<Desc/Clms Page number 1>
Trennschweissmaschine zum Verschliessen und Abtrennen einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
Zur Herstellung von Beuteln aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. aus Poly- äthylen oder Polyvinylchlorid, ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Bildung der verschlossenen Beutel- enden der Schlauch örtlich zusammengerafft, an dieser Stelle verschweisst und gleichzeitig die Schweissstelle in derQuerrichtung des Schlauches durchschnitten wird. Bei diesem Verfahren können in einem Ar- beitsgang zwei benachbarte Enden aufeinanderfolgender Beutel gebildet und verschlossen werden. Der verarbeitete Schlauch kann eine Schlauchfolie oder ein Schlauchnetz sein. Die Schweissstellen werden bei dem Verfahren üblicherweise mit Luft gekühlt. Diese Kühlung ist aber sehr aufwendig und zeitraubend und zudem wenig wirksam.
Die Erfindung bezweckt die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
Bei einer Trennschweissmaschine zum Verschliessen und Abtrennen einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoffbei der Herstellung von Beuteln, die aus zwei in Abstand nebeneinander angeordneten Klemmvorrichtungen und einem zwischen diesen senkrecht zur Schlauchfolie verschiebbar angeordneten heizbaren Trennmesser besteht, ist erfindungsgemäss in der Ebene des Trennmessers verschiebbar ein Kühlkörper geführt, welcher jeweils nach dem Trennmesser zwischen die durch dieses erzeugten Trennflächen der Schweissstelle einführbar ist, wobei gleichzeitig mindestens eine der Klemmvorrichtungen in Längsrichtung des Schlauches im Sinne einer Vergrösserung des gegenseitigen Abstandes bewegbar ist.
Um hiebei eine ungehindert und gut wärmeübertragende Berührung des Kühlkörpers mit den Trennflächen der Schweissstelle zu erreichen, wirken die Klemmvorrichtungen mittels eines am Kühlkörper seitlich angebrachten, in der Vorschubrichtung des Kühlkörpers keilförmig abgeschrägten Nockens bei der Bewegung des Kühlkörpers auf die Schweissstelle mit Druckrollen an den Schenkeln der Klemmvorrichtungen zusammen, wobei letztere zunächst seitlich aus der Bahn des Kühlkörpers abgelenkt und bei Erreichen der Endstellung des Kühlkörpers wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Der Kühlkörper kann mit einer besonderen Kühlung, z. B. mittels Kühlwasser, ausgerüstet sein. Bei genügender Wärmekapazität des Kühlkörpers ist aber eine solche besondere Kühlung im allgemeinen entbehrlich.
Ein Ausführungsbeispiel einer Trennschweissmaschine nach der Erfindung ist in den Fig. 1 - 3 schematisch dargestellt, wobei Fig. l die Anordnung der einzelnen Teile im Aufriss entlang der Linie I - I der Fig. 2 zeigt und die Fig. 2 und 3 die Anordnung im Grundriss in zwei verschiedenen Phasen des Verfahrens darstellen. Der Übersichtlichkeit wegen sind die für die Erfindung nicht wesentlichen Teile der Maschine weggelassen.
Die beiden Klemmvorrichtungen 1 sind jeweils aus den Klemmbacken 2 und 3 gebildet, die in Eingriffsstellung, z. B. durch Federdruck, aufeinandergepresst gehalten werden. Durch die Federn 4 werden diese Klemmvorrichtungen in der in Fig. 2 dargestellten gegenseitigen Lage gehalten. Zwischen den Klemmvorrichtungen 1 sind in einer vertikalen Ebene verschiebbar das Schweissmesser 5 und das Kühlmesser 6 angeordnet. Das Schweissmesser 5 ist hier an dem um eine waagrechte Achse schwenkbaren Hebel 7 befestigt. Das Kühlmesser 6 sitzt an dem freien Ende des Armes 8 und ist zwischen den Klemmvorrichtungen 1 verschiebbar gefuhrt. Seitlich besitzt der Arm 8 zwei Nocken 9, die an ihrer Vorderfläche 10 keilförmig abgeschrägt sind. Beide Klemmvorrichtungen sind in dem dargestellten Beispiel seitlich verschiebbar und werden durch die Nocken 9 des Kühlmessers gesteuert.
Zu diesem Zweck sind an
<Desc/Clms Page number 2>
den rückwärtigen Teilen der Backen 2 Walzen 11 gelagert, an denen die Nocken 9 des Kühlmessers bei dessen Bewegung angreifen.
Nachdem der Schlauch 12 mit seinem zusammengerafften Teil 13 in den Klemmvorrichtungen l festgespannt ist, wird das geheizte Schweissmesser 5, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zwischen den Klemmvorrichtungen auf den Schlauchteil 13 aufgesetzt und bewegt sich infolge seines Gewichtes durch den durch die Hitze des Schweissmessers erweichten Schlauchteil 13 hindurch, wobei der Schlauch an dieser Stelle verschweisst und zugleich an der Schweissstelle quer durchschnitten wird. Das Kuhlmesser 6 befindet sich während dieses Vorganges in der in Fig. 2 gezeichneten Lage. Alsdann wird das Schweissmesser 5 wieder in die aus Fig. l ersichtliche Lage angehoben. Danach oder gleichzeitig wird das Kühlmesser 6 aus der Lage gemäss Fig. 2 in die Lage gemäss Fig. 3 vorgeschoben (in Fig. l punktiert dargestellt).
Hiebei drükken die Nocken 9 des Kühlmessers auf die Walzen 11 der Backen 2 und schieben dabei die Klemmvorrichtungen seitwärts bis in die in Fig. 2 strichliert dargestellte Lage, wodurch die beim vorhergehenden Trenn-
EMI2.1
Kühlmesser 6 Platz machen. Beim weiteren Vorrücken des Kühlmessers werden alsdann die Klemmvorrichtungen 1, sobald sich die Nocken 9 an den Walzen 11 vorbeigeschoben haben, unter der Wirkung der Federn 4 wieder bis in die in Fig. 3 dargestellte Lage zusammengeschoben und hiebei die Trennflächen der Schweissstelle des Schlauches mit dem Kühlmesser 6 in Berührung gebracht. Hierauf können die Klemmvorrichtungen 1 gelöst und die fertig geschweissten Schlauchteil aus der Maschine herausgenommen werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Trennschweissmaschine zum Verschliessen und Abtrennen einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Beuteln, bestehend aus zwei in Abstand nebeneinander angeordnetenKlemmvorrichtungen und einem zwischen diesen senkrecht zur Schlauchfolie verschiebbar angeordneten heizbaren Trennmesser, gekennzeichnet durch einen in der Ebene des Trennmessers (5) verschiebbar geführten Kühlkörper (6), welcher jeweils nach dem Trennmesser zwischen die durch dieses erzeugten Trennfläche derSchweissstelle einführbar ist, wobei gleichzeitig mindestens eine der Klemmvorrichtungen in Längsrichtung des Schlauches im Sinne einer Vergrösserung des gegenseitigen Abstandes bewegbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Separation welding machine for closing and cutting off a tubular film made of thermoplastic material
For the production of bags from a tube made of thermoplastic material, e.g. B. made of polyethylene or polyvinyl chloride, a method is known in which the hose is gathered together locally to form the closed bag ends, welded at this point and at the same time the weld is cut in the transverse direction of the hose. With this method, two adjacent ends of consecutive bags can be formed and closed in one operation. The processed tube can be a tubular film or a tubular network. The welding points are usually cooled with air in the process. However, this cooling is very complex and time-consuming and also not very effective.
The invention aims to avoid the disadvantages outlined.
In a cut-off welding machine for closing and cutting off a tubular film made of thermoplastic material in the production of bags, which consists of two clamping devices arranged at a distance from one another and a heatable cutting knife arranged between these so that it can be displaced perpendicular to the tubular film, a heat sink is displaceably guided in the plane of the cutting knife according to the invention, which can be inserted after the cutting knife between the cutting surfaces of the welding point created by this, at the same time at least one of the clamping devices being movable in the longitudinal direction of the hose in the sense of increasing the mutual distance.
In order to achieve an unhindered and good heat transferring contact of the heat sink with the separating surfaces of the welding point, the clamping devices act by means of a cam attached to the side of the heat sink and bevelled in the direction of advance of the heat sink in the shape of a wedge during the movement of the heat sink onto the welding point with pressure rollers on the legs Clamping devices together, the latter initially being deflected laterally out of the path of the cooling body and returning to its starting position when the end position of the cooling body is reached. The heat sink can be equipped with a special cooling system, e.g. B. be equipped with cooling water. However, if the heat sink has sufficient heat capacity, such special cooling is generally unnecessary.
An embodiment of a cut-off welding machine according to the invention is shown schematically in FIGS. 1-3, with FIG. 1 showing the arrangement of the individual parts in elevation along the line I-I of FIG. 2 and FIGS. 2 and 3 the arrangement in FIG Represent floor plan in two different phases of the process. For the sake of clarity, the parts of the machine that are not essential to the invention have been omitted.
The two clamping devices 1 are each formed from the clamping jaws 2 and 3, which are in the engaged position, for. B. are kept pressed together by spring pressure. These clamping devices are held in the mutual position shown in FIG. 2 by the springs 4. Between the clamping devices 1, the welding knife 5 and the cooling knife 6 are arranged displaceably in a vertical plane. The welding knife 5 is here attached to the lever 7 pivotable about a horizontal axis. The cooling knife 6 sits on the free end of the arm 8 and is guided so that it can be moved between the clamping devices 1. The side of the arm 8 has two cams 9 which are beveled in a wedge shape on their front surface 10. Both clamping devices are laterally displaceable in the example shown and are controlled by the cams 9 of the cooling knife.
For this purpose are on
<Desc / Clms Page number 2>
the rear parts of the jaws 2 mounted rollers 11 on which the cams 9 of the cooling knife engage as it moves.
After the hose 12 with its gathered part 13 is clamped in the clamping devices l, the heated welding knife 5, as can be seen in FIG. 2, is placed between the clamping devices on the hose part 13 and, due to its weight, moves through the heat of the welding knife softened hose part 13 through it, the hose being welded at this point and at the same time being cut transversely at the welding point. The cooling knife 6 is in the position shown in FIG. 2 during this process. The welding knife 5 is then raised again into the position shown in FIG. Thereafter or at the same time the cooling knife 6 is advanced from the position according to FIG. 2 into the position according to FIG. 3 (shown in dotted lines in FIG. 1).
Hiebei press the cams 9 of the cooling knife on the rollers 11 of the jaws 2 and push the clamping devices sideways into the position shown in broken lines in Fig. 2, whereby the previous separation
EMI2.1
Make space for cooling knife 6. As the cooling knife advances further, the clamping devices 1, as soon as the cams 9 have pushed past the rollers 11, are pushed together again under the action of the springs 4 into the position shown in FIG Cooling knife 6 brought into contact. The clamping devices 1 can then be released and the completely welded hose part can be removed from the machine.
PATENT CLAIMS:
1. Separating welding machine for closing and separating a tubular film made of thermoplastic material in the production of bags, consisting of two clamping devices arranged at a distance from one another and a heatable separating knife arranged vertically to the tubular film, characterized by a slidably guided in the plane of the separating knife (5) Heat sink (6), which can be inserted after the cutting knife between the cutting surface of the welding point produced by this, at the same time at least one of the clamping devices being movable in the longitudinal direction of the hose in the sense of increasing the mutual distance.