[go: up one dir, main page]

AT222084B - Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel - Google Patents

Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel

Info

Publication number
AT222084B
AT222084B AT591060A AT591060A AT222084B AT 222084 B AT222084 B AT 222084B AT 591060 A AT591060 A AT 591060A AT 591060 A AT591060 A AT 591060A AT 222084 B AT222084 B AT 222084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
clamping
jaws
parts
sleeve
Prior art date
Application number
AT591060A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Sajek
Original Assignee
Johann Sajek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Sajek filed Critical Johann Sajek
Priority to AT591060A priority Critical patent/AT222084B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222084B publication Critical patent/AT222084B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten,
Rechen, Sicheln   usw.,   an einem Stiel 
Die Erfindung betrifft eine zum Festklemmen von auswechselbaren,   z. B.   für Haushaltszwecke oder für landwirtschaftliche Zwecke dienenden Arbeitsgeräten an einem Stiel dienende Vorrichtung mit einer am Stielende befestigbaren Hülse, die an ihrem freien Ende eine feste Klemmbacke tragt, an die mittels eines gegen die Hülsenachse seitlich versetzten Scharniers eine zweite Klemmbacke angelenkt ist, wobei die Backen vorzugsweise an ihren freien Endteilen einwärts gebogene Klauen tragen. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (vgl. franz. Patentschrift   Nr. l, 131, 276)   ist zwischen im wesentlichen geraden Klemmbacken eine Zugfeder verspannt, welche das Bestreben hat, die beiden Bakken zu schliessen und dadurch das zwischen ihnen eingeführte Arbeitsgerät festzuklemmen. Da hiebei die mit dem Scharnier angelenkte Klemmbacke zum Lösen des Arbeitsgerätes von Hand aus gegen die Federwirkung verschwenkt werden muss, kann die die Backen zusammenziehende Feder nicht besonders stark ausgebildet werden, was dazu führt, dass die Festhaltekraft der bekannten Vorrichtung relativ gering ist. 



  Die bekannte Vorrichtung ist deshalb zur Befestigung von Arbeitsgeräten, an welchen während der Arbeit grosse Kräfte angreifen, nicht geeignet. 



   Dieser Mangel wird bei einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art dadurch behoben, dass die dem Klemmbackenscharnier zugekehrten Endteile der beiden Klemmbacken gegen die im wesentlichen ebenflächigen Mittelteile dieser Backen abgewinkelt sind und miteinander einen kleineren Winkel einschliessen als die Mittelteile, wobei zwischen den abgewinkelten Bakkenendteilen eine Spreizfeder -für die Backen und im Bereich dieser Endteile eine die Backenspreizung begrenzende Spannschraube, vorzugsweise mit   Flügelmutter,   angeordnet ist. 



   Durch die Abwinkelung der beiden Klemmbacken werden in Schamiernähe zwei auch bei starker Backenspreizung nahe beisammenliegende   Stützflächen   für eine relativ kurze Klemmschraube erhalten, und zwischen diesen Flächen kann daher eine Spreizfeder untergebracht werden, welche die Tendenz hat, die Backen auseinander zu spreizen. Es können somit Arbeitsgeräte, die einen erheblichen Kraftaufwand erfordern, wie etwa Bürsten, Rechen, Sicheln usw., am Stielende mittels der Klemmbacken und der Spannschraube einwandfrei festgeklemmt werden. Um eine Abstützung und bessere Fixierung von Arbeitgeräten mit verschieden gestalteten Kopfteilen zu   ermöglichen, werden zweckmässig   an den   Innenflächen   der Backenmittelteile und klauentragenden Backenendteile in an sich bekannter Weise vorspringende Warzen vorgesehen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in dem am freien Hülsenende befestigten Mittelteil der festen Backe eine zumindest einen Teil des   HUlseninnenraumes   freilegende Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Befestigungsstummel des Arbeitsgerätes einschiebbar ist, dessen Endteil einen der Ausnehmung der festen Backe entsprechenden Querschnitt hat und der ausserdem einen balkenartigen, zur Verbindung mit der zweiten Klemmbacke dienenden Querteil trägt. Dadurch ist es möglich, ein Arbeitsgerät in der Weise einzuspannen, dass mittels der beweglichen Klemmbacke der Befestigungsstummel des Gerätes in die   Hülsenausnehmung   gedrückt wird. 



   Die geschilderte Erfindung und weitere Ausgestaltungen derselben werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles genauer erläutert. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht eine erfindungsgemässe Klemmvorrichtung, wobei in Fig. 1 in Schräglage zwischen den beiden klauentragenden Backenendteilen der Klemmvorrichtung ein Arbeitsgerät gezeichnet ist. Fig. 3 stellt die Klemmvorrichtung in ähnlicher Seitenan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicht wie in Fig. 1 dar, wobei aber ein Arbeitsgerät in axialer Richtung zwischen dem klauentragenden
Endteil der beweglichen Klemmbacke und der als Widerlager dienenden Hülse bzw. dem Mittelteil der festen Klemmbacke eingespannt ist. 



   Die dargestellte Klemmvorrichtung ist mittels einer Hülse 1 und einer Schraube 2 am Ende eines
Stieles 3 befestigt. Das Stielende ist zweckmässig von einer Schutzhülse 4 umgeben, deren inneres Ende einen Wulst bildet, welcher als Anschlag beim Aufschieben der Hülse 1 dient. Zweckmässig wird die
Hülse 1 nur so weit auf das Stielende aufgeschoben, dass am Hülsenende ein Teil 6 des Hülseninnenrau- mes freibleibt. 



   Am freien Ende der Hülse 1 ist der Mittelteil 8 einer festen Klemmbacke 7 befestigt, an den sich auf der einen Seite ein klauentragender Entteil 9 und auf der andern Seite ein scharniertragender Endteil 10 anschliesst. Diese beiden Backenendteile sind gegen den Mittelteil 8 um ungefähr 450 abgewinkelt. Mit- tels eines Scharniers 11 ist an den Endteil 10 der festen Klemmbacke 7 eine bewegliche Klemmbacke 12 angelenkt, die im wesentlichen spiegelbildlich bezüglich zur festen Klemmbacke ausgebildet ist und ebenfalls einen abgewinkelten, scharniertragenden Endteil 19 sowie einen klauentragenden freien End- teil 13 aufweist. Zwischen den scharniertragenden Endteilen 10 und 19 der beiden Klemmbacken ist eine
Spreizfeder,   z. B.   eine Schraubenfeder 17, angeordnet, welche die Backen zu spreizen sucht.

   Diese bei-   den Endteile werden von einer Kopfschraube 18 durchsetzt, die an ihrem freien Ende eine Flügelmutter   20 trägt und ein Schliessen der beiden Backen gegen den Druck der Spreizfeder 17 ermöglicht. Die freien Endteile 9 und 13 der beiden Klemmbacken sind mit einwärts gebogenen Klauen 15 bzw. 16 versehen, die einen Teil des Arbeitsgerätes übergreifen können und so eine bessere Klemmbefestigung verbürgen. Zum gleichen Zweck können an den Mittelteilen und den freien Endteilen der Klemmbacken innenseitig Warzen 27 vorgesehen werden. 



   In Fig. 1 ist in Schräglage zwischen den klauentragenden Endteilen 9 und 13 der beiden Klemmbakken 7, 12 eine Bodenbürste 14 eingespannt gezeichnet. 



   Um eine Einspannung eines Arbeitsgerätes auch in axialer Richtung zu ermöglichen, weist der Mittelteil 8 der festen Klemmbacke 7 eine Ausnehmung 22 auf, durch welche der freie Innenraum 6 der Hülse 1 zugänglich ist. Fig. 3 zeigt, wie mit Hilfe dieser Einrichtung ein Arbeitsgerät,   z. B.   ein Rechen 21, festgeklemmt werden kann. Der Befestigungsstummel 23 dieses Rechens wird vorteilhaft nahe an seinem Ende mit einem Bund 24 versehen, der sich am Mittelteil 8 der festen Backe 7 abstützt, wobei das freie Stummelende durch die Ausnehmung 22 in den Innenraum 6 der Hülse 1 eindringt. Seitlich am Rechenstiel 23 ist ein Ansatz 25 vorgesehen, der einen für den Angriff des klauentragenden Endteiles 13 der beweglichen Backe 12 geeigneten Querbalken 26 trägt.

   Durch entsprechende Öffnung des Backenmaules wird die Klemmvorrichtung zuerst in axialer Richtung zugänglich gemacht, so dass der Stummel 23 gemäss Fig. 3 auf das Hülsenende aufgesetzt werden kann, worauf die bewegliche Klemmbacke 12 mittels der Spannschraube 20 mit dem Querbalken 26 am Ansatz 25 in Eingriff gebracht und so das Arbeitsgerät am Stiel 3 festgeklemmt wird. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass an Stelle der in Fig. 1 gezeigten Bodenbürste zwischen den klauentragenden Endteilen 9 und 13 der beiden Backen 7 und 12 beliebige andere Arbeitsgeräte eingespannt werden können, die Randflächen aufweisen, welche mit den erwähnten Backenendteilen zusammenwirken können. 



   Ebenso können an Stelle des in Fig. 3 dargestellten Rechens in Richtung der Hülsenachse auch noch andere Arbeitsgeräte eingespannt werden, die gegebenenfalls auch unter einem beliebigen Winkel gegen die Achse ihres Befestigungsstummels geneigt sein. können, wie z. B. Maurerpinsel, Schaufeln, Harken, usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel, mit einer am Stielende befestigbaren Hülse, die an ihrem freien Ende eine feste Klemmbacke trägt, an die mittels eines gegen dieHülsenachse seitlich versetzten Scharniers eine zweite Klemmbacke angelenkt ist.
    wobei die Backen vorzugsweise an ihren freien Endteilen einwärts gebogene Klauen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Scharnier (11) zugekehrten Endteile (10, 19) der beiden Klemmbakken (7,12) gegen die im wesentlichen ebenflächigen Mittelteile dieser Backen abgewinkelt sind und miteinander einen kleinerenwinkel einschliessen als die Mittelteile, wobei zwischen den abgewinkelten Bakkenendteilen (10, 19) eine Spreizfeder (17) für die Backen (7,12) und im Bereich dieser Endteile eine die Backenspreizung begrenzende Spannschraube (18), vorzugsweise mit Flügelmutter (20), angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen der Backenmittelteile und klauentragenden Backenendteile, wie an sich bekannt, vorspringende Warzen (27) vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem am freien Hülsenende befestigten Mittelteil (8) der festen Backe (7) eine zumindest einen Teil (6) des Hülseninnenraumes freilegende Ausnehmung (22) vorgesehen ist, In welche ein Befestigungsstummel (23) des Arbeitsgerätes einschiebbar ist, dessen Endteil einen der Ausnehmung (22) der festen Backe (7) entsprechenden Querschnitt hat und der ausserdem einen balkenartigen, zur Verbindung mit der zweiten Klemmbacke (8) dienenden Querteil (26) trägt.
AT591060A 1960-08-01 1960-08-01 Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel AT222084B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591060A AT222084B (de) 1960-08-01 1960-08-01 Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591060A AT222084B (de) 1960-08-01 1960-08-01 Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222084B true AT222084B (de) 1962-07-10

Family

ID=3580896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT591060A AT222084B (de) 1960-08-01 1960-08-01 Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422944C (de) Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
AT222084B (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Arbeitsgeräten, wie Bürsten, Rechen, Sicheln usw., an einem Stiel
DE8200939U1 (de) Gelenk zur verstellung des neigungswinkels von markisenarmen
DE945536C (de) Fensterputzgeraet
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
DE609678C (de) Steinmetzhammer
DE918088C (de) Zange
AT288911B (de) Bleistiftminenhalter
AT402254B (de) Wandabstandhalter
DE849311C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier Platten, vorzugsweise Befestigung eines Pflugschares am Pflugkoerper
DE533810C (de) Schelle zum Befestigen der Werkzeuge von Bodenfraesen an dem oesenfoermigen Ende der gewundenen Werkzeugfedern
DE940857C (de) Kupplungsvorrichtung an Schleppern fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete mit einer Tragachse
DE3146920A1 (de) Steinsicherung fuer die arbeitswerkzeuge von schichtengrubbern
DD253935A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
DE277473C (de)
DE628913C (de) Entsteinwerkzeug an Entsteinmaschinen mit schwnkabar gelagerten, gesteuerten Greifern
DE750622C (de) Federnder Stahlhalter, insbesondere fuer Gewinde-, Abstech- und Hobelstaehle
AT146304B (de) Einrichtung zum unmittelbaren Anschluß zahntechnischer Hilfsgeräte an das Wellenende von Elektromotoren.
EP0213579A2 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit einem Rahmenteil und einem Werkzeugrahmen