[go: up one dir, main page]

AT218962B - Rinnenauskleidung - Google Patents

Rinnenauskleidung

Info

Publication number
AT218962B
AT218962B AT881158A AT881158A AT218962B AT 218962 B AT218962 B AT 218962B AT 881158 A AT881158 A AT 881158A AT 881158 A AT881158 A AT 881158A AT 218962 B AT218962 B AT 218962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
iron
gutter
lining according
ballast
Prior art date
Application number
AT881158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT881158A priority Critical patent/AT218962B/de
Priority to DE1959A0013695 priority patent/DE1823990U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218962B publication Critical patent/AT218962B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rinnenauskleidung 
Für die Herstellung von Sperrmauern bei der Wildbachverbauung werden in steigendem Ausmass Schot- terkörbe für sich allein oder in Kombination mit Holzkonstruktionen verwendet. Die dabei zur Verwen- dung kommenden Schotterkörbe sind aus Stahldrahtgittern gefertigte, vorzugsweise geschweisste   Beul"   tet, die in verschiedensten Formen und Grössen hergestellt und mit Füllgut, vornehmlich Steinen oder
Schotter, gefüllt werden. 



   Um die Drähte der im Gerinne befindlichen Schotterkorbflächen vor mechanischen Beschädigungen, wie Steinschlag, Abnützung durch Geschiebe   usw.,   zu bewahren, muss das Gerinne derartig aufgebauter
Sperrmauern   eineSchutzauskleidung erhalten. Aus   diesem Grunde wird das Gerinne von Sperrmauern hlu- fig mit einer Holzausfütterung versehen ; die Herstellung einer solchen Holzrinne ist eher langwierig und kostspielig, und anderseits ist die Lebensdauer von Holzrinnen begrenzt. 



   Sperrmauern mit Betonrinnen sind zwar dauerhafter als Holzgerinne, erfordern aber an der Baustelle einen bedeutenden Mehraufwand an Arbeit, nämlich die Herbeischaffung des Zements, die Herstellung der nötigen Schalungen sowie das Mischen und Aufbringen des Betons ; abgesehen davon stellen sich bei betonierten Abflussrinnen Sprünge und Risse im Beton ein und diese fuhren zu einer vorzeitigen Zerstörung der Rinnenauskleidung. 



   Es sind auch schon Rinnenauskleidungen bekannt, die aus oberflächlich mit Glasgewebe,   Metalldräh-   ten   od. dgl.   verstärkten Asphaltschichten bestehen. Insbesondere ist es bekannt, dem Innenprofil entsprechend auf der Rinnensohle eine horizontale mittlere Schicht dieser Art und seitlich davon schräge Schichten einander teilweise überlappend anzuordnen, diese Schichten an ihren   Uberlappungsrändern   miteinander zu verbinden und gegebenenfalls am Boden durch Belastung an den freien Schichträndem zu verankern.

   Derartige Rinnenauskleidungen eignen sich zwar für Bewässerungsgräben, Kanäle   usw.,   nicht aber für die Wildbachverbauung, weil hiebei, insbesondere im Hochwasserfall, hohe Stossbeanspruchungen durch mitgerissene Felsbrocken, schwere Baumstämme usw. auftreten, denen selbst oberflächlich verstärktes Asphaltmaterial nicht hinreichend standhalten kann. 



   Im Rahmen der Erfindung werden die geschilderten Schwierigkeiten vermieden, indem für die Rinnenauskleidung bei der Wildbachverbauung Blech (Stahlblech) verwendet wird, u. zw. so, dass die Rinne aus einzelnen Bauteilen hergestellt wird, die leicht transportiert und an Ort und Stelle für beliebige Rinnenbreiten nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden können. Das Blech wird bei Auftreten starker Stösse höchstens verbeult, doch wird die Auskleidung dabei nicht zerstört. Anderseits müssen aber bei Verwendung von Blech Massnahmen getroffen werden, um Korrosionserscheinungen durch Geschiebeeinwirkung zu vermeiden ; zu diesem Zweck wird im Rahmen der Erfindung über dem Blech ein ruhendes Geschiebe festgehalten. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Rinnenauskleidung, insbesondere für den Abfluss bei Sperrmauern aus steingefüllten Schotterkörben, besteht aus einem Mittelteil und zwei schrägen Seitenteilen, welche dem Rinnenprofil angepasst auf der Rinnensohle nebeneinander liegen und untereinander und mit der Rinnensohle unverschieblich verbunden sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel- und Seitenteile der Auskleidung aus Blech hergestellt sind und dass das Rinnenblech an oder nahe seiner Vorderkante einen nach oben gerichteten, abgewinkelten Schenkel, beispielsweise ein aufgeschraubtes Winkeleisen, trägt.

   Durch   die Abwinkelung an oder. tahe   der Vorderkante des Rinnenbleches staut sich am Blech ein ruhendes Geschiebe, wodurch scheuerndes Geschiebe von der unmittelbaren Berührung mit dem Rinnenblech abgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenüber den bisher gebräuchlichen Ausführungen hat diese neue Art der Auskleidung ganz erheb- liche Vorteile. Die bessere   Bringungsmöglichkeit     imVergleichzu Holz-oder   Betonrinnen (Mischmaschine) und der einfachere und raschere Einbau durch Zusammensetzung aus Einzelteilen ergeben bedeutende Ein- sparungen an den Transport-und Herstellungskosten und die gegenüber allen andern Ausführungsarten, ins- besondere auch gegenüber Asphaltauskleidungen, wesentlich grössere Haltbarkeit gewährleistet bei den er- findungsgemässen Rinnenauskleidungen eine weitgehende Überlegenheit in wirtschaftlicher Hinsicht. 



   Für   den. Sperrenabfluss   einer aus   Drahtgitter-Scbotterkörben   aufgebauten Sperrmauer soll nun ein Aus- fühlungsbeispiel der erfindungsgemässen Blechauskleidung des Gerinnes an Hand der Zeichnungen näher   erläutert werden.   Fig. 1 zeigt die Rinnenauskleidung imAufriss. Fig. 2 ist ein Querschnitt in grösserem Massstab. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene schaubildliche Darstellung. Fig. 4 zeigt die Ausbildung von Auf- lagern für Spannschrauben. Die Fig. 5 und 6 stellen in Seitenansicht bzw. schaubildlich eine Verbindung der Mittellinie durch Laschen und Rundeisenstäbe dar. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Rinnenausbildung ohne
Verankerung der Mittelteile in Ansicht bzw. im Querschnitt. 



   Die Auskleidung   der Abflussrinne   besteht je nach der Rinnenbreite aus einem Mittelstück 2 oder meh- reren   Mittelstücken   und aus zwei de innenform angepassten, seitlich nach oben gebogenen Seitenteilen 3. 



   Die Mittelstücke 2 und die Seitenteile 3 sind an der stromaufwärts gerichteten Seite rechtwinkelig nach unten abgebogen. Die flach nebeneinander gereihten Mittelstücke 2 bzw. Seitenteile 3 sind an ihren nach unten gebogenen Teilen mittels einer hochkant stehenden, quer über die ganze Rinnenbreite reichenden und dem Profil der Rinne angepassten Stützleiste 4 durch Verschraubung untereinander fest verbunden. 



   Etwas von der gemeinsamen. stromabwärts liegenden Vorderkante der Mittelstücke 2 nach einwärts gerückt ist unter dem Rinnenblech quer zu den Mittelstücken 2 ein Winkeleisen 5 angeordnet, das durch
Verschraubung die Mittelstücke 2 untereinander fest verbindet. Die aus den Mittelstücken 2, den Seiten- teilen 3, der Stützleiste 4 und dem Winkeleisen 5 bestehende Rinnenauskleidung bildet somit ein einziges, zusammenhängendes Stück, das auf den oberen Flächen der mittleren Schotterkörbe bzw. auf den geneig- ten Seitenflächen der Schotterkörbe satt aufliegt. 



   Die Verankerung der Rinnenauskleidung mit dem Schotterkorb selbst ist in dem dargestellten   Ausfüh-   rungsbeispiel folgendermassen eingerichtet :
An die Stützleiste 4 sind in Abständen nach unten gerichtete Flacheisen 6 angeschraubt, an deren un- terem Ende ein Winkeleisen 7 angeordnet ist, welches die untere Hinterkante des Schotterkorbes 1 umgreift. 



   Die Verbindung der Flacheisen 6 mit dem Winkeleisen 7 ist zwecks Ermöglichung einer Anpassung der
Höhenlage der Auskleidung an die Höhe des Schotterkorbes 1 höhenverstellbar eingerichtet, indem die
Flacheisen 6 nahe ihrem   untereri Ende Langschlitze   8 aufweisen, längs welcher sich das Winkeleisen 7 nach oben oder unten verschieben   lässt.   



   Ausserdem sind, vorzugsweise jeweils zwischen zwei Flacheisen 6, diagonal durch den Schotterkorb 1
Spannschrauben 9 vom vorderen oberen Winkeleisen 5 zum hinteren unteren Winkeleisen 7 geführt. Für die
Aufnahme der in den schräg liegenden Spannschrauben 9 wirkenden Kräfte sind in den Winkeleisen 5 und 7 entsprechende. Auflager für die Spannschrauben 9, etwa nach Fig. 4, vorgesehen. 



   Es istwichtig, die Blechtafeln der Rinnenauskleidung vor mechanischer Abnützung durch darüber glei- tendes Geröll und Geschiebe zu schützen. Zu diesem Zwecke ist entweder die Vorderkante der Mittelstücke 2 nach oben gebogen, oder es ist quer über die ganze Rinnenbreite an der Vorderkante der Mittel* stücke 2 ein Winkeleisen 12 angeschraubt, von dem der eine Schenkel nach oben gerichtet ist. Auf die Rinnenfläche wird nun eine Schicht 13 von Schotter oder Geröll aufgebracht ; dieses Material wird bis zur
Schenkelhöhe der vorderen Aufbiegung bzw. des vorne angebrachten Winkeleisens 12 an den Mittelstükken 2 der Rinne festgehalten und bildet auf diese Weise einen Schutzbelag für die blecherne Rinnenauskleidung, um so die Rinne vor vorzeitigem Verschleiss zu schützen. 



   Die Verbindung der einzelnen Mittelstücke 2 kann gemäss den Fig. 5 und 6 auch so ausgeführt sein, dass an Stelle des Winkeleisen 5 und/oder an Stelle der angeschraubten Stützleiste 4 Rundeisenstäbe treten, welche durch gelochte, an den Mittelteilen 2 angeschweisste Laschen 15 hindurchgestecktwerden. Die Aufhängung der   Hängeteile   6 erfolgt dann in geeigneter Weise an die Rundeisen 14. 



   Die Diagonalverankerung der Mittelstücke 2 kann unterbleiben, wenn die untereinander verbundenen Mittelstücke 2 nach beiden Seiten so weit reichen, dass sie gemäss den Fig. 7 und 8 beiderseits unter den die Seitenteile des Gerinnes bildenden Schotterkörben 16 liegen und von diesen niedergehalten werden. 



  In diesem Falle müssen jedoch die Seitenteile 3 der Rinnenauskleidung für sich zweckentsprechend verankert sein. 



   Um der Füllung des Schotterkorbes 1 und damit auch der Verankerung für die Rinnenauskleidung einen entsprechend festen Halt zu geben, kann es bei besonders ungünstigem Füllmaterial vorteilhaft sein, in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der oberen Zone 10 der Schotterkorbfüllung (vgl. Fig. 3)   unterhalb der Rinnen-Mittelstücke 2 und der Seitenteile 3 sowie auch im Bereich 11 an der hinteren Unterkante des Schotterkorbes   1,   also am Winkeleisen 7, die Steine der   Korbfmlung   in Zementmörtel zu   vermauern ;   dies ist unter Umständen auch für jene Schot-   terKörbe   empfehlenswert, welche die Seitenteile des Gerinnes bilden. 



   Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt natürlich noch zahlreiche Abwandlungen zu. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rinnenauskleidung, insbesondere   für den Abfluss   bei Sperrmauern aus steingefüllten   Schotterlcrben,   bestehend aus einem Mittelteil und zwei schrägen Seitenteilen, welche dem Rinnenprofil angepasst auf der Rinnensohle nebeneinander liegen und untereinander und mit der Rinnensohle unverschieblich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel- und Seitenteile (2,3) der Auskleidung aus Blech bestehen und dass das   Rinnenb1echanoder ndhe   seiner Vorderkante einen nach oben gerichteten, abgewinkelten Schenkel, beispielsweise ein aufgeschraubtes Winkeleisen (12), trägt.

   
 EMI3.1 
 nenfalls auch die Seitenteile (3) in ihrem hinteren (stromaufwärtigen) Bereich nach unten abgewinkelt und an den abgewinkelten Teilen mittels einer dem   Rinnenprofil   angepassten Stützleiste (4), vorzugsweise durch Verschraubung, fest miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 3. Rinnenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (2) und gegebenenfalls auch die Seitenteile (3) an ihrem hinteren (stromaufwärtigen) Bereich nach unten vorstehende, vorzugsweise angeschweisste Laschen (15) tragen, durch deren Bohrungen ein Verbindungsstab (14), z. B. ein Rundeisenstab, verläuft.
    4. Rinnenauskleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerung mehrere mit der Stützleiste (4) bzw. mit dem Verbindungsstab (14) verbundene. in Abständen angeordnete Hängeeisen (6) vorgesehen sind, an welchen ein über die ganze Rinnenbreite reichendes Winkeleisen (7) anliegt, welches längs der Hängeeisen, z. B. in Langschlitzen (8), höhenverschiebbar und an den Hängeeisen (6) feststellbar ist und ; die hintere Unterkante der Schotterkörbe (1) umgreift.
    5. Rinnenauskleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder unweit der (stromabwärtigen) Vorderkante der Mittelteile (2) unter diesen ein über die ganze Rinnenbreite reichendes Winkeleisen (5) angebracht, vorzugsweise angeschraubt ist, welches mit dem an der hinteren Unterkante der Schot- EMI3.2 ben (9) fest verbunden ist.
    6. Rinnenauskleidung nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelteile (2) bis in die Seitenmauerung des Gerinnes reichen und durch das Gewicht der seitlichen Schotterkörbe (16) auf der Rinnensohle niedergehalten werden.
AT881158A 1958-12-19 1958-12-19 Rinnenauskleidung AT218962B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881158A AT218962B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Rinnenauskleidung
DE1959A0013695 DE1823990U (de) 1958-12-19 1959-07-17 Vorrichtung fuer eine rinnenauskleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881158A AT218962B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Rinnenauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218962B true AT218962B (de) 1962-01-10

Family

ID=3608725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT881158A AT218962B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Rinnenauskleidung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT218962B (de)
DE (1) DE1823990U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1823990U (de) 1960-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692921A5 (de) Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE2744473A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen
AT218962B (de) Rinnenauskleidung
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE69631838T2 (de) Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
EP0346326A1 (de) Schneestützwerk und ein aus zumindest zwei schneestütz werken gebildeter lawinenverbau.
DE2239988C3 (de) Pyramiden- oder kegelstumpfförmiger Baustein
DE883331C (de) Eisenbetonrippendecke
CH681818A5 (de)
AT353698B (de) Sperre fuer wildbachverbauungen
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
DE830564C (de) Betonrippendecke
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
CH629867A5 (en) Avalanche brake
CH680379A5 (de)
DE2235499C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwimmbeckens mit aus Stahlbetonfertigteilen bestehenden vorgespannten Wänden
DE3332076A1 (de) Laermschutzwand aus bergematerial
CH666930A5 (de) Armierung fuer betonmauern.
WO1999037867A1 (de) Schalungsgitter zur stützung von böschungen