[go: up one dir, main page]

AT225470B - Bandrechen - Google Patents

Bandrechen

Info

Publication number
AT225470B
AT225470B AT336561A AT336561A AT225470B AT 225470 B AT225470 B AT 225470B AT 336561 A AT336561 A AT 336561A AT 336561 A AT336561 A AT 336561A AT 225470 B AT225470 B AT 225470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
drive
frame
rake
belt rake
Prior art date
Application number
AT336561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Priority to AT336561A priority Critical patent/AT225470B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225470B publication Critical patent/AT225470B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bandrechen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 läuft. Das am Anfang der Arbeitsstrecke des Rechenorganes 16 vorgesehene Umlenkrad 14 sitzt mit seinem Achsstummel an einem, am Rahmen 7 angelenkten Schwenkhebel 21, welcher zur Aufrechterhaltung der Rechenspannung unter dem Einfluss einer Feder 22 steht. Die Feder 22 ist eine Druckfeder und stützt sich mit einem Ende am Rahmen 7, mit dem andern Ende am Schwenkhebel 21 ab. Im Eckpunkt 12 ist das Umlenkrad 15 ortsfest drehbar gelagert. Das Rechenorgan 16 ist als endlose Kette ausgebildet, auf welcher die federnd ausgestalteten Doppelzinken 23 unmittelbar befestigt sind. Es besteht   jedoch die Möglichkeit,   als Rechenorgan mehrere mit Zinken besetzte Ketten anzuordnen.

   Der Rahmen 7 ist am Fahrgestell 1 verschwenkbar gelagert und trägt einen Feststellzapfen 24, welcher in Löcher 25 eines am Fahrgestell vorgesehenen Bogenelementes 26 einrastbar ist. Mit Hilfe dieser Einrichtungen kann der Rahmen um eine zur Bearbeitungsfläche im wesentlichen parallele Achse in und auch gegen die Fahrtrichtung verschwenkt und in diesen Stellungen fixiert werden. Hiedurch kann der Zinkenabstand vom Boden verstellt und durch starkes Verschwenken eine hinreichende Bodenfreiheit für die Strassenfahrt erreicht werden. Beim Streuen des Futters ist es vorteilhaft, den Rahmen und damit die Zinken 25 in Fahrtrichtung zustellen, um dadurch ein besseres Werfen zu erreichen. Der Rahmen ist auch um eine im wesentlichen lotrechte Achse verschwenkbar gelagert und man kann dadurch die Rechenebene bzw. die Arbeitsstrecke schräg in bezug auf die Fahrtrichtung stellen.

   Am hinteren Ende des Fahrgestelles 1 ist ein Motor 27 angeordnet, welcher über einen Schneckentrieb 28 das Antriebsrad 5 antreibt. Mittels einer Kupplung 29 in der Nabe des Antriebsrades 5 kann die Antriebsverbindung hergestellt bzw. unterbrochen werden. Die verlängerte Schneckenwelle trägt am Ende eine Keilriemenscheibe 30 zum AntriebdesRechenorganes. DieseKeilriemenscheibekann ebenfalls mit einer Kupplung ein-und ausgeschaltet werden. Der Antrieb zum Rechenorgan führt über ein Keilriemenvorgelege 31, welches am unteren Teil, nämlich auf der Seite 8 des verschwenkbaren Rahmens 7 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Rahmen und die im wesentlichen waagrechte bzw. die lotrechte Achse zu schwenken, wobei sich der Keilriemen zwar etwas verdreht, ohne hiebeiabzulaufen. Ein weiterer Keilriemen führt vom Vorgelege zum oberen Umlenkrad 15.

   Ein Handlenker 32, der am Fahrgestell 1 befestigt ist, dient zur Lenkung des Gerätes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bandrechen, mit einem endlosen,   über Umlenkräder geführten band-oder kettenförmigen   Rechen- 
 EMI2.1 
 verschwenkbare Laufräder (4) vorgesehen sind, deren Abstand voneinander annähernd der Breite der Arbeitsstrecke des Gerätes entspricht, und am Fahrgestell hinter dem   Rechenorgan (16)   nahezu mittig in bezug auf die Arbeitsstrecke ein drittes antreibbares Laufrad (5) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bandrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Rechenorganes (16) von dem Antriebsaggregat (27) des Bandrechens abgeleitet ist.
    3. Bandrechen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Laufrad (5) über einen Schneckentrieb (28) mit dem, Antriebsaggregat (27) in Verbindung steht, wobei von diesem Schneckentrieb (28) aus auch der Antrieb für das angetriebene Umlenkrad (13) des bandförmigen Rechenorganes abgeleitet ist.
AT336561A 1960-04-21 1960-04-21 Bandrechen AT225470B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336561A AT225470B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Bandrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336561A AT225470B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Bandrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225470B true AT225470B (de) 1963-01-25

Family

ID=3549416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT336561A AT225470B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Bandrechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225470B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242036B (de) * 1964-04-09 1967-06-08 Anton Berkenheger Maschine zum Harken von gemaehten Grabenboeschungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242036B (de) * 1964-04-09 1967-06-08 Anton Berkenheger Maschine zum Harken von gemaehten Grabenboeschungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225470B (de) Bandrechen
DE1782632A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE851736C (de) Raupe fuer Zugmaschinen, Lastkraftwagen od. dgl.
DE1780060U (de) An einen landwirtschaftlichen traktor angebautes geraet zum zetten, wenden und zusammenrechen von gras, heu und aehnlichem schnittgut.
DE2832958A1 (de) Verbesserte anordnung fuer maehknickzetter
AT222409B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut während der Fortbewegung der Vorrichtung
DE1898196U (de) Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT201332B (de) Frontmähwerk, das ausmittig zur Hauptachse der Antriebsmaschine an dieser angebracht ist
DE910001C (de) Heumaschine mit Schlepperantrieb
AT206214B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
AT210199B (de) Vorrichtung zum Wenden oder Lüften von am Boden liegender Ernte
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE2927297A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1657603A1 (de) Trommelwender
AT233301B (de) Mechanischer Antrieb eines an einen Schlepper angebauten Mähwerkes
DE1812890U (de) Feldlader mit aufnahmewalze.
AT235071B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Material
DE1816948U (de) Schwaden- und bzw. oder wenderechenvorrichtung.
AT201339B (de) Vorrichtung zum Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT162798B (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung
DE368765C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Kraftantrieb und Sterzenfuehrung