[go: up one dir, main page]

AT220430B - Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben - Google Patents

Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben

Info

Publication number
AT220430B
AT220430B AT738460A AT738460A AT220430B AT 220430 B AT220430 B AT 220430B AT 738460 A AT738460 A AT 738460A AT 738460 A AT738460 A AT 738460A AT 220430 B AT220430 B AT 220430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screws
internal combustion
nuts
combustion engine
engine piston
Prior art date
Application number
AT738460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mahle Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Kg filed Critical Mahle Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT220430B publication Critical patent/AT220430B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Brennkraftmaschinenkolben mit einem vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Kolbenhauptkörper und einem an ihm lösbar befestigten Bodenteil, wobei als Befestigungsmittel Schrauben, insbesondere Dehnschrauben, Verwendung finden, welche an ihrem einen Ende Köpfe und an ihrem entgegengesetzten Ende Muttern aufweisen, die sich gegen Schultern ent- sprechender Ausnehmungen im Bodenteil bzw. über von den Schraubenschäften durchsetzte Druckbüchsen gegen den Kolbenhauptkörper abstützen. 



   Bei derartigen Kolben sind die Schraubverbindungen, insbesondere wenn es sich um Kolben für schnell- laufende Brennkraftmaschinen handelt, durch Massenkräfte und ausserdem gegebenenfalls durch die ver- hältnismässig grosse Wärmeausdehnung des aus Leichtmetall bestehenden Kolbenhauptkörpers ausserordent- lich stark belastet. Sie müssen daher kräftig ausgebildet werden. Anderseits wünscht man aber ihr Gewicht klein zu halten, um die Belastung der Pleuel- und Kurbelwellenlager nicht unnötig zu steigern und ein günstiges Leistungsgewicht zu erreichen. 



   Um diesem Ziel näher zu kommen ist es bereits bekannt, solche Schraubenverbindungen derart aus- zubilden, dass die von den Schrauben durchsetzten Druckbüchsen einen Teil   der Dehnlänge   der
Schrauben ersetzen, wodurch sich kürzere Baulängen und damit   Gewichtsersparn1sse   erzielen lassen. Ferner ist es auch bereits bekannt, die Abstützflächen der   Druckbüchsen   solcher Schraubver- bindungen kugelig zu gestalten, um sie von Querkräften zu entlasten, was ebenfalls dazu beiträgt, dass man bei gleicher Sicherheit schwächere Schrauben verwenden und dadurch Gewicht sparen kann. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt bei Kolben der eingangs erwähnten Art eine weitere Verbesserung der Schraubverbindungen. Sie besteht in erster Linie darin, dass die Schrauben sich mit ihren Köpfen gegen die vom Bodenteil abgewendeten Stirnflächen der in bekannter Weise in axialen Bohrungen des Kol-   benhauptkörpers befestigtenDruckbüchsen abstützen und   dass die in den Bodenteil hineinragenden gewindetragenden Schaftenden der Schrauben an ihren Stirnseiten zum Einführen eines Haltewerkzeuges, z. B. eines Vierkantschlüssels, dienende Ausnehmungen aufweisen. 



   Durch diese Ausgestaltung der Schraubverbindung, welche, wie die zum Stand der Technik gehörenden Konstruktionen, die Anwendung dünnwandiger, einen Teil der Dehnlänge der Schrauben ersetzender Druckhülse ermöglicht, aber nicht erfordert, und welche auch Massnahmen zum Fernhalten von Belastungen durch Querkräfte ermöglicht, sowie die Herstellung und das Lösen der Verbindung von der Kolbenbodenseite her zulässt, wird erreicht, dass man die Verbindung durch Anziehen der Muttern herstellen kann, ohne dass dabei ein Drehmoment auf die Schraubenschäfte oder auf die Büchsen ausgeübt wird, so dass in diesen Teilen das Auftreten von Tdrsionsspannungen, welche die Belastbarkeit der Verbindung vermindern, mit Sicherheit vermieden wird.

   Bei den bisher bekannten Schraubverbindungen, bei denen die Schrauben während des Anziehens der Muttern am Kopf, also an dem während des Anziehens einem Drehmoment   ausgesetztenGewindeteil   entgegengesetzten Ende festgehalten werden mussten, war diese Sicherheit nicht gegeben. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man die Muttern der Schraubverbindung als Zug- oder Kragenmuttern ausbilden, bei denen die Mehrzahl der Gewindegänge in nur auf Zug beanspruchten Teilen. liegt. Die dadurch erzielte Verbesserung beruht darauf, dass die Belastbarkeit von Schraubverbindungen bekanntlich nicht nur von den Schaftquerschnitten, sondern entscheidend auch von der Haltbarkeit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Gewindegänge abhängt. Letztere wird nun bei Zugschrauben, deren Muttern auf Druck beansprucht sind, dadurch ungünstig beeinflusst, dass nicht alle Gänge gleichmässig tragen, weil unter Last die Mutter einer elastischen Dehnung unterliegt, was zur Folge hat, dass nur ganz wenige Gewindegänge eine satte Auflage haben und daher praktisch die ganze Belastung aufnehmen. 



  Weitere Merkmale und Vorzüge des Erfindungsgegenstandes sind an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. 



  Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kolben, auf dessen aus Leichtmetall bestehendem Haupt- körper 1 eine z. B. aus Gussstahl bestehende Bodenplatte 2 aufgesetzt ist. Die Verbindung zwischen diesen Teilen ist durch Schrauben 3 und Muttern 4, welche aus einem im wesentlichen auf Druck beanspruchten Kragen 41 und einem nicht druckbelästeten Teil 42 bestehen, bewerkstelligt. Die Köpfe 31 der Schrauben 3 stützen sich gegen in den Kolbenhauptkörper 1 eingeschraubte Druckbüchsen 5 ab, u. zw. sind die Berührungsflächen der Büchsen und Schraubenköpfe kugelig ausgebildet. Die Schraubengewinde 51 der Druckbüchsen befinden sich an deren dem Kolbenboden zugekehrten Enden. Durch die höhere Wärmeausdehnung des aus Leichtmetall bestehendenKolbenhauptkörpers werden nur diese verhältnismässig kurzen Endteile der Büchsen betroffen.

   Der dadurch bedingte geringfügige Unterschied der Gesamtwärmeausdehnung der Büchsen 5 von derjenigen der Schrauben 3 kann dadurch ausgeglichen werden, dass man Büchsen aus einem Werkstoff mit etwas kleinerem Wärmeausdehnungsbeiwert als dem des Schraubenwerkstoffes verwendet. Es ergibt sich dann der Vorteil, dass auch bei hohen Betriebstemperaturen keine zusätzlichen Spannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnung in den Büchsen und Schrauben auftreten, oder mit andem Worten, dass die Abmessungen der Schrauben und Büchsen bei gleicher Sicherheit der Verbindung kleiner gewählt werden können. 



  Die Räume oberhalb der Muttern 4 sind durch Abdeckkappen 6 ausgefüllt, welche auf die Schrauben 3 aufgeschraubt sind. Dabei sind zwischen diesen Abdeckkappen und Schrauben noch Dichtungen 7 vorgesehen. 



  Zum Herstellen der Verbindung setzt man zunächst die Schrauben 3 und Büchsen 5 in den Kolbenhauptkörper 1 ein und verschraubt die Büchsen mit diesem. Hierauf wird der Bodenteil 2 aufgesetzt und es werden die Muttern 4 und die Schrauben 3 aufgeschraubt. Dabei können letztere mittels eines in Ausnehmungen 32 an ihrer Stirnseite eingeführten Vierkantschlüssels festgehalten werden. Auf den Schaft der Schrauben und auf die Büchsen 5 werden dabei keinerlei Drehmomente übertragen, so dass diese Teile frei von Torsionsspannungen bleiben. Hierauf werden die Dichtungen 7 und Abdeckkappen 6 aufgebraucht. 



  Wegen der kugeligen Auflageflächen der Muttern 4 und Schraubenköpfe 31 treten in der so geschaffenen Verbindung auch bei unterschiedlicher radialer Wärmedehnung des Bodenteiles 2 und des Kolbenhauptkörpers l keine Biegebeanspruchungen auf, da sich die Schrauben entsprechend schräg einstellen kön- nen. Die Verbindung ist also ausser durch die Vorspannung der Schrauben nur durch Massenkräfte beansprucht. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 findenZugmuttern 4'Verwendung, deren das Gewinde tragende Teile 42'von den den Druck aufnehmenden Kragenteilen 41'weitgehend getrennt sind. Die die Ausnehmungen des Bodenteiles 2 vollständig ausfüllenden Köpfe dieser Muttern weisen zentrale Bohrungen auf, durch welche ein Werkzeug zum Festhalten der Schrauben 3 eingeführt werden kann. 



  Diese Bohrungen sind, wie die Zeichnung zeigt, durch Schrauben 8 abgeschlossen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben mit einem vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Kolbenhauptkörper und einem an ihm lösbar befestigten Bodenteil, wobei als Befestigungsmittel Schrauben, insbesondere Dehnschrauben dienen, welche an ihrem einen Ende Köpfe und an ihrem entgegengesetzten Ende Muttern aufweisen, die sich gegen Schultern entsprechender Ausnehmungen im Bodenteil bzw.

   über von den Schraubenschäften durchsetzte Druckbüchsen gegen den Kolbenhauptkörper abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenköpfe (31) sich gegen die vom Bodenteil (2) abgewendeten Stirnflächen der in bekannter Weise in axialen Bohrungen des Kolbenhauptkörpers (1) befestigten Druckbüchsen (5) abstützen und dass die in den Bodenteil hineinragenden, gewindetragenden Schaftenden der Schrauben (3) an ihren Stirnseiten zum Einführen eines Haltewerkzeuges, z. B. eines Vierkantschlüssels, dienende Ausnehmungen (32) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Brennlcraftmaschinenkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Schraubenköpfe (31) und Muttern (4 bzw. 4') in an sich bekannter Weise als Kugelflächen ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 nur auf Zug beanspruchten Teilen liegt.
    4. Brennkraftmaschinenkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durckbüchsen (5) mit ihren demBodenteil zugewendetenEnden imKolbenhauptkörper (l) verschraubt sind und aus einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmeausdehnungsbeiwert gleich oder kleiner ist als der des Schraubenwerkstoffes.
    5. Brennkraftmaschinenkolben nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Bodenteil (2) durch die Muttern (4 bzw. 4') oder durch besondere Abdeckkappen (6) nach dem Brennraum zu abgedichtet sind.
AT738460A 1959-10-30 1960-09-29 Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben AT220430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220430T 1959-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220430B true AT220430B (de) 1962-03-26

Family

ID=29593091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT738460A AT220430B (de) 1959-10-30 1960-09-29 Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109667631A (zh) * 2017-10-16 2019-04-23 通用电气公司 用于固定涡轮机壳体的紧固件组件和用于固定壳体的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109667631A (zh) * 2017-10-16 2019-04-23 通用电气公司 用于固定涡轮机壳体的紧固件组件和用于固定壳体的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037871A1 (de) Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor
DE2136631A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit haengender lagerung der kurbelwelle
DE3521667C2 (de)
AT220430B (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
DE3642903A1 (de) Walzgeruest mit auf ein doppelseitig gelagertes walzentragwellenpaar einseitig aufgesetzten walzringen
EP0019283A2 (de) Torsions-Schwingungsdämpfer
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE102016119064A1 (de) Kolben mit Außenverschraubung
DE969838C (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
DE505830C (de) Viertaktexplosionsmaschine
DE1141491B (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
DE3218320C2 (de)
DE4310130C2 (de) Spielausgeglichener Linearantrieb
DE2724042C3 (de) Verbindung zwischen der Kolbenstange und dem Kreuzkopfzapfen einer Kolbenmaschine, insbesondere eines Kreuzkopf-Dieselmotors
DE678046C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE3540085A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP2505838A1 (de) Kolbenverdichter
DE731989C (de) Lagerungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE1761228B1 (de) Einrichtung an einem Dreizylinder-Rotations-Offsetdruckwerk zum Verhindern von Querstreifen
DE1178568B (de) Tragvorrichtung
DE721111C (de) Rohrruecklaufgeschuetz
DE3033595A1 (de) Zuggabellagerung