AT218741B - Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen OlefinpolymerisatenInfo
- Publication number
- AT218741B AT218741B AT6760A AT6760A AT218741B AT 218741 B AT218741 B AT 218741B AT 6760 A AT6760 A AT 6760A AT 6760 A AT6760 A AT 6760A AT 218741 B AT218741 B AT 218741B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- contact
- working
- olefin polymers
- containing olefin
- compounds
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L19/00—Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
- G10L2019/0001—Codebooks
- G10L2019/0013—Codebook search algorithms
Landscapes
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten Polymerisiert man Olefine, wie Äthylen, Propylen oder Butylen, mit Hilfe von reduzierbaren Schwermetallverbindungen, insbesondere Titantetra-bzw.-trichlorid und Metallalkylen. bzw. Metal1halogen- alkylen, wie Aluminiumchloralkylen (Niederdruckverfahren ; Ziegler-Verfahren), so muss der Polymerisationskontakt in einem weiteren Arbeitsgang sorgfältig aus dem Polymerisat entfernt werden. Ausser den Metallspuren stören bei der Weiterverarbeitung derartiger Polyolefine besonders Halogenverbindungen, die sich bei den üblichen, hohen Verarbeitungstemperaturen zersetzen, in den Verarbeitungsmaschinen Korrosionserscheinungen hervorrufen und eine Schädigung der Polymerisate herbeiführen. Eine vollständige Entfernung restlicher Kontaktmengen ist deshalb in verfahrenstechnischer Hinsicht und auch in bezug auf eine befriedigende Produktqualität von entscheidender Bedeutung. Nach einem älteren Vorschlag (DAS Nr. 1028339) geht man so vor, dass man die in einem Kohlenwasserstoff suspendierten, kontakthaltigen Polymerisate zunächst mit etwa 0, 5 - 5, cl1/0 eines Alkohols, der 3 - 8 C-Atome enthält, einige Zeit bei Temperaturen zwischen 40 - 1000 C verrührt und anschliessend diese Mischung erschöpfend mit Wasser extrahiert. Es ist auch möglich, niedere Aschewerte zu erhalten, wenn man die mit dem Alkohol behandelte Polymersuspension, möglichst noch heiss und unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit, filtriert und den Filterkuchen mit einem Lösungsmittel nachwäscht. Diese zuletzt genannte Verfahrensweise besitzt jedoch den Nachteil, dass die Aufarbeitungsaggregate, wie Filter, aus korrosionsfesten Materialien erstellt werden müssen, da bei der Umsetzung der chlorhaltigen Kontakte erhebliche Mengen an Chlorwasserstoff entstehen. Das Filtrat erfordert eine Trennung des Kohlenwasserstoffes und Alkohols. Die auf diese Weise gereinigten Polyolefine enthalten nur noch sehr wenig Restkontakte. Es können nach diesem Aufarbeitungsverfahren leicht Aschewerte von kleiner als 0, Ollo erreicht werden. Dementsprechend liefert diese Methodik qualitativ hochwertige Produkte, die z. B. bei weiterer Verarbeitung auf Spritzgussmaschinen vollkommen farblose Formstücke liefern. Besonders werden durch diese Reinigung die elektrischen Werte der Polymerisate verbessert. Man benötigt bei diesem Verfahren Alkoholmengen, die das stöchiometrische Mass der zur Umsetzung kommenden Schwermetallverbindung bzw. Organometallverbindung erheblich überschreiten. Verwendet man nämlich nur die Menge an Alkohol, die theoretisch für die Reaktion des Kontaktes gefordert wird, dann erhält man Polymerisate, die noch sehr viel Restkontakt enthalten und deshalb qualitativ minderwertig sind. Die Ursache dieses Befundes lässt sich durch die Beobachtung erklären, dass das Umsetzungsprodukt des Polymerisationskontaktes mit dem Alkohol in Kohlenwasserstoffen unlöslich bzw. wenig löslich ist, jedoch löslich in alkoholhaltigen Kohlenwasserstoffen. Bei den genannten Verfahren fällt der Alkohol in einer verdünnten wässerigen Lösung an bzw. mussfalls über ein korrosionsfestes Filter aufgearbeitet wurde-vom Filtrat durch eine eigene Operation - Destillation oder Extraktion - abgetrennt werden. Es wurde nun gefunden, dass man die Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten, die durch Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel CH = CHR, wobei R Wasserstoff und/oder ein Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sein kann, und/oder durch Mischpolymerisation die- ser Olefine untereinander nach dem Niederdruckverfahren unter Verwendung von metallorganischen Ver- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> werden mit 4 I i-Propanol versetzt und bei 750 C gerührt. 20 Minuten nach Zugabe des i-Propanols beginnt man, den Alkohol unter Anlegen eines schwachen Unterdruckes wieder abzudestillieren. Nachdem 3 I i-Propanol übergegangen sind, kühlt man die Reaktionsmischung ab und arbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf. Das anfallende Polypropylen besitzt einen Aschegehalt von 0, 02% ; es ist farblos und zeigt hervorragende elektrische Eigenschaften.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten, die durch Polymerisation von Olefinen der allgemeinen Formel CH-CHR. wobei R Wasserstoff und/oder ein Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sein kann und/oder der Mischpolymerisation dieser Olefine untereinander, nach dem Niederdruckverfahren unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen der Metalle der 1. - 3. Hauptgruppe des Periodischen Systems und von Verbindungen der Schwermetalle der IV. - VI. EMI3.1 - 840 - 1000 und anschliessender erschöpfender Wasserextraktion, bei welcher gegebenenfalls pH-Wert-re- gulierende Verbindungen zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Wasserextraktion den überschüssigen Alkohol abdestilliert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE218741X | 1959-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT218741B true AT218741B (de) | 1961-12-27 |
Family
ID=5831480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT6760A AT218741B (de) | 1959-01-07 | 1960-01-05 | Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT218741B (de) |
-
1960
- 1960-01-05 AT AT6760A patent/AT218741B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden | |
DE1595112B2 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten copolymerisaten aus ungesaettigten kohlenwasserstoffen und ungesaettigten carbonsaeuren | |
DE1026961B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens | |
AT218741B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von kontakthaltigen Olefinpolymerisaten | |
DE1131408B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyolefinen | |
DE1195950B (de) | Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe | |
DE1124243B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Katalysator enthaltenden Polyolefinen | |
DE1006156B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Niederdruck-Polyolefinen | |
DE2111294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol | |
AT230086B (de) | Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren | |
AT232722B (de) | Verfahren zur Reinigung von Polymeren | |
DE1106500B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol | |
AT227933B (de) | Verfahren zum Reinigen von Polymeren | |
DE1520113B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE1168079B (de) | Verfahren zur Reinigung von Niederdruckpolyolefin-Dispersionen | |
DE1161027B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern | |
AT225412B (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1091333B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Polyolefinen | |
DE2350795A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators | |
AT215152B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Bortrialkyl | |
DE1595200C (de) | Verfahren zur Entaschung von nach Zieg ler hergestellten Niederdruck Polyolefinen | |
DE68911910T2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Polymerisierung von Styrolen. | |
DE2111293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol | |
DE1155595B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen |