

   Durch die Zündung der Sprengkörper 9   wird-ausser   der akustischen Signalabgabe-durch den durch die Sprengkraft bewirkten Abwurf des Deckels 10 auch eine optische Anzeige bewirkt. Durch die Zündung des Sprengkörpers 9 in der unteren Kammer   4, welcher   auch als Halter des Druckstiftes 8 wirkt, wird dieser frei und das Reifenventil kann sich schliessen. 



   Wenn die Signalkappenhülse vom Ventilkörper abgeschraubt werden soll, muss, um eine Zerstörung der Membrane 2 und damit eine unerwünschte Signalabgabe zu verhindern, durch vorherige Drehung des Hahnes 6 um 90  der Luftkanal. 5 geöffnet werden. Durch diese Massnahme werden im Reifen und in den beiden Hülsenkammern gleiche Luftdrücke hergestellt. Durch den Vorgang des Abschraubens der Kappenhülse wird der Druckstift vom Ventilstössel abgehoben, wodurch sich das Reifenventil schliesst. 



   Bei einer anderen Ausführungsform der Signalkappe könnte beispielsweise der Sprengkörper an oder in der Membrane angeordnet sein und die Schlagspitzen zur Zündung der Ladung könnten in der   obe-     renHülsenkammer amDeckel undin derunterenHülsenkammer   am   oberenDruckstiftende angebracht sein.   Es wäre auch möglich, den Sprengkörper in der oberen Hülsenkammer am Deckel anzubringen ; hiebei könnte ein in der Membrane unter Sauerstoffabschluss untergebrachtes Zündmittel nach Verformung derselben infolge Sauerstoffzutritt wirksam werden und die Sprengwirkung auslösen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zur Auslösung eines Signales mittels Sprengladung bei Unterdruck und/oder Überdruck im Reifen, bestehend aus einer Kappenhülse, deren eines Ende ein Innengewinde trägt, mittels welchem die Hülse auf das Reifenventil unter Zwischenschaltung eines Gummidichtungsringes luftdicht aufgeschraubt wird, und die mit einem Druckstift versehen ist, welcher bei dem Aufschrauben der Hülse auf das Ventil den Ventilstössel   ainun-     terdrückt   und damit die Luftverbindung zum Reifeninneren freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenhülse (1) durch eine Membrane (2) in eine obere Kammer (3) und in eine untere Kammer (4) geteilt ist, welche durch einen mittels Hahn (6,7) zu verschliessenden Luftkanal (5)

   verbunden sind, und wobei mindestens eine der Kammern (3,4) oder die Membrane (2) einen Sprengkörper (9) enthält, der durch die Verformung der Membrane unter der Wirkung des Druckunterschiedes in den Kammern (3 ; 4) zur Zündung gebracht wird, wobei die untere Kammer (4) bei auf das Reifenventil (V) aufgeschraubter Hülse   (1)   vom Reifenluftdruck beaufschlagt ist und wobei ferner die obere   Hulsenkammer   (3) durch einen Deckel (10) verschlossen ist, der durch die Zündung der Ladung abgeworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Luftreifenventilsignalkappe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Starke der Membrane (2) entsprechend dem Druckabfall oder Druckanstieg im Reifen, bei dem die Signalauslösung er- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> stift (8) eine Halterung besitzt, welche durch die Wirkung des bzw. der Sprengkörper zerstört wird, und sich dadurch das Reifenventil selbsttätig schliessen kann.
    4. Luftreifenventilsignalkappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der der Sprengkörper in oder an der Membrane angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Schlagspitzen zur Zündung der Ladung desselben in der oberen HUlsenkammer (3) am Deckel (10) und in der unteren HUlsenkammer (4) am oberen Druckstiftende (8) angebracht sind.
    5. Luftreifenventilsignalkappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der der Sprengkörper in der oberen Hülsenkammer (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser am Deckel (10) angebracht ist und durch ein in der Membrane (2) unter Sauerstoffabschluss untergebrachtes Zündmittel, welches durch Verformung derselben zur Wirkung kommt, ausgelöst wird.
    6. Luftreifenventilsignalkappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der Sprengkörper in der oberen und unteren Hülsenkammer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (2) auf beiden Seiten Schlagspitzen besitzt, welche nach Verformung derselben wirksam werden und die Sprengkörper zur Zündung bringen.
AT282462A 1962-04-06 1962-04-06 Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge AT230213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282462A AT230213B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282462A AT230213B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230213B true AT230213B (de) 1963-11-25

Family

ID=3540875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282462A AT230213B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2211355C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Kraftfahrzeugen
DE1923445B2 (de) Regler fuer einen verbraucherkreis von druckmittel
AT230213B (de) Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1133155B (de) Akustischer Druckabfall-Signalgeber fuer Fahrzeugreifen
DE3124478C2 (de)
AT163298B (de) Sicherheitsvorrichtung für Luftradreifen
DE1174200B (de) Tauchschalter zur selbsttaetigen Freigabe des Gases eines geschlossenen Vorratsbehaelters fuer aufblasbare Seerettungsgeraete
DE1097324B (de) Metallfreier Schlagbolzenzuender fuer Minen
DE1428790A1 (de) Antimagnetische Streumine fuer Kriegszwecke
DE1000197B (de) Hochdruckventil, z.B. fuer Hochdruckflaschen, mit Sicherheitseinrichtung
DE509343C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Seeminen
DE1147866B (de) Ausstossrohr fuer Torpedos, Minen u. dgl.
DE732159C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckluft aus einem Zylinder des Brennkraftmotors von Kraftfahrzeugen
DE612822C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckgasbehaelter
DE817690C (de) Schutzvorrichtung fuer Fahrzeugreifen und Druckluftanlagen
DE927255C (de) Luftdruckueberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE352700C (de) Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen
DE350196C (de) Alarmvorrichtung fuer sinkenden Luftdruck in den Luftschlaeuchen von Kraftwagenbereifungen u. dgl.
DE1480353C (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur hydraulisch betätigte Scheibenbrem sen fur Kraftfahrzeuge
DE2122023B2 (de)
AT165816B (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE821157C (de) Warnvorrichtungen fuer Luftbereifungen
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.