[go: up one dir, main page]

AT227993B - Zusatzgeräte für Motorhacken - Google Patents

Zusatzgeräte für Motorhacken

Info

Publication number
AT227993B
AT227993B AT462761A AT462761A AT227993B AT 227993 B AT227993 B AT 227993B AT 462761 A AT462761 A AT 462761A AT 462761 A AT462761 A AT 462761A AT 227993 B AT227993 B AT 227993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
additional device
gear housing
gear
knife
Prior art date
Application number
AT462761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agria Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agria Werke Gmbh filed Critical Agria Werke Gmbh
Priority to AT462761A priority Critical patent/AT227993B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227993B publication Critical patent/AT227993B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusatzgeräte für Motorhacken 
Die Erfindung bezieht sich   auf Zusatzgeräte für eine Motorhacke,   die an nach hinten ragenden Hand- griffen gelenkt und geführt wird und am unteren Ende eines unter dem Antriebsmotor angeordneten, nach unten ragenden Getriebegehäuses eine beidseitig vorstehende, angetriebene Welle aufweist, an der die
Hackwerkzeuge befestigt sind. 



   Es ist bekannt, eine derartige Motorhacke so auszubilden, dass die Hackwerkzeuge von der Antriebs- welle abgenommen und gegen mit einer Gummibereifung verseheneTriebräder ausgewechselt werden kön- nen, so dass man die Maschine auch als Einachsschlepper verwenden und mit einem Anhängefahrzeug oder einem Anhängegerät, z. B. einem Pflug oder eine Egge, kuppeln kann. Dabei handelt es sich um Geräte, die gezogen werden und keines eigenen Antriebes bedürfen. Ferner ist es bekannt, bei einer derartigen Motorhacke das Getriebegehäuse nur mit einer kurzen Arbeitswelle zu versehen, die an ihren beidseitig aus dem Getriebegehäuse hervorstehenden Enden Kupplungsansätze aufweist, an denen entweder die mit   den Hackwerkzeugen versehenen Wellenstücke   oder die einwärts ragenden Kupplungsglieder von zugeordneten Triebrädern befestigt werden. 



   Die Erfindung ist darauf gerichtet, die mit der Arbeitswelle einer derartigen Motorhacke verbindbaren Trieb-oder Laufräder so auszubilden, dass sie zugleich auch für die Antriebsübertragung auf Zusatzgeräte benutzt werden können, die beim Fahren der Maschine zugleich auch eines Antriebes für die Arbeitsverrichtung bedürfen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens eines der mit der unteren Arbeitswelle der Motorhacke verbindbaren Laufräder auf seiner mit einer Kupplungsvorrichtung versehenen Radachse ein Getriebezahnrad zum Antrieb eines mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Zusatzgerätes trägt. Solche Zusatzgeräte können z. B. aus einer angetriebenen Kehrwalze oder aus einer angetriebenen Messerwalze bestehen, so dass die Motorhacke auch als Kehrmaschine oder als Rasenmäher verwendbar ist. 



   Soll die Motorhacke nach Abnahme der die Hackwerkzeuge tragenden Wellenstücke als Kehrmaschine arbeiten, so besteht das Zusatzgerät zweckmässig aus einer Kehrwalze, die an einem mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Tragrahmen um eine mittlere, senkrechte Achse schwenk-und feststellbar ist und an beiden Enden je ein Kegelzahnrad trägt, das in gegensinnigen Schwenk stellungen der Kehrwalze mit auf den kuppelbaren Laufradachsen befestigten Kegelzahnrädern in Eingriff kommt. Die Kehrwalze kann dann je nach ihrer Schrägstellung zur Fahrtrichtung das Kehrgut entweder nach der einen oder nach der andern Seite der Maschine fördern. 



   Soll die Motorhacke nach Abnahme der mit den Hackwerkzeugen versehenen Wellenstücke als Mähmaschine arbeiten, so besteht das Zusatzgerät zweckmässig aus einem Rasenmäher von an sich bekannter Grundausführung, der einen mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Tragrahmen mit einer gleichlaufend zur Arbeitswelle der Motorhacke angeordneten Messerwalze, einem die Messerwalze untergreifenden Gegenmesser, gleichlaufend dazu hinter der Messerwalze angeordnete, höhenverstellbare Stützrollen aufweist und an seinem vorderen Ende die mit der Arbeitswelle kuppelbaren Laufräder   trägt,   von denen das eine Laufrad mit einem Getriebezahnrad zum Antrieb der Messerwalze versehen ist. 



   Die Zeichnungen zeigen zwei Beispiele für die Ausführung solcher Zusatzgeräte für eine als Motorhacke gebaute Maschine,   u. zw. zeigen :  
Fig.   l   die Maschine mit einem als Kehrwalze ausgebildeten Zusatzgerät in teilweisem Längsschnitt nach der Linie   I - I   in Fig. 2, Fig. 2 den Grundriss der Maschine mit dem daran angebrachten Zusatze- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rät, Fig. 3 die Maschine mit einem als Rasenmäher ausgebildeten Zusatzgerät in teilweisem Längsschnitt nach der Linie   III - III   in Fig. 4 und Fig. 4 den Grundriss der Maschine, teils in der Ansicht von oben in Richtung des Pfeiles Z, teils im Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3. 



   Das Grundgerät besteht aus einer Motorhacke   l,   die am unteren Ende ihres unter dem Motor angeordneten, im wesentlichen vertikalen Getriebegehäuses eine Arbeitswelle 2 aufweist und im Bereich eines über dem Motor angeordneten Brennstoffbehälters mit nach hinten ragenden Handgriffen 3 versehen ist. Die aus dem Getriebegehäuse an beiden Seiten nur wenig hervorstehenden Enden der Arbeitswelle 2 sind mit Kupplungsansätzen versehen, an denen für den Betrieb der Maschine als Motorhacke auf jeder Seite ein Wellenstück befestigt wird, das die Hackwerkzeuge trägt. 



   Zur Umwandlung der Maschine in eine motorisch angetriebene Kehrwalze werden an der Arbeitswelle 2 Laufräder 4 angebracht, deren Radachsen 6 an den inneren Enden eine Kupplungsmuffe 5 und in der Nähe der Laufräder 4 je ein Kegelzahnrad 7 tragen. Am Getriebegeehäuse der Maschine ist ein vorderer Tragrahmen 8 starr befestigt, der an seinem hinteren Ende das Getriebegehäuse mit einem   Spannbügel   umgreift und als Halter für eine Kehrwalze 9 dient.

   Die Kehrwalze ist in einem Walzenrahmen   10 ! dreh-   bar gelagert, der in seiner Mitte mit einem senkrechten Drehzapfen 11 am Tragrahmen 8 in horizontaler Ebene schwenkbar ist, so dass die Kehrwalze 9 die in Fig. 2 angedeuteten unterschiedlichen   Schrägstellun-   gen einnehmen kann, in denen sie das Kehrgut entweder nach der linken oder nach der rechten Seite der Maschine kehrt. Der Tragrahmen 8 weist ein Lager zur Aufnahme des Drehzapfens 11 und konzentrisch da- 
 EMI2.1 
 der einen, das andere in der ändern Schrägstellung der Kehrwalze mit einem der auf den Radachsen 6 sitzenden Kegelzahnräder 7 in Eingriff steht. Der Tragrahmen 8 reicht über die Kehrwalze nach vom und ist am vorderen Ende mit einemStützrad 15 versehen, das mit einem Antrieb 16 höhenverstellbar ist.

   Durch diese Höhenverstellung des Stützrades 15 kann der Anlagedruck der Kehrwalze 9 am Boden geregelt werden. Beim Verstellen der Stützrolle 15 wird der Tragrahmen 8 mit dem Getriebegehäuse der Maschine um die mit den Radachsen 6 verbundene Arbeitswelle 2 gedreht. 



   Das als Kehrwalze ausgebildete Zusatzgerät soll nicht auf die dargestellte Ausführung und Anordnung beschränkt sein. Beispielsweise kann die Kehrwalze mit dem Tragrahmen 8 auch hinter der Antriebsmaschine 1 angeordnet sein und gezogen werden ; der Tragrahmen 8 kann in diesem Falle auch einen Sitz für die Bedienungsperson tragen. 



     Zur Verwendung der Motorhacke als Rasenmäher   wird die Maschine mit einem Tragrahmen 17 ausgerüstet, der mit einem rechteckigen Grundrahmen 18 versehen und mit einem   Spannbügel 19 am Getriebe-   gehäuse der Maschine befestigt ist. An den seitlichen Stegen 20, 21 des Grundrahmens ist eine Messerwalze 22 drehbar gelagert, die in der bei Rasenmähern üblichen Weise mit einer unteren Messerleiste 23 zusammenwirkt und nach oben mit einem Leitblech 24 abgedeckt ist, dessen Vorderkante 25 dicht hinter dem Getriebegehäuse der Motorhacke liegt. Der Grundrahmen 18 ist vorn durch eine Querstange 26 verspannt und trägt hinten ausser einer das Gegenmesser 23 tragenden Querleiste 27 eine hintere Querstange 28. die mit drehbar gelagerten Stützrollen 29 versehen und an seitlichen Führungschlitzen 30 des Grunurahmens höhenverstellbar ist.

   Durch die Höhenverstellung der Stützrollen 29 kann die Schnitthöhe der Messerwalze geregelt werden. 



   Die seitlichen Rahmenstege 20,21 sind an ihren vorderen Enden je mit einem Lager für zwei seitliche Laufräder 31 versehen, die auf ihren einwärts ragendem Radachsen 32 eine Stellhülse 33 und eine Kupplungsmuffe 34 tragen, die auf die Kupplungsansätze der Arbeitswelle 2 passt. Mit den Stellhülsen 33 kann der Abstand der Kupplungsmuffen 34 vom zugeordneten Laufrad 31 bei Bedarf verandert werden. Der Seitensteg 21 des Grundrahmens 18 ist hohl ausgebildet und enthält Zahnräder 35, die den Antrieb von der Achse des zugeordneten Laufrades auf   die Messerwalze mit geeigneter Übessetzung übertragen,   so dass sich Sie Messerwalze wesentlich schneller dreht als die Laufräder. 



   Das als Rasenmäher arbeitende Zusatzgerät ist nicht auf die hier dargestellte Ausführung beschränkt. 



  Beispielsweise kann das Gerät auch als Sichelmäher ausgebildet sein und statt der Messerwalze und des Gegenmessers einen   oder mehrere Messersterne aufweisen, die   um senkrechte Achsen umlaufen und von den Laufradachsen über geeignete Getriebe angetrieben sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusatzgerät für Motorhacken, die an nach hinten ragenden Handgriffen gelenkt und geführt wer- <Desc/Clms Page number 3> den und am unteren Ende eines unter dem Antriebsmotor angeordneten, nach unten ragenden Getriebegehäuses eine beidseitig vorstehende, angetriebene Welle aufweisen, an der die Hackwerkzeuge gegen zugeordnete Laufräder auswechselbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mit der unteren Arbeitswelle (2) verbindbaren Laufräder (4. 31) auf seiner mit einer Kupplungsvorrichtung (5,34) versehenen Radachse (6, 32) ein Getriebezahnrad (7,35) zum Antrieb eines mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Zusatzgerätes (9, 22) trägt.
    2. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät aus einer Kehrwalze (9) besteht, die an einem mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Tragrahmen (8) um eine mittlere senkrechte Achse (11) schwenk- und feststellbar ist und an beidenEnden je ein Kegelzahnrad (14) trägt, das in gegensinnigen Schwenkstellungen der Kehrwalze mit auf den kuppelbaren Laufradachsen (6) befestigten Kegelzahnrädem (7) in Eingriff kommt.
    3. Zusatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Getriebegehäuse der Mo- torhacke starr verbindbare Tragrahmen (S) für die Kehrwalze (9) im Bereich seines Schwenklagers (11) für die Kehrwalze (9) ein Einstellsegment (12) zum Fixieren der Kehrwalze in ihren unterschiedlichen Schwenkstellungen aufweist und an seinem dem Getriebegehäuse abgekehrten Ende mit einer höhenverstellbaren Stützrolle (15,16) versehen ist.
    4. Zusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät aus einem Rasenmäher besteht, der einen mit dem Getriebegehäuse der Motorhacke starr verbindbaren Tragrahmen (17, 18, 20, 21,26) mit einer gleichlaufend zur Arbeitswelle (2) der Motorhacke angeordneten Messerwalze (22), einem die Messerwalze untergreifendenGegenmesser (23), gleichlaufend dazu hinter der Messerwalze angeordnete, höhenverstellbare Stützrollen (29) aufweist und an seinem vorderen Ende die seitlichen Laufräder (31) trägt, die durch innere Kupplungsglieder (34) mit der Arbeitswelle (2) der Motorhacke verbindbar sind.
AT462761A 1961-06-15 1961-06-15 Zusatzgeräte für Motorhacken AT227993B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462761A AT227993B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Zusatzgeräte für Motorhacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462761A AT227993B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Zusatzgeräte für Motorhacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227993B true AT227993B (de) 1963-06-25

Family

ID=3566352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462761A AT227993B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Zusatzgeräte für Motorhacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE19505156A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
EP0739582B1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT227993B (de) Zusatzgeräte für Motorhacken
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE2832425A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0993762B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1582167A1 (de) Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE2617970A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2427743A1 (de) Mulchgeraet
DE1780060U (de) An einen landwirtschaftlichen traktor angebautes geraet zum zetten, wenden und zusammenrechen von gras, heu und aehnlichem schnittgut.
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE924112C (de) Lenkvorrichtung fuer Halmfruchterntemaschinen, insbesondere Maehdrescher
DE941821C (de) Tragrahmen fuer vor einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE972984C (de) Antriebsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Maschinen oder Geraete, die von einem Motorfahrzeug mitgenommen werden
EP0749679A1 (de) Trägervorrichtung für Mähwerke
DE523157C (de) Maehmaschine
AT224958B (de) Landwirtschaftliche Kleinarbeitsmaschine für Mehrzweckverwendung
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
DE4019496A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1156261B (de) Geraetetraeger mit mindestens einem Motor und Getriebe sowie Anschluessen fuer verschiedene Arten von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE656612C (de) Unterwassermaehmaschine mit einlaufenden, in der Hoehenlage einstellbaren Messern