[go: up one dir, main page]

AT221694B - Rippenstein für Industrieöfen - Google Patents

Rippenstein für Industrieöfen

Info

Publication number
AT221694B
AT221694B AT494860A AT494860A AT221694B AT 221694 B AT221694 B AT 221694B AT 494860 A AT494860 A AT 494860A AT 494860 A AT494860 A AT 494860A AT 221694 B AT221694 B AT 221694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
rib
stones
recesses
central
Prior art date
Application number
AT494860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Silika & Schamotte Fabriken Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silika & Schamotte Fabriken Ma filed Critical Silika & Schamotte Fabriken Ma
Application granted granted Critical
Publication of AT221694B publication Critical patent/AT221694B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rippenstein für Industrieöfen 
Es sind Rippensteine für Industrieöfen bekannt, die im Steinkopf zentrale Befestigungslöcher besitzen, welche Teil eines durchgehenden Lochkanals bilden. Diese Löcher können durch kurze Rohrstücke ausgefüttert sein. Diese Befestigung wird in der Mehrzahl aller Fälle benutzt, da sie einfach ist ; sie hat jedoch den Nachteil, dass die Rippensteine nicht im Verband verlegt werden können, da in jedem Falle die Verlegung so erfolgen muss, dass das zentrale Befestigungsloch zweier aneinanderliegender Rippensteine durchläuft. 



   Es ist weiterhin eine Hängedecke mit an Hängeeisen aufgehängten Steinen bekanntgeworden, bei der die Steine in Tragringen hingen und so ausgebildet waren, dass die zur Aufnahme der Tragringe dienenden Nuten der Steine unten über die ganze Steinbreite mit einer waagrechten Fläche abschlossen und eine oder mehrere Steinflächen in der Höhe der Nuten über die ganze Flächenbreite durchgehend der senkrechten Steinachse angenähert waren. Zweck dieser Anordnung war es, Kanäle,   u. zw.   entweder Längsoder Quer- oder auch   Längs- und   Querkanäle zu bilden, welche durch Luftumlauf die Hängeeisen kühlen sollten. Steinform   und-Aufhängung   waren jedoch verhältnismässig kompliziert und aufwendig. 



   Schliesslich ist es auch noch bekanntgeworden, bei einem Rippenstein mit zentralem Teil eines durchgehenden Lochkanals bildenden Befestigungsloch im Steinkopf neben dem Befestigungsloch im 
 EMI1.1 
   Abstrahlungsfläche   für die Wärme zu vergrössern. 



   Weiterhin sind Ohrensteine bekannt, bei denen die Befestigung durch die Ohren umschlingende Drähte erfolgt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten Stein ohne nennenswerten, zusätzlichen Aufwand insofern zu verbessern, als eine Verlegung im Verband ermöglicht wird, die oftmals erwünscht ist, da sie der Deckenkonstruktion bessere statische Eigenschaften gibt. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Rippenstein für Industrieöfen mit Teil eines durchgehenden Lochkanals bildenden zentralem Befestigungsloch im Steinkopf so ausgebildet wird, dass beiderseits des zentralen Befestigungsloches in gleicher Höhe und parallel dazu Ausnehmungen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, deren Querschnitt mindestens die Form und Grösse des halben Querschnittes des zentralen Befestigungsloches besitzt. 



   Hiedurch wird gewährleistet, dass auch bei Verlegung im Verband die Verbindungsmittel zweier mit dem Rücken aneinanderliegender Rippensteine einmal ein zentrales Befestigungsloch und einmal ein aus zwei Ausnehmungen bestehendes Loch durchsetzen. 



   Mit Vorteil werden die Symmetriemittelpunkte der Ausnehmungen vom Mittelpunkt des zentralen Befestigungsloches um die halbe Steinbreite entfernt sein. Besitzen die Ausnehmungen in diesem Falle die gleiche Form wie das zentrale Befestigungsloch, ist mindestens ihre Oberkante übereinstimmend mit der Oberkante des zentralen Befestigungsloches, so ist jeder Rippenstein an drei Punkten, nämlich einmal im zentralen Befestigungsloch und einmal in den Ausnehmungen aufgehängt, wird also von den Befestigungsmitteln der nächsten im Verband verlegten Steine noch mitgetragen. 



   Es ist auch vorgesehen, dass die Ausnehmungen oben offen ausgebildet sind. In diesem Falle wird jeder Stein nur durch die Aufhängung im zentralen Befestigungsloch getragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 die Seitenansicht eines Gewölbes unter Verwendung der bekannten Rippensteine mit zentralem   Befestigungsloch ; Fig.   2 die Draufsicht auf ein derartiges   Gewölbe ;   Fig. 3 die Seitenansicht eines Gewölbes mit einem erfindungsgemässen Stein ; Fig. 4 die entsprechende Draufsicht ; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie   V - V   in den Figuren 1 und 3, wobei links der Schnitt entlang der Linie Va - Va und rechts der Schnitt entlang der Linie Vb - Vb ausgeführt ist, während in der Mitte der Schnitt entlang der Linie   V - V   in Fig. 1 dargestellt ist ; Fig. 6 die. Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rippensteines ; Fig. 7 die Seitenansicht einer veränderten Ausführungsform. 



   Die Rippensteine   l,   die die Feldsteine 2 aut an sich beliebige Art tragen oder mit ihnen zusammenarbeiten, besitzen zentrale Befestigungslöcher 3, die von beliebigen Verbindungsmitteln, beispielsweise Haken, Drähten oder   Röhrchen,   in denen Drähte laufen, durchsetzt werden. Wie aus Fig. 2 ohne weiteres hervorgeht, ist eine Verlegung der bekannten Rippensteine im Verband nicht möglich, da die zentralen Öffnungen 3 jeweils zweier gegenüberliegender Rippensteine 1 koinzidieren müssen. Da anderseits aber die Verbandsanordnung erhebliche Vorteile hat, werden nach der Erfindung zusätzlich Ausnehmungen angeordnet, wie insbesondere in den Fig. 6 und 7 gezeigt.

   Dabei sind entweder Ausnehmungen 4 mindestens der halben Grösse   der Befestigungslöcher 3   in gleicher Höhe wie diese angeordnet und um die halbe Steinbreite. vom Mittelpunkt des Befestigungsloches 3 entfernt, wie in Fig. 6 gezeigt, oder es sind beiderseits, wie in Fig. 7 gezeigt, Ausnehmungen 5 angeordnet, die auf jeden Fall einen Durchtritt des Befestigungsmittels des nächsten im Verband angeordneten Rippensteines 1 ermöglichen. 
 EMI2.1 
 dungsmittel der Klarheit halber weggelassen. Das Loch 3b des hinter den Steinen la liegenden, nicht mehr sichtbaren Rippensteines liegt dabei in Flucht mit den Ausnehmungen 4 des vorderen Rippensteines la, wobei diese Ausnehmungen 4 mindestens zusammen die Grösse der Ausnehmung 3 besitzen. 



   Im rechten Teil der Fig. 3 ist die Anordnung mit den Steinen   Ib   nach Fig. 7 dargestellt. Hier sind die zentralen Befestigungslöcher 3b der hinteren Steine in den durch die Ausnehmungen 5 gebildeten Schlitzen sichtbar. Während bei Verwendung des Rippensteines la jeder Stein an drei Punkten aufgehängt ist, ist bei Verwendung des Rippensteines   Ib   jeder Stein einmal aufgehängt. 



   In Fig. 4 ist im linken Teil die Anordnung mit den Steinen la und im rechten Teil die Anordnung mit den Steinen   Ib   gezeigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rippenstein für Industrieöfen mit Teil eines durchgehenden, den Lochkanal bildenden zentralem Befestigungsloch im Steinkopf, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des zentralen Befestigungsloches (3) in gleicher Höhe und parallel dazu Ausnehmungen (4,5) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, deren Querschnitt mindestens die Form und Grösse des halben Querschnittes des zentralen Befestigungsloches besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Rippenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetriemittelpunkte der Ausnehmungen (4,5) vom Mittelpunkt des zentralen Befestigungsloches (3) um die halbe Steinbreite entfernt sind.
    3. Rippenstein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen Q5) oben offen ausgebildet sind.
AT494860A 1959-07-01 1960-06-28 Rippenstein für Industrieöfen AT221694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221694X 1959-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221694B true AT221694B (de) 1962-06-12

Family

ID=5841347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494860A AT221694B (de) 1959-07-01 1960-06-28 Rippenstein für Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221694B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414816A1 (de) Waermeisolierende haube
AT221694B (de) Rippenstein für Industrieöfen
DE1249895B (de) Einrichtung zum Abstutzen der inneren Wand insbesondere eines doppelwandigen warmelsolierten und auf tiefer Temperatur be findlichen Behalters
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE68902426T2 (de) Waeschetrockner.
DE753203C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
DE8029438U1 (de) Formkasten fuer das vakuumformverfahren
DE1123688B (de) Rippenstein mit zentralem Befestigungsloch fuer Industrieoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE723659C (de) Schweissrohrverbindung
DE2753562C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Doppel-Isolatorkette
DE547298C (de) Glied fuer Gelenkmatten
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
CH246146A (de) Schalttafel.
DE954099C (de) Geteilter Schaufensterrahmen
AT203156B (de)
DE3202982C2 (de) Induktions-Rinnenschmelzofen
DE919292C (de) Kuehlkasten fuer Hochoefen
DE1433512C (de) Ofendecke] mit Hängedecke
AT286317B (de) Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE20101866U1 (de) Türzarge und Bandtasche für eine Türzarge
DE29602310U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen senkrecht angeordneten Vorhangstreifen