[go: up one dir, main page]

AT222175B - Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen - Google Patents

Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen

Info

Publication number
AT222175B
AT222175B AT344661A AT344661A AT222175B AT 222175 B AT222175 B AT 222175B AT 344661 A AT344661 A AT 344661A AT 344661 A AT344661 A AT 344661A AT 222175 B AT222175 B AT 222175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tension weight
cable
ropes
cable cars
anchoring
Prior art date
Application number
AT344661A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Schaler
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT344661A priority Critical patent/AT222175B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222175B publication Critical patent/AT222175B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen 
Das eine Ende der Tragseile von Seilbahnen wird häufig meist in der Talstation durch ein Spanngewicht gehalten. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine derartige sogenannte   Spanngewichtsverankerung,   wobei das Tragseil zur Umlenkung aus der Einlaufrichtung in die lotrechte Wirkungsrichtung des Spannewichtes unter Zwischenlage rollfähiger, kettenartig verbundener Auflageglieder über eine feste Kurvenbahn geführt ist. Diese Kurvenbahn ersetzt die sonst notwendige, wegen ihrer Grösse und dem Aufwand zu ihrer Lagerung ungünstige drehbare Umlenkscheibe, wobei durch die Auflageglieder, die auf der Kurvenbahn rollen können und das Seil tragen, eine gleitende Reibung zwischen Tragseil und Kurvenbahn vermieden wird.

   Ein bedeutender   Kostenanteil   bei der Ausführung der Station entfällt nun auf den für das Spiel   des Tragseilspanngewichtes erforderlichen Spanngewichtsschacht,   der in   Abhängigkeit von   der Tragseillänge, vom Längenprofil der Bahn sowie von der zu berücksichtigenden Temperaturdifferenz, insbesondere bei längeren Seilbahnanlagen, eine beträchtliche Tiefe erreicht. Abgesehen von den sich aus dem Spanngewichtsschacht ergebenden vermehrten Baukosten und dem erhöhten Bauaufwand können die geologische Beschaffenheit des Baugrundes und ein hoch liegender Grundwasserspiegel Schwierigkeiten bei der Ausführung eines entsprechend tiefen Schachtes bereiten. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Spanngewichtsverankerung, bei der eine wesentliche Verringerung der Tiefe des Spanngewichtsschachtes gewährleistet ist. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das von der Strecke kommende Tragseil den unteren Bereich der Kurvenbahn anläuft, die zweckmässig von wenigstens zwei jeweils eine gemeinsame   Tangenteaufweisenden, vertikalenSegmentengebildetwird undsichinsgesamtLiberetwa2700erstreckt.    



  Das Tragseil wird also nicht unmittelbar von oben nach unten umgelenkt, sondern zunächst aufwärts um die Kurvenbahn herum und dann erst abwärts zum Spanngewicht geführt, so dass die Strecke, die für das Spiel des Spanngewichtes zur Verfügung steht, an einer wesentlich höher liegenden Stelle beginnt und der Schacht nur mit verringerter Tiefe unter das Eauniveau zu reichen braucht. Die einzelnen, die Kurvenbahn bildenden Segmente können mit Abstand voneinander angeordnet werden, um die Stelle, an der das Tragseil von der Kurvenbahn abläuft, noch höher zu verlegen, wobei keine   Seilknickung   auftritt, da sich die Segmente jeweils mit gemeinsamer Tangente aneinander anschliessen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das obere Segment gegenüber dem in der Tragseileinlaufrichtung liegenden unteren Segment um eine gemeinsame Vertikaltangente seitlich verschwenkt. Dadurch kann das Spanngewicht seitlich des einlaufenden Tragseiles vorbeigeführt und damit die Schachttiefe weiter verringert werden. Das Tragseil wird dabei nur in einer Ebene und nicht räumlich gebogen oder verdreht. Die Auflageglieder jedes Segmentes bilden in an sich bekannter Weise je eine endlose Kette, so dass das Verschwenken der Segmente keine Verschränkung der Auflageglieder mit sich bringt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   und 2   ein Talstationsgebäude   einer Seilbahn schematisch im Vertikalschnitt und im Horizontalschnitt und Fig. 3 und 4 eine Ausführungsvariante in gleicher Darstellungsweise. 



   Zum Festhalten des Tragseiles 1 ist ein Spanngewicht 2 vorgesehen, das sich in einem Schacht 3 heben und senken kann. Das Tragseil 1 wird aus seiner Einlaufrichtung in die lotrechte Wirkungsrichtung des Spanngewichtes 2 mittels einer Einrichtung umgelenkt, die aus zwei Segmenten 4,5 besteht. Die Umfangsflächen der Segmente 4,5 bilden eine Kurvenbahn, auf der jeweils zu einer endlosen Kette 6,7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelenkig verbundene Auflageglieder rollfähig gelagert sind. Auf diesen Auflagegliedern ruht das Trag-   seil l,   das die Kurvenbahn im unteren Bereich anläuft und mit einem Winkel von etwa 2700 umschlingt.

   Das obere Segment 5 ist gegenüber dem in der Tragseileinlaufrichtung liegenden unteren Segment 4 um die gemeinsame Vertikaltangente 8 seitlich verschwenkt, so dass das Spanngewicht 2 seitlich des einlaufenden Tragseiles 1 vorbeigeführt werden kann. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 sind die oberen Segmente 5a der nebeneinander liegenden Kurvenbahn unter gegenseitiger Durchdringung einwärts verschwenkt, so dass das Tragseil 1 der einen Seite jeweils zum Schacht 3 der andern Seite umgelenkt wird und sich eine besonders raumsparende Anordnung ergibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen, wobei das Tragseil zur Umlenkung-aus der Einlaufrichtung in die lotrechte Wirkungsrichtung des Spanngewichtes unter Zwischenlage rollfähiger, kettenartig verbundener Auflageglieder liber eine feste Kurvenbahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Strecke kommende Tragseil   (1)   den unteren Bereich der Kurvenbahn anläuft, die zweckmässig von wenigstens zwei jeweils eine gemeinsame Tangente (8) aufweisenden, vertikalen Segmenten (4,5 bzw. 5a) gebildet wird und sich insgesamt über etwa   2700   erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Spanngewichtsverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (5 bzw. 5a) gegenüber dem in der Tragseileinlaufrichtung liegenden unteren Segment ('9 um eine gemeinsame Vertikaltangente (g) seitlich verschwenkt ist.
    3. Spanngewichtsverankerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageglieder jedes Segmentes (4,5, 5a) in an sich bekannter Weise je eine endlose Kette (6,7) bilden.
AT344661A 1961-05-03 1961-05-03 Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen AT222175B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344661A AT222175B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344661A AT222175B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222175B true AT222175B (de) 1962-07-10

Family

ID=3550610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344661A AT222175B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
DE102013110778A1 (de) Aufzuganlage
AT222175B (de) Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
DE672318C (de) Laufkatzenanlage
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE651298C (de) Obere Fuehrung fuer Hallentore
AT50867B (de) Treppenaufzug.
AT117551B (de) Personenschwebebahn.
DE2434832C2 (de) Befestigung des Zugseiles am Schienenwagen einer Standseilbahn
DE555465C (de) Seilbahn
AT147362B (de) Elastische Kettenfahrleitung für elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten.
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE826497C (de) Seilunterstuetzung fuer Kabelkrane
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.
AT220193B (de) Niederhaltvorrichtung
AT61894B (de) Schachtverschluß für Fahrstühle oder Aufzüge.
DE1261442B (de) Bandfoerderer
AT109009B (de) Drahtseilschwebebahn.
DE13979C (de) Verbesserungen an Drahtseilbahnen
DE670201C (de) Seillenkvorrichtung fuer Foerderbahnen
DE516037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen
AT350228B (de) Lastenaufzug
AT98551B (de) Kettenfahrleitungsanordnung zur Vegrößerung der Stützpunktentfernung bei elektrischen Bahnen.
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug