[go: up one dir, main page]

AT220551B - Printing device for a coding device - Google Patents

Printing device for a coding device

Info

Publication number
AT220551B
AT220551B AT20761A AT20761A AT220551B AT 220551 B AT220551 B AT 220551B AT 20761 A AT20761 A AT 20761A AT 20761 A AT20761 A AT 20761A AT 220551 B AT220551 B AT 220551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resetting
printing
printing device
pressure elements
guide box
Prior art date
Application number
AT20761A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT20761A priority Critical patent/AT220551B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220551B publication Critical patent/AT220551B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckvorrichtung für eine Codiereinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für eine Codiereinrichtung zur Markierung von Auf- zeichnungsträgern für selbsttätig arbeitende Sortieranlagen. Derartige Druckvorrichtungen können   z. B.   zui Aufbringung von Steuerkennzeichen auf Postsendungen Verwendung finden, die durch automatische
Briefverteilanlagen sortiert werden. Die Steuerkennzeichen werden aus der Anschrift ermittelt und von einem Beamten, vorzugsweise mit einer   schreibmaschinenähnlichen   Tastatur, auf den Briefen aufge- bracht. Als Druckfarbe kann man beispielsweise eine mit Magnetköpfen abtastbare magnetische Tinte oder ein Farbmittel verwenden, das lichtelektrisch abtastbar und auswertbar ist.

   Die mit einem Steuer- kennzeichen versehenen Briefe können zeitlich und räumlich unabhängig mehrere Briefverteilanlagen durchlaufen und jeweils nach bestimmten Merkmalen des aufgebrachten Steuerkennzeichens sortiert wer- den, ohne dass weiteres menschliches Zutun erforderlich wird. Die Steuerkennzeichen bestehen vorzugs- weise aus mehreren Elementen, deren Zusammensetzung in einem Codeumsetzer ermittelt wird. Zweckmässig ist es, die Elemente in Fünferreihen in je nach Bedarf entsprechender Anzahl nebeneinander anzuordnen und mit einem   2-von 5-Code   zu arbeiten, so dass in jeder Codereihe zwei Elemente das abzu- druckende Steuerkennzeichen bestimmen. 



   In der   Fernschreibtechnik   ist es bekannt, Buchstaben, Ziffern und Steuerkennzeichen in einen aus mehreren Elementen bestehenden Code umzusetzen und die Codezeichen in einen Streifen zu lochen. 



  Der Vorteil eines Lochstreifens besteht darin, alle Nachrichten, Texte und Zahlen auf einfachste Art zu speichern, um diese zu beliebiger Zeit gegebenenfalls mit erhöhter Geschwindigkeit und beliebig oft wieder verarbeiten zu können. Diese Art der Speicherung und Auswertung von Informationen gewinnt auch auf andern Gebieten der Technik immer mehr Raum. Dabei ist aber nicht immer ein Lochen der Informationen möglich, da unter Umständen der Aufzeichnungsträger nicht beschädigt oder zerstört werden darf. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druckvorrichtung für eine Codiereinrichtung zur Markierung von Aufzeichnungsträgern für selbsttätig arbeitende Sortieranlagen zu schaffen. Durch eine derartige Druckvorrichtung soll ein Beschädigen der mit der Anschrift versehenen Briefumschläge und des Briefinhaltes auf alle Fälle vermieden werden.

   Diese Aufgabe wird mit mehreren, aus einzeln in einem Führungskasten gelagerten Druckelementen in der Form gelöst, dass jedes Druckelement durch ein Sperrglied gegen die Kraft einer an sich bekannten Druckfeder gehalten wird, dass die Aufhebung dieser Sperre durch Ansprechen eines zugeordneten Elektromagneten vorbereitet wird, so dass bei einer Relativbewegung des Führungskastens gegenüber den Elektromagneten infolge Beseitigung der Sperre die ausgewählten Druckelemente durch die Druckfedern in die Druckstellung vorgeschoben werden. Bei den abzudruckenden Steuerkennzeichen kann es sich beispielsweise um untereinanderliegende Striche oder sonstige Elemente handeln, mit denen z. B. magnetisch, elektrisch oder optisch abtastbare Zeichen auf Briefsendungen aufgebracht werden.

   Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Druckelemente indirekt über ihre Sperrglieder, z. B. Klinken, eingestellt werden. Zur Auslösung der Klinken sind daher kleine Magnete ausreichend, da der Anker nicht belastet wird und die Auslösung durch Anstossen der angezogenen Anker an die Klinken erfolgt. Durch die federnde Anordnung der Druckelemente werden Unebenheiten in der Oberfläche der Briefe und   ihres Inhalts berücksichtigt.   



   Nach einer   besonders zweckmassigen Welterblldung   der   Erfindung ist   der Führungskasten mit den Druckelementen in einem feststehenden Lagerbock über eine parallele Führung aus einer Nullstellung einerseits in Richtung der Einstellmagnete und anderseits in Richtung der zu bedruckenden Briefe ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiebbar. Selbstverständlich könnten auch die zu bedruckenden Briefe und die Magnetsystem verschieb- bar angeordnet und der Führungskasten fest sein. 



   Zur Zurückführung der verstellten Druckelemente nach jedem Abdruck ist an der Innenseite des Füh- rungskastens eine Rückstellplatte vorgesehen, die über eine in Abhängigkeit von der Bewegung des Ka- stens gesteuerte Rückstellschere betätigt wird, so dass nach dem Abdruck des eingestellten Steuerkenn- zeichens bei Beginn der Rückbewegung des Führungskastens in die Ruhestellung die an der Rückstellplatte anliegenden und entklinkten Druckelemente in ihre Nullstellung zurückgeschoben und verklinkt wer- den. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der dazugehörenden
Zeichnung, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Druckvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstel- lung, Fig. 2 ein Druckelement in Nullstellung und Fig. 3 ein Druckelement in Druckstellung. In einem
Führungskasten 1 sind Druckelemente 2 gelagert, auf denen Druckfedern 3 aufgeschoben sind. Am einen
Ende weisen die Druckelemente Klinkenhebel'4 mit einer Feder 5 auf, während sie am andern Ende je ein Druckzeichen tragen. Parallel zur Druckebene hat der Druckkasten eine vordere 6 und eine hintere
Führungsplatte 7, an der Anschlagschultern 8 angesetzt sind. Eine Rückstellplatte 9 ist mit einer Rück- stellschere 10 mit Zugstange 11 und Rolle 12 verbunden. Der Führungskasten 1 ist in einem feststehenden Lagerbock 13 gelagert und über eine Parallelführung 14 steuerbar.

   Am Lagerbock ist eine drehbare Rück- stellklinke 15 befestigt, die an einem Anschlagzapfen anliegt. Gegenüber den Klinken der Druckele- mente sind feststehende Magnete 16 angebracht. Mit 17 ist ein angezogener und mit 18 ein abgefallener Anker bezeichnet. 



   Führungskasten 1 und Druckelemente 2 befinden sich vor jedem Verstellvorganginihrer Nullstellung. 



  Die Druckelemente 2 stützen sich dabei mit ihren Klinken 4 an den Anschlagschultern 8 ab. Zur Betätigung der Druckvorrichtung steht beispielsweise eine Tastatur, ähnlich einer Schreibmaschinentastatur, zur
Verfügung. Zu jeder Taste gehört ein Kontakt, dem in einem gesonderten Codeumsetzer jeweils ein Relais mit der dem abzudruckenden Zeichen entsprechenden Kontaktkombination zugeordnet ist. Die der gedrückten Taste entsprechende Kombination wird vom Codeumsetzer an die Druckvorrichtung weitergegeben und erregt die den abzudruckenden Steuerkennzeichen zugeordneten Magnete. Von den beiden in der Figur dargestellten Magneten ist der eine mit angezogenem und der andere   mi. t abgefallenem   Anker gezeichnet. Die angezogenen Anker 17. liegen in der Ebene der ihnen gegenüberliegenden Druckelemente. 



   Sobald das Steuerkennzeichen eingetastet ist, wird über eine besondere Auslösetaste der Tastatur ein Auslöseimpuls an die Druckvorrichtung weitergeleitet, der den Druckvorgang bewirkt. Durch diesen Impuls wird beispielsweise eine Start-Stop-Kupplung betätigt, die eine Welle für einen Umlauf mit einem Motor verbindet. Daraufhin bewegt sich der Führungskasten 1 im Lagerbock über die Parallelführung 14 in Richtung der Einstellmagnete 16. Die vertikalen Schenkel der Klinken 4 stossen dabei gegen die angezogenen Anker (Fig. 2). Dadurch werden die Klinken so weit verdreht, dass die horizontalen Klinkenschenkel von den Schultern 8 abgleiten. Die Druckelementverklinkung ist damit für die abzudruckenden Zeichen aufgehoben und die Druckelemente 2 werden von ihren Druckfedern 3 in die Druckstellung geschoben (Fig. 3).

   Der Verstellvorgang ist beendet und der Führungskasten bewegt sich in entgegengesetzter Richtung in seine Druckstellung und bringt die verstellten Druckelemente z. B. auf einem Brief zum Abdruck. Die Abdruckkraft wird dabei ebenfalls durch die Druckfedern erzeugt. In Fig. 1 ist das untere der aus der Vorderseite des Führungskastens herausragenden Druckelemente in Druckstellung (Fig. 3) und das obere in Nullstellung (Fig. 2) gezeichnet. 



   Über die Auslösetaste kann ausserdem die Verschiebung beispielsweise eines mit dem Steuerkennzeichnen zu bedruckenden Briefes in die Druckstellung,   z. B.   seitlich des eigentlichen Codierplatzes, und die   Beförderung   eines neuen Briefes auf. den Codierplatz bewirkt werden. 



   Nach dem Abdruck des Steuerkennzeichens geht der Führungskasten unter dem Einfluss der über die Start-Stop-Kupplung für eirn-n Umlauf mit einem Motor gekuppelten Welle in seine Nullstellung zurück. Bei dieser Bewegung läuft kurz nach Beginn der Rückbewegung die Rolle 12 der Rückstellschere 10 gegen die Schräge der   RücksteIlklinkelS.   Die Zugstange 11 wird dabei nach-unten gezogen, wodurch die Schere die Rückstellplatte 9 der eigentlichen Kastenbewegung vorauseilen lässt. Die an der Rückstellplatte 9 anliegenden, verstellten Druckelemente werden dadurch kurz vor Erreichen der FührungskastenNullstellung mit Überhub in ihre Ruhelage gebracht. Die Rolle 12 springt nun hinter der Rückstellklinke 15 wieder hoch.

   Dadurch geht die Rückstellplatte 9 in ihre Ausgangslage   zurück   und die Klinken 4 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 punktiert angedeutet. 



   Die beschriebene und dargestellte Druckvorrichtung für einstellbare Steuerkennzeichen ist nicht auf das Ausführungsbeispiel und die Anwendung in Briefverteilanlagen beschränkt. Eine derartige   Druckvor -   richtung kann selbstverständlich auch zur Aufzeichnung von Steuerkennzeichen auf sonstigen Aufzeichnungsträgern, z. B. Literaturkarten, Verwendung finden, die durch entsprechende Einrichtungen abgetastet und zur Sortierung dieser Aufzeichnungsträger nach irgendwelchen Gesichtspunkten ausgewertet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckvorrichtung für eine Codiereinrichtung zur Markierung von Aufzeichnungsträgern für selbsttätig arbeitende Sortieranlagen, mit mehreren, aus einzelnen in einem Führungskasten gelagerten Druckelementen, bei der jedes Druckelement durch einen Elektromagneten ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckelement (2) durch ein Sperrglied (4) gegen die Kraft einer an sich bekannten Druckfeder (3) gehalten wird, und die Aufhebung dieser Sperre durch Ansprechen eines zugeordneten Elektromagneten vorbereitet wird, so dass bei einer Relativbewegung des Führungskastens   (1)   gegenüber den Elektromagneten infolge Beseitigung der Sperre die ausgewählten Druckelemente (2) durch die Druckfedern (3) in die Druckstellung vorgeschoben werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Printing device for a coding device
The invention relates to a printing device for a coding device for marking recording media for automatically operating sorting systems. Such printing devices can, for. B. zui application of tax codes on mail items that are used by automatic
Letter distribution systems are sorted. The tax codes are determined from the address and applied to the letters by an official, preferably with a typewriter-like keyboard. The printing ink used can be, for example, a magnetic ink that can be scanned with magnetic heads or a colorant that can be scanned and evaluated photoelectrically.

   The letters provided with a tax code can pass through several letter distribution systems independently of time and space and can be sorted according to certain characteristics of the tax code applied without further human intervention. The tax codes preferably consist of several elements, the composition of which is determined in a code converter. It is advisable to arrange the elements in rows of five next to each other in the appropriate number as required and to work with a 2 of 5 code so that two elements in each code row determine the tax code to be printed.



   In telex technology, it is known to convert letters, digits and tax codes into a code consisting of several elements and to punch the code characters in a strip.



  The advantage of a punched tape is that all messages, texts and numbers can be saved in the simplest possible way so that they can be processed again at any time, if necessary at increased speed, and as often as required. This type of storage and evaluation of information is also gaining more and more space in other areas of technology. In this case, however, it is not always possible to punch holes in the information since the recording medium may not be damaged or destroyed under certain circumstances.



   The invention is therefore based on the object of creating a printing device for a coding device for marking recording media for automatically operating sorting systems. Such a printing device is intended to prevent damage to the envelopes provided with the address and the contents of the letter.

   This object is achieved with a plurality of pressure elements stored individually in a guide box in the form that each pressure element is held by a locking member against the force of a compression spring known per se, that the lifting of this lock is prepared by responding to an associated electromagnet, so that in the event of a relative movement of the guide box with respect to the electromagnet as a result of the elimination of the lock, the selected pressure elements are advanced into the pressure position by the pressure springs. The tax code to be printed can be, for example, lines or other elements lying one below the other with which z. B. magnetically, electrically or optically scannable characters can be applied to letters.

   The main advantage of the invention is that the pressure elements indirectly via their locking members, for. B. pawls can be adjusted. Small magnets are therefore sufficient to release the pawls, as the armature is not loaded and the release occurs when the attracted armature hits the pawl. The resilient arrangement of the printing elements takes into account unevenness in the surface of the letters and their content.



   According to a particularly useful world illustration of the invention, the guide box with the printing elements in a fixed bearing block is connected via a parallel guide from a zero position on the one hand in the direction of the setting magnets and on the other hand in the direction of the letters to be printed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 sliding. Of course, the letters to be printed and the magnet system could also be arranged to be displaceable and the guide box could be fixed.



   To return the adjusted pressure elements after each imprint, a reset plate is provided on the inside of the guide box, which is actuated via a reset scissors controlled depending on the movement of the box, so that after the set control code has been printed at the beginning of the Return movement of the guide box into the rest position, the unlatched pressure elements resting on the reset plate are pushed back into their zero position and latched.



   Further details of the invention emerge from the description and the associated
Drawing, etc. 1 shows a printing device according to the invention in a perspective view, FIG. 2 shows a pressure element in the zero position and FIG. 3 shows a pressure element in the pressure position. In one
Guide box 1 are mounted pressure elements 2, on which compression springs 3 are pushed. On one
At the end, the pressure elements have ratchet levers 4 with a spring 5, while at the other end they each have a pressure mark. The print box has a front 6 and a rear 6 parallel to the print plane
Guide plate 7 on which stop shoulders 8 are attached. A reset plate 9 is connected to a reset scissors 10 with pull rod 11 and roller 12. The guide box 1 is mounted in a stationary bearing block 13 and can be controlled via a parallel guide 14.

   A rotatable return pawl 15, which rests on a stop pin, is attached to the bearing block. Fixed magnets 16 are attached opposite the pawls of the pressure elements. 17 with a tightened anchor and 18 with a fallen anchor.



   Guide box 1 and pressure elements 2 are in their zero position before each adjustment process.



  The pressure elements 2 are supported with their pawls 4 on the stop shoulders 8. A keyboard, similar to a typewriter keyboard, is available, for example, to operate the printing device
Available. Each key has a contact, which is assigned a relay with the contact combination corresponding to the character to be printed in a separate code converter. The combination corresponding to the key pressed is passed on by the code converter to the printing device and excites the magnets assigned to the control code to be printed. Of the two magnets shown in the figure, one is attracted and the other is mi. t drawn anchor. The tightened anchors 17 are in the plane of the pressure elements opposite them.



   As soon as the control code is keyed in, a trigger pulse is passed on to the printing device via a special trigger key on the keyboard, which causes the printing process. This pulse actuates a start-stop clutch, for example, which connects a shaft to a motor for one revolution. The guide box 1 then moves in the bearing block via the parallel guide 14 in the direction of the setting magnets 16. The vertical legs of the pawls 4 push against the attracted armature (FIG. 2). As a result, the pawls are twisted so far that the horizontal pawl legs slide off the shoulders 8. The pressure element latching is thus canceled for the characters to be printed and the pressure elements 2 are pushed into the printing position by their compression springs 3 (FIG. 3).

   The adjustment process is finished and the guide box moves in the opposite direction into its printing position and brings the adjusted pressure elements z. B. on a letter for printing. The push-off force is also generated by the compression springs. In Fig. 1, the lower of the protruding from the front of the guide box printing elements is shown in the printing position (Fig. 3) and the upper in the zero position (Fig. 2).



   The release button can also be used to shift, for example, a letter to be printed with the tax code into the printing position, e.g. B. on the side of the actual coding station, and the transport of a new letter. the coding space can be effected.



   After the tax code has been printed, the guide box returns to its zero position under the influence of the shaft coupled to a motor via the start-stop coupling for one revolution. During this movement, shortly after the start of the return movement, the roller 12 of the resetting scissors 10 runs against the incline of the RücksteIlklinkelS. The pull rod 11 is pulled downwards, as a result of which the scissors let the reset plate 9 advance the actual box movement. The adjusted pressure elements resting on the reset plate 9 are thereby brought into their rest position with an overstroke shortly before reaching the guide box zero position. The roller 12 now jumps up behind the reset pawl 15 again.

   As a result, the reset plate 9 and the pawls 4 return to their starting position
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 indicated by dotted lines.



   The described and illustrated printing device for adjustable control codes is not limited to the exemplary embodiment and the application in letter distribution systems. Such a printing device can of course also be used to record tax codes on other recording media, e.g. B. literature cards, find use that are scanned by appropriate devices and evaluated for sorting these recording media according to any criteria.



    PATENT CLAIMS:
1. Printing device for a coding device for marking recording media for automatically operating sorting systems, with several printing elements stored in a guide box from individual printing elements, in which each printing element is selected by an electromagnet, characterized in that each printing element (2) by a locking member (4 ) is held against the force of a compression spring (3) known per se, and the lifting of this lock is prepared by responding to an associated electromagnet, so that the selected pressure elements (2 ) can be advanced into the printing position by the compression springs (3).

 

Claims (1)

2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskasten (1) mit den Druckelementen (2) in einem feststehenden Lagerbock (13) über eine Parallelführung (14) aus einer Nullstellung einerseits in Richtung der Einstellmagnete (16) und anderseits in Richtung der zu bedruckenden Aufzeichnungsträger, z. B. Briefe, verschiebbar ist. 2. Printing device according to claim 1, characterized in that the guide box (1) with the pressure elements (2) in a fixed bearing block (13) via a parallel guide (14) from a zero position on the one hand in the direction of the setting magnets (16) and on the other hand in the direction the recording medium to be printed, e.g. B. letters, is movable. 3. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Führungskasten (1) eine Rückstellplatte (9) vorgesehen ist, die über eine in Abhängigkeit von der Bewegung des Kastens gesteuerte Rückstelischere (10) betätigt wird, so dass nach dem Abdruck des eingestellten Steuerkennzeichens bei Beginn der Rückbewegung des Führungskastens in die Ruhestellung die an der Rückstellplatte anliegenden und entklinkten Druckelemente in ihre Nullstellung zurückgeschoben und verklinkt werden. 3. Printing device according to claims 1 and 2, characterized in that a reset plate (9) is provided on the inside of the guide box (1), which is actuated via a reset table (10) controlled as a function of the movement of the box, so that After the set control code has been imprinted at the beginning of the return movement of the guide box into the rest position, the unlatched pressure elements resting on the reset plate are pushed back into their zero position and latched. 4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugstange (11) der Rückstellschere eine Rolle (12) vorgesehen ist, die bei der Rückbewegung nach dem Abdruck gegen eine Schräge einer Rückstellklinke (15) läuft und nachdem die Druckelemente (2) über die Rückstell - schere und die Rückstellplatte verklinkt sind, hinter die Rückstellklinke (14) springt, die sie beim nächsten Druckvorgang wegklappt und in ihre Ausgangsstellung zurückgeht. 4. Printing device according to claim 3, characterized in that a roller (12) is provided on the pull rod (11) of the resetting scissors, which runs against a bevel of a resetting pawl (15) during the return movement after the impression and after the pressure elements (2) are latched via the resetting scissors and the resetting plate, jumps behind the resetting pawl (14), which it folds away during the next printing process and returns to its starting position.
AT20761A 1961-01-11 1961-01-11 Printing device for a coding device AT220551B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20761A AT220551B (en) 1961-01-11 1961-01-11 Printing device for a coding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20761A AT220551B (en) 1961-01-11 1961-01-11 Printing device for a coding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220551B true AT220551B (en) 1962-04-10

Family

ID=3484316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20761A AT220551B (en) 1961-01-11 1961-01-11 Printing device for a coding device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220551B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308384A1 (en) PRINTER FOR PRINTING ENCODED DATA
AT220551B (en) Printing device for a coding device
DE1574683A1 (en) Punch card reader with printing device
DE1120787B (en) Printing device for a coding device
DE973975C (en) Device for the printed reproduction of the information from recording media
DE917461C (en) Arrangement for the filling of recording media
DE550887C (en) Statistical machine with printing device controlled by punch cards
DE571953C (en) Device for the simultaneous or individual generation of different types of characters (e.g. writing, punching, phonetic and graphic characters)
DE909638C (en) Arrangement for the printed representation of the information on a recording medium
DE1044116B (en) Typewriter
AT235873B (en) Printing device for applying identifiers to mail items
DE1125212B (en) Printing device for a coding device
DE366455C (en) Device for stamping consignment notes
AT21367B (en) Type printing telegraph.
DE1286057B (en) Multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
DE920395C (en) Prepaid card printer
AT94430B (en) Printing plate for ticket printers.
DE353372C (en) Telegraph device in which the telegraph script consists of several holes in a strip of paper that are precisely spaced from one another
DE638179C (en) Telegraph receiver for optional or simultaneous printing and punching, in which the attachment or intermediate pieces attached to the selector rails are brought into the path of the punching hammer depending on the combination of characters
AT216421B (en)
DE1010559B (en) Telegraph device in which the readable characters are composed of pixels
DE238583C (en)
AT8989B (en) Typewriter.
AT263045B (en) Printing device, in particular mailing machine
DE1628306U (en) PEN WITH PERMANENT KEY.