[go: up one dir, main page]

AT216883B - Tasche für photographische Kameras - Google Patents

Tasche für photographische Kameras

Info

Publication number
AT216883B
AT216883B AT695359A AT695359A AT216883B AT 216883 B AT216883 B AT 216883B AT 695359 A AT695359 A AT 695359A AT 695359 A AT695359 A AT 695359A AT 216883 B AT216883 B AT 216883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
bag
bag according
carrying strap
strap
Prior art date
Application number
AT695359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT695359A priority Critical patent/AT216883B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216883B publication Critical patent/AT216883B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tasche für photographische Kameras 
Gegenstand der Erfindung ist eine Tasche für photographische Kameras, welche an einem an die Kamera   anschliessbaren   Tragriemen verschiebbar angeordnet ist. 



   Es ist bereits ein   mit Reissverschluss   versehener, aus weichem Material bestehender Bereitschaftsbeutel für Kameras, der mittels seiner Umhängeinrichtung an die Kamera anschliessbar ist, bekanntgeworden, bei welchem der Reissverschluss in einer zur optischen Achse der Kamera senkrechten Ebene rund um die Kamera bis unter deren Boden und in die Nähe der dort anschliessbaren Umhängvorrichtung führt. Bei einer weiteren bekannten Taschenanordnung wird die Kamera am Taschenboden befestigt, während der Deckel ganz abnehmbar ist und nur durch den am Taschenboden befestigten Tragriemen gehalten wird. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kamerataschen der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, bei derartigen Kamerataschen den Tragriemen durch Öffnungen derselben hindurchzuführen und ein Kameraanschlussstück, das bei geschlossener Tasche in ihrem Innern liegt, vorzusehen. 



   Zu diesem Zweck können an einer Taschenwand Ösen vorgesehen werden, durch welche der Tragriemen hindurchgeführt ist. 



   Zweckmässigerweise wird bei der erfindungsgemässen Kameratasche ein Tragriemen benutzt, der mit der Tasche fest verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das   Kameraanschlussstück   als Traverse ausgebildet, an der die Enden des Tragriemens befestigt sind. Dadurch wird erreicht, dass die Kamera beim Anziehen des Tragriemens eine bestimmte Lage gegenüber der Tasche einnimmt, so dass die Tasche dann leicht geschlossen werden kann. Wäre demgegenüber der Tragriemen an Ösen der Kamera befestigt, so könnte die Kamera beim Einziehen des Tragriemens auch verkehrt herum in die Tasche gezogen werden, so dass diese nicht ohne weiters geschlossen werden kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Kameratasche ist mit dem Vorteil einer äusserst einfachen Konstruktion verbunden. Dadurch kann die Tasche auch vom Laien mühelos gehandhabt werden und liegen die Herstellungskosten sehr niedrig. Das Öffnen der Tasche und Entnehmen der Kamera können leicht und schnell durchgeführt werden, so dass eine schnelle Aufnahmebereitschaft gewährleistet ist. In gleicher Weise vollzieht sich auch der Schliessvorgang sehr rasch. Da die Tasche die Kamera im Bereitschaftszustand völlig freigibt, kann beispielsweise auch der Filmwechsel vorgenommenwerden, ohne dass die Mittel zur Befestigung der Tasche an der Kamera gelöst werden müssen. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung hat noch den Vorteil. dass die Befestigungsschraube bei geschlossener Tasche nicht zugänglich ist. Dadurch kann die Kamera nicht versehentlich von der Tasche bzw. vom Taschenboden   gelöst werden   und dann beim Öffnen bzw. beim Herunterklappen derselben plötzlich herunterfallen. Bei der erfindungsgemässen Tasche ist die Kamera also noch besser gegen Beschädigungen geschützt als bei den bekannten Taschen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen hervor. Diese sind in den Zeichnungen näher dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Zustand der Aufnahmebereitschaft, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. l in geschlossenem Zustand, Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 teils im Schnitt längs des Reissverschlusses der Tasche, teils in der Ansicht, und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer andern Aus- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen, nach Art eines Beutels ausgebildeten Bereitschaftstasche für die Kamera besteht aus zwei Hälften 5, 6, die um eine Kante 7 aufklappbar und mittels eines Reissverschlusses 8 verschliessbar sind. Die die Klappkante 7 umfassende Taschenwand 9 ist aus derart weichem Material ausgeführt, dass dem Auf- und Zuklappen der Taschenhälften 5,6 kein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, längs der Klappkante 7 ein besonderes Scharnier vorzusehen. Die Taschenwand 9 weist zwei Ösen 10, 11 auf, durch welche die Enden des   Taschentragriemens 12   von aussen her hindurchgezogen sind. Diese sind an einer Traverse 13 befestigt, an der die Schraube 14 lose drehbar, jedoch unverlierbar angeordnet ist.

   Der Riemen 12 ist wegen der Verbindung seiner Enden über die Traverse 13 praktisch endlos und damit mit der Tasche ebenfalls unverlierbar verbunden. 



   Durch Einführen der Schraube 14 in das Stativgewinde 4 der Kamera wird die Traverse 13 an den Boden der Kamera angesetzt und somit der Tragriemen 12 mit der Kamera verbunden. Hiebei legen sich die Aufbiegungen 15, 16 der Traverse 13 an die Kanten des Kamerabodens an, so dass die an-ihn angesetzte Traverse 13 gegen Verdrehen gesichert ist. 



   Wird nun der Tragriemen 12 durch die Ösen 10,11 der Tasche nach aussen gezogen, so wandert die Kamera zwischen die beiden   Taschenhälften   5, 6, bis die Traverse 13 der Tragvorrichtung an der Innenfläche der Taschenwand 9 zum Anliegen kommt. Nach Schliessen des Reissverschlusses 8 ist dann die Kamera von der Tasche allseitig umschlossen und zum Transport bereit. Dabei liegt die Kamera so in der Tasche, dass der Kameraoberteil 2 nach unten   hängt - vgl. Fig. 3.   



   Bei Benutzung wird die Kamera nach Öffnen des Reissverschlusses 8 aus der Kameratasche herausgezogen, wobei die Tasche am Riemen 12 frei verschoben werden kann. 



   Da das Stativgewinde 4 der Kamera bereits zum Ansetzen der Traverse 13 an den Kameraboden benutzt wird, ist es vorteilhaft, in einer bei Kamerataschen allgemein üblichen Weise eine Befestigungschraube 14 zu benutzen, welche im gerändelten Teil zusätzlich eine Stativmutter umfasst. Hiedurch ist es möglich, die Kamera auf ein Stativ aufzusetzen, ohne dass die Tragvorrichtung 12, 13 der Tasche von der Kamera abgenommen werden muss. 
 EMI2.1 
 
An Stelle des Reissverschlusses kann bei der erfindungsgemässen Kameratasche auch ein an sich bekannter Druckknopfverschluss od. dgl. Anwendung finden, wobei die Tasche in bekannter Weise auch aus einem grösseren Grundteil und einem kleineren Abdeckteil bestehen kann. 



   Die Traverse 13 mit der Schraube 14 kann auch durch andere Kupplungsglieder ersetzt werden, die an den Boden oder an andere Bauteile der Kamera anschliessbar sind. Die Enden des Tragriemens brauchen auch nicht unbedingt mittels der Traverse 13 oder eines andern Gliedes der Aufhängevorrichtung der Tasche miteinander verbunden sein, sondern können auch unabhängig voneinander ap die Kamera anschliessbar sein, z. B. mittels Haken, die in Ösen der Kamera einzuhängen sind. 



   Auch die Lage der Kamera in der Tasche kann beliebig sein. So ist es vor allem bei Laufbildkameras häufig zweckmässig, den Reissverschluss 8 bzw.   8'oder   einen entsprechenden andern Verschluss in einer Ebene anzuordnen, die nicht senkrecht, sondern parallel zur Achse des Aufnahmeobjektives der Kamera liegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tasche für photographische Kameras, welche an einem, an die Kamera anschliessbaren Tragriemen verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen durch Öffnungen der Kameratasche hindurchgeführt ist und ein   Kameraanschlussstück   (13) aufweist, das bei geschlossener Tasche in ihrem Inneren liegt.

Claims (1)

  1. 2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Taschenwand Ösen (10,11) vorgesehen sind, durch welche der Tragriemen (12) hindurchgeführt ist.
    3. Tasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (12) mit der Tasche fest verbunden ist.
    4. Tasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraan- schlussstück (13) als Traverse ausgebildet ist, an der die Enden des Tragriemens (12) befestigt sind.
    5. Tasche nach mindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraanschlussstück (13) in an sich bekannter Weise eine in das Stativgewinde (4) der Kamera einführbare <Desc/Clms Page number 3> Befestigungsschraube (14) umfasst.
    6. Tasche nach mindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraanschlussstück (13) einen an sich bekannten Verdrehungsschutz (15,16) aufweist, welcher an der Kamera zum Anliegen kommt.
AT695359A 1959-09-24 1959-09-24 Tasche für photographische Kameras AT216883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695359A AT216883B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Tasche für photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695359A AT216883B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Tasche für photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216883B true AT216883B (de) 1961-08-25

Family

ID=3591355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695359A AT216883B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Tasche für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702707C2 (de) Fischaufzuchtbehälter
AT216883B (de) Tasche für photographische Kameras
CH622941A5 (de)
DE1079537B (de) Verschlussband als Flachband aus elastischem Material zum Verschliessen von Beuteln,Saecken, Schachteln, Rollen od. dgl.
DE3431426C2 (de)
AT218378B (de) Bereitschaftstasche für photographische oder kinematographische Kameras
DE1842614U (de) Tasche fuer fotografische kameras.
DE8108184U1 (de) Vorrichtung zum mitfuehren von fotoausruestungen
DE807055C (de) Geraet zum Tragen photographischer Apparate
DE861504C (de) Filmspule
DE748865C (de) Bereitschaftstasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinbildkameras
AT200497B (de)
AT200919B (de) Bereitschaftstasche
DE1071015B (de) Reißverschluß
DE843086C (de) Behaelter fuer Karteikarten, Schriftstuecke od. dgl.
DE8207207U1 (de) Wasserdichter behaelter
DE2116244A1 (de) Bereitschaftstasche fur fotogra fische Kameras
DE1140062B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzgeraeten an einer Kamera
AT215291B (de) Tragtasche für photographische Kameras
DE613515C (de) Vertikalordner
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE102017124849A1 (de) Etui, insbesondere ein Brillenetui
DE7630997U1 (de) Schuelertasche
DE1119655B (de) Bereitschaftsbeutel fuer Kameras
DE4200054A1 (de) Tasche