[go: up one dir, main page]

AT221661B - Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate - Google Patents

Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate

Info

Publication number
AT221661B
AT221661B AT930660A AT930660A AT221661B AT 221661 B AT221661 B AT 221661B AT 930660 A AT930660 A AT 930660A AT 930660 A AT930660 A AT 930660A AT 221661 B AT221661 B AT 221661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage transformer
phase
rectifiers
supplying
winding
Prior art date
Application number
AT930660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221661B publication Critical patent/AT221661B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von
Gleichrichtern für Röntgenapparate 
Die Erfindung geht aus von einem Drehstrom-Hochspannungstransformator für Röntgenapparate zur Erzielung einer Gleichspannung geringer Welligkeit, bei dem die drei Sekundärwicklungen je für sich. in Wicklungsgruppen aufgeteilt sind, die Höhe der von jeder Wicklungsgruppe abgegebenen Ausgangsspannung gleich ist und die eine Wicklungsgruppe mit drei Spulen in Stern und die andere Wicklungsgruppe mit drei Spulen in Dreieck geschaltet ist. 



   In der Fig. 1 ist diese bekannte Schaltungsanordnung dargestellt. Den in Stern geschalteten Primärwicklungen   l,   2,3 eines Drehstromtransformators sind je die in Stern geschalteten Wicklungsteile 4, 5,6 und die in Dreieck geschalteten Wicklungsteile 7, 8, 9 zugeordnet. Durch die Vektordiagramme der Fig. 2 sind die gegenseitigen Phasenlagen der an den Anzapfungspunkten   a - f   abnehmbaren Spannungen angedeutet. Durch Gleichrichtung der Spannungen jeder Sekundärwicklungsgruppe mittels der Gleichrichter 10 erhält man Gleichspannungen U+ und   U- mit 13.   5   %   Pulsation (Pulsation = Abweichung der Spannungsminima von den Spannungsmaxima). Durch Addition der Spannungen U+ und U-erhält man an der Röhre 11 eine Gesamtspannung U mit nur 3, 5 % Pulsation (s. Fig. 3). 



   Die bekannte Anordnung mit einer in Stern und einer in Dreieck geschalteten Sekundärwicklungsgruppe hat folgende Nachteile :
1. erfordert die Dreieckwicklungsgruppe je Spule eine höhere Windungszahl als jede der Spulen der Sternwicklungsgruppe, so dass die Spulen der Sternwicklungsgruppe und der Dreieckswicklungsgruppe kon- 
 EMI1.1 
 zum Antang der nächsten usw. ergibt sich die Notwendigkeit, alle Spulenenden und die erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen den Spulen der Dreieckwicklungsgruppe sorgfältig zu isolieren. 



   Die Erfindung strebt daher an, bei gleicher Schaltungsweise aller Sekundärwicklungsgruppen in Stern die für die Phasenverschiebung zwischen den Strömen dieser beiden Wicklungsgruppen erforderlichen Schaltungsmassnahmen auf der Primärseite des Hochspannungstransformators vorzunehmen, da Schaltungsmassnahmen an den Primärspule des Hochspannungstransformators wegen der im Vergleich zur Sekundärseite niedrigen Spannung isolationstechnisch keinen besonderen Aufwand erfordern und wegen der niedrigen Windungszahlen auch fabrikatorisch einfacher zu beherrschen sind. 



   In der Fig. 4 sind schematisch zwei Drehstrom-Transformatoren dargestellt, deren magnetische Flüsse gemäss den eingezeichneten Pfeilen gerichtet sein sollen. Wenn beide Transformatoren primärseitig gleichartig geschaltet sind, heben sich die Flüsse in den einander zugekehrten Jochen 13a auf. In einem solchen Falle wäre eine Vereinigung beider Transformatoren zu einem einzigen Kern unter Weglassung eines Jochs zwischen den Spulen möglich. Voraussetzungsgemäss soll aber zwischen den sekundären Anschüssen beider Transformatorwicklungsgruppen eine Phasenverschiebung von 300 bestehen. Weiterhin sollen die Sekundärwicklungen gleichartig geschaltet und aufgebaut sein und die Phasenverschiebung durch die Primärwicklungen z.

   B. dadurch bewirkt werden, dass die dem einen Transformator zugeordnete Primärwicklungsgruppe in Stern und die dem andern Transformator zugeordnete Primärwicklungsgruppe in Dreieck geschaltet ist. Dadurch ergeben sich Phasenverschiebungen von 300 zwischen den Flüssen bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Transformatoren. Aus diesem Grunde heben sich bei einer Vereinigung beider Transformatoren ge- mäss Fig. 5 die Flüsse im Querjoch zwischen den Spulen nicht vollständig auf, sondern reduzieren sich entsprechend der Phasenverschiebung von 300 auf die Hälfte. Es ergibt sich daraus, dass die Wicklungen beider Transformatoren auf einem gemeinsamen Eisenkern gemäss Fig. 5 untergebracht werden können, dessen Querjoch 13 (Fig. 5) nur den halben Querschnitt der übrigen Jochteile aufzuweisen braucht. 



   Es sind zwar bereits Anordnungen bekannt, bei denen zwei Drehstrom-Leistungstransformatoren elek- trisch derart zusammengeschaltet sind, dass die Primärwicklungsgruppe des einen Transformators gegen die Primärwicklungsgruppe des andern Transformators eine Phasenverschiebung von 30  aufweist, und bei denen die entsprechenden sekundären Wicklungsgruppen gleichartig geschaltet sind. Die Verwendung von zwei getrennten Transformatoren ist jedoch sehr aufwendig und besonders aus fabrikatorischen Gründen nachteilig. 



     Erfindungsgemäss   wird daher bei einem Drehstrom-Hochspannungstransformator für Röntgenapparate mit zwei getrennten, gleichartig, vorzugsweise in Stern geschalteten   Sekundärwicklungsgruppen,   denen
Primärwicklungsgruppen zugeordnet sind, deren Schaltung so gewählt ist, dass sie um 300 gegeneinander phasenverschobene Flüsse erzielen lassen, vorgeschlagen, die beiden primären und sekundären Wicklungs- gruppen auf einem einzigen Eisenkern anzuordnen, der mit einem Querjoch versehen ist, dessen Quer- schnitt etwa die Hälfte des Querschnittes der übrigen Jochteile beträgt. 



   In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die beiden Primärwicklungs- gruppen in Zickzack-Schaltung so auszuführen, dass die eine Wicklungsgruppe z. B. gegenüber einer
Sternschaltung einen Phasenwinkel von +150 und die andere Wicklungsgruppe einen Phasenwinkel von   - 150   erhält. Diese Schaltungsart empfiehlt sich deshalb, weil 1. dadurch in   deiDreieckswicklung   auf- tretende Ausgleichsströme vermieden werden und 2. ein symmetrischer Wicklungsaufbau auch für die
Primärwicklungen erzielt ist. 



   In der Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der Dreischenkelkern
12 eines Drehstrom-Röntgenhochspannungstransformators weist ein Querjoch 13 auf, dessen Querschnitt die Hälfte des Querschnittes der übrigen Jochteile beträgt. Jedes der sechs Spulenpakete   14 - 19   besteht aus einer inneren Primärwicklung und einer äusseren Sekundärwicklung. Gemäss Fig. 6 sind je drei Pri- märwicklungen in Zickzack +150 bzw.   Zickzack -150   und je drei Sekundärwicklungen in Stern geschal- tet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate mit zwei getrennten, gleichartig, vorzugsweise in Stern geschalteten Sekundärwicklungsgruppen, denen Pri- märwicklungsgruppen zugeordnet sind, deren Schaltung so gewählt ist, dass sie um 300 gegeneinander phasenverschobene magnetische Flüsse erzielen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden primä- ren und sekundären Wicklungsgruppen auf einem einzigen Dreischenkelkern angeordnet sind, der mit einem Querjoch versehen ist, dessen Querschnitt etwa die   Hälfte,   des Querschnittes der übrigen Jochteile beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Primärwicklungsgruppen in Zickzack +150 und die andere in Zickzack -150 geschaltet ist.
AT930660A 1959-12-23 1960-12-13 Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate AT221661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221661X 1959-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221661B true AT221661B (de) 1962-06-12

Family

ID=5841180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT930660A AT221661B (de) 1959-12-23 1960-12-13 Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110299B (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator fuer Roentgenapparate
AT221661B (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator zur Speisung von Gleichrichtern für Röntgenapparate
DE561919C (de) Regeltransformator, bei dem jeder Schenkel in mehrere Teilkerne aufgeteilt ist
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT114765B (de) Anordnung zur mehrpoligen Ableitung gleichgerichteter Ströme, insbesondere elektrostatischer Ladungen, an Ein- oder Mehrphasenanlagen.
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE463849C (de) Mehrphasentransformator mit einer in Dreieck geschalteten und in Spulen unterteilten Tertiaerwicklung und in Stern geschalteten, doppelkonzentrischen Ober- und geteilter Unterspannungswicklung
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE976487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungsnetzen
DE764332C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen, vorzugsweise der fuenften und siebenten, im Strom bzw. in der Spannung von gesaettigten Drehstromdrosselspulen oder -transformatoren
DE475381C (de) Einrichtung zur Schaffung eines kuenstlichen Nullpunktes fuer den Anschluss von Loeschspulen oder aequivalenten Einrichtungen an ein Dreiphasennetz
AT100617B (de) Anordnung zur Verringerung der Streureaktanz von Erdungsdrosselspulen bezw. Stromwandlern.
DE638313C (de) Einrichtung an Mehrphasentransformatoren mit wenigstens einer Sternwicklung zur Erzielung einer beliebigen Lage des Sternpunktes
AT204636B (de) Einrichtung zum Fehlerabgleich von Spannungswandlern
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE855739C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern, einem Reserveleiter und zwei zwischen je zwei abgehende Leiter geschalteten Drosselspulen
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
DE764333C (de) Anordnung zum Ausgleich der 6n +- 1-fachen Harmonischen im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren oder Drosselspulen
DE677343C (de) Richtungsabhaengige Impedanzkipprelaisanordnung
AT120306B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
DE373352C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Dreiphasenstrom in Mehrphasenstrom mit durch 3 teilbarer Phasenzahl
DE656374C (de) Anordnung zur Regelung oder Stabilisierung von Wechselstromfernleitungen