[go: up one dir, main page]

AT218288B - Dreschwerk für Mähdrescher - Google Patents

Dreschwerk für Mähdrescher

Info

Publication number
AT218288B
AT218288B AT361460A AT361460A AT218288B AT 218288 B AT218288 B AT 218288B AT 361460 A AT361460 A AT 361460A AT 361460 A AT361460 A AT 361460A AT 218288 B AT218288 B AT 218288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collecting
threshing
floor
combine
straw
Prior art date
Application number
AT361460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westerasmaskiner Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerasmaskiner Ab filed Critical Westerasmaskiner Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT218288B publication Critical patent/AT218288B/de

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreschwerk für Mähdrescher 
Die Erfindung bezieht sich auf'ein Dreschwerk für Mähdrescher mit einer Dreschtrommel, einem nachgeschalteten Strohschüttler und einem unter der Dreschtrommel angeordneten, mit dem Gestell des Mähdreschers fest verbundenen, in Normallage im wesentlichen waagrechten Sammelboden, welcher das herabfallende Gut, d. h. Körner, Spreu od. dgl.   auffängt :   sie befasst sich mit der Aufgabe, diese herabgefallenen Teile auf einfache und betriebssichere Weise dem Reinigungswerk der Dreschmaschine so zuzuführen, dass eine einwandfreie Reinigung dieser Teile möglich ist.

   Diese Aufgabe ist bei Mähdreschern mit Schwierigkeiten verbunden, weil der mit dem Mähdreschgestcll fest verbundene Sammelboden jede Neigung des Mähdreschers aus seiner Normallage mitmacht und daher beim Dreschbetrieb meist eine geländebedingte Neigung aufweist, so dass das herabgefallene Gut die Tendenz hat, so weit wie möglich nach der jeweils tiefsten Stelle des Bodens hinzugleiten. Es treten daher grössere örtliche Ansammlungen des Gutes auf, was beim Eintritt des Gutes in das Reinigungswerk zu Verstopfungen oder, Überlastungen und schlechter Reinigung führen kann. 



   Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, zur Behebung dieser Schwierigkeiten einen bei ortsfest arbeitenden Getreideabscheidern bekannten Schabförderer so abzuändern, dass sich die herabgefallenen Teile nicht in unerwünschtem Masse ortlich ungleichmässig verteilt anhäufen können. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Dreschmaschine der eingangs beschriebenen Art, die einen in an sich bekannter Weise über dem Sammelboden angeordneten Schabförderer mit querliegenden Mitnehmern aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sammelboden in gegenseitigem Abstand mehrere parallele, in Förderrichtung sich erstreckende Führungsrippen angeordnet sind und dass die Mitnehmer mit Aussparungen für diese fest angebrachten Führungsrippen versehen sind. 



   Bei einer solchen Dreschmaschine verhindern die Führungsrippen am Sammelboden, dass sich die herabgefallenen Teilchen bei einer Neigung des Bodens an einer Längsseite ansammeln und an dieser Seite das Reinigungswerk verstopfen. Eine Verschiebung des durchgefallenen Gutes im relativ schmalen Bereich zwischen zwei benachbarten Rippen wird zwar nicht verhindert, doch ist bei Anwendung einer entsprechenden Anzahl von Rippen eine im wesentlichen gleichmässige Verteilung in Querrichtung gesichert. 



  Störende Anhäufungen des Gutes in Längsrichtung werden von den zwischen die Rippen eingreifenden Mitnehmern verhindert. Demnach bewirkt das erfindungsgemässe Dreschwerk eine gleichmässige Zufuhr des auf die   Sammelebene   gefallenen Gutes zum Reinigungswerk, das infolgedessen einwandfrei arbeiten kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten   Mähdrescher,   dessen Schneideapparat nicht dargestellt ist. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. l, wogegen Fig. 3 eine   dazugehörige Seitenansicht darstellt.    



   Im Gehäuse 1 des Mähdreschers ist ein Förderer 2 angeordnet, der das geschnittene Getreide in die Dreschspalte 3 zwischen Dreschtrommel 4 und Dreschkorb   5   leitet. Mit 6 ist ein   Zuführungszylinder für   das Getreide bezeichnet. Der hintere Teil des Dreschkorbes ist in einem steilen Winkel nach oben und hinten geneigt. Hinter der Dreschtrommel 4 und höher als diese ist ein mit Mitnehmern 14 versehener Strohförderer 7 angeordnet, der, wie durch Pfeile angeordnet, entgegengesetzt der Drehrichtung der Dreschtrommel umläuft. Das Dreschgut wird nach oben liber die Oberseite des Strohförderers geleitet. 



  Oberhalb des Strohförderers ist ein im wesentlichen kreisbogenförmiges Siebgitter 8 angeordnet, durch welches noch im Stroh enthaltene   Körner,   nach oben in einen abgetrennten Raum 9 geschleudert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das Siebgitter 8 erstreckt sich über einen Winkel, der grösser als 1200 ist. Das Auslaufende des Spaltes zwischen dem Strohförderer 7 und dem Siebgitter 8 ist schräg nach hinten und unten gerichtet, so dass das Stroh nach unten zu einem Strohschüttler 15 geleitet wird. Das Siebgitter 8 kann, ebenso wie der Dreschkorb 5, aus Querstäben 44 und längsgehenden Drähten 45 oder nur aus Drähten bestehen, die in einem Rahmen 46 befestigt sind, der auf einer Querwelle 23 schwenkbar gelagert ist. 



   Der Dreschkorb 5 hat eine   hintere Verlängerung   11, mit deren Hilfe er beispielsweise schwenkbar auf einer Welle 11'in der Dreschmaschine gelagert ist. Im Anschluss an den eigentlichen Dreschkorb sind kammartige Drähte oder Leisten 12 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel im wesentlichen zur Achse des Strohförderers hin gerichtet sind. 



   Der vordere Teil 16 des Strohschüttlers bildet einen Winkel mit der eigentlichen Ebene des Strohschüttlers und ist schräg nach vorn und oben zum Strohförderer hin gerichtet. 



   Im Raum 9 oberhalb des Strohförderers sind vor und hinter dem Strohförderer Sammelrinnen 17, 18 für durch das Siebgitter gehende Körner od. dgl. angeordnet. Diese Rinnen verlaufen quer durch die Dreschmaschine und stehen in Verbindung mit an der Aussenseite der Maschine angeordneten Rinnen 19 bzw.   20,   durch die das Gut auf eine Querrinne 21 fällt, die im Raum 22 unter dem Dreschkorb 5 und der Drenchtrommel liegt. In den Rinnen 17, 18 sind Förderschnecken 17a bzw. 18a vorgesehen. Auch in der Rinne 21 kann eine Förderschnecke angeordnet sein. Die Körner, Spreu usw., die durch die Kanäle   19, -20, 21   geleitet werden, fallen im Raum 22 auf den Sammelboden 25, auf den auch jene Körner usw. fallen, die durch den Dreschkorb 5 hindurchgehen.

   Um eine Verteilung des Gutes in Querrichtung der Dreschmaschine sicherzustellen, soll die Rinne 21 vorteilhaft länger als die halbe Maschinenbreite und an einem Ende offen sein. An der Rinnenunterseite ist ein Längsschlitz 21'vorgesehen, durch welchen das Gut verteilt zu Boden fällt. 



   Der Sammelboden 25 verläuft in Normallage des Mähdreschers,   d. h.   bei horizontalem Untergrund im wesentlichen waagrecht und ist mit dem Gestell des Mähdreschers fest verbunden. Das auf diesen Boden herabfallende Gut wird mit Hilfe eines Schabförderers 50 (Fig. 2 und 3) über die hintere Bodenkante 28 in ein an sich bekanntes Reinigungswerk 29 befördert. Das durch den Strohschüttler 15 herabfallende Gut gelangt über ein geneigtes Sieb 30 unmittelbar in das Reinigungswerk. 



   Am Sammelboden 25 sind parallele Führungsrippen 35 befestigt, die den Raum über dem Boden 25 in in Längsrichtung verlaufende Kanäle unterteilen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das auf dem Sammelboden 25 liegende Gut sich nach einer Seite der Dreschmaschine hin verschiebt, wenn diese, z. B. bei Schrägfahrt auf einem Hang, seitlich geneigt wird. Das Gut wird daher dem Reinigungswerk 29 stets in einer quer zur Maschine möglichst gleichmässig verteilten Schicht zugeleitet, so dass das Reinigungswerk immer zufriedenstellend arbeiten kann. 



   Der in den Fig. 2 und 3 in grösserem Massstabe dargestellte Schabförderer weist in der Wand des Mähdreschers gelagerte Wellen 51 und 52 auf, von denen die eine angetrieben wird. Diese Wellen tragen auf beiden Enden Kettenräder 54 für endlose Ketten 55, auf welchen quer zur Förderrichtung verlaufende Mitnehmer 56 (Schabbleche) befestigt sind, die mit ihren äusseren Enden am Sammelboden 25 streichen und Aussparungen 57 für die am Boden 25   befestigten Führungsrippen   35 aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dreschwerk für Mähdrescher mit einer Dreschtrommel, einem nachgeschalteten Strohschüttler und einem unterhalb der Dreschtrommel angeordneten, mit dem Gestell des Mähdreschers fest verbundenen, in Normallage im wesentlichen waagrechten Sammelboden, über dem ein Schabförderer mit zur Förderrichtung querliegenden Mitnehmern angeordnet ist, welcher das auf den Sammelboden herabfallende Gut über das Ende des Sammelbodens in ein Reinigungswerk fördert, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sammelboden (25) in gegenseitigem Abstand mehrere parallele, in Förderrichtung sich erstreckende Führungsrippen (35) angeordnet sind und dass die Mitnehmer (56) mit Aussparungen (57) für diese fest angebrachten Führungsrippen versehen sind.
AT361460A 1957-11-21 1958-11-18 Dreschwerk für Mähdrescher AT218288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE218288X 1957-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218288B true AT218288B (de) 1961-11-27

Family

ID=20305380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361460A AT218288B (de) 1957-11-21 1958-11-18 Dreschwerk für Mähdrescher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037658C2 (de) Mähdrescher
EP0166116A2 (de) Mähdrescher
DE2000554B2 (de) Mähdrescher
DE2430303B2 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine mit einem Schaufelrad auf der Trommelwelle International Harvester Co, Chicago, IU. (V.StA.)
DE2635266B2 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers International Harvester Co, Chicago, IH. (V.StA.)
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE2713477C2 (de)
DE2812655B2 (de) Agitatorvorrichtung fur eine Axialfluß-Dreschtrommel
DE102013226436B4 (de) Schrägförderer für einen Mähdrescher
DE2248446A1 (de) Maehdrescher
DE2714260C2 (de) Mähdrescher
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE20305434U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Langteilen aus einem Schüttgutgemenge
DE1965025B1 (de) Anordnung zum Nachdreschen des die Reinigungsvorrichtung einer Dreschmaschine oder eines Maehdreschers unausgedroschen durchlaufenden Gutes
DE1582450A1 (de) Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt
AT218288B (de) Dreschwerk für Mähdrescher
DD158200A5 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE2143532A1 (de) Dreschgut-Zuführungsvorrichtung bei einem Mähdrescher der Axial-Tangentialflußbauart mit nebeneinander liegenden Arbeitsgehäusen
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
AT201333B (de) Dreschmaschine mit Nachdresch-Vorrichtung
DE69222414T2 (de) Überkehr-Rückführungseinrichtung für Mähdrescher
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE1122756B (de) Dreschvorrichtung, insbesondere fuer Maehdrescher
DE2913657A1 (de) Erntemaschine zur gewinnung von tierfutter (corn-cop-mix) aus maiskolben
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine