[go: up one dir, main page]

AT216841B - Einrichtung zum Verbinden zweier Teile - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden zweier Teile

Info

Publication number
AT216841B
AT216841B AT398060A AT398060A AT216841B AT 216841 B AT216841 B AT 216841B AT 398060 A AT398060 A AT 398060A AT 398060 A AT398060 A AT 398060A AT 216841 B AT216841 B AT 216841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
thread
bolt
bores
threaded
Prior art date
Application number
AT398060A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing Gartler
Josef Ing Dienstl
Original Assignee
C P Goerz Electro A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C P Goerz Electro A G filed Critical C P Goerz Electro A G
Priority to AT398060A priority Critical patent/AT216841B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216841B publication Critical patent/AT216841B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Verbinden zweier Teile 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden zweier Teile durch mindestens einen, in einander gegenüberliegenden Bohrungen der beiden Teile durch ein Bindemittel festgehaltenen Gewindebolzen. Die Einrichtung eignet sich insbesondere zum Verbinden von Teilen, bei denen keine aufeinanderstossenden Flächen für die Verklebung zur Verfügung stehen,   z. B.   bei Gehäuseschalen, deren von ihnen gebildete Stossfugen durch Klebstoff nicht verunreinigt sein dürfen und gleichzeitig eine Zentrierung der beiden zu verbindenden Teile erforderlich ist. Ausserdem wird auch ermöglicht, die zu verbindenden Teile vollkommen gleichartig auszubilden, was für die Serienproduktion von besonderem Vorteil ist. 



   Bei einer bekannten Einrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Lage zusammengefügter Bauteile werden Schrauben verwendet, die in Gewindebohrungen des einen Bauteils fest und in Bohrungen oder Schlitzen des ändern Bauteils lose sitzen, so dass die beiden Bauteile gegeneinander ausgerichtet werden können. Haben sie nun die gewünschte Lage erreicht, so werden zumindest jene Bohrungen oder Schlitze, in denen die Schrauben lose sitzen, mit einem härtbaren Kunststoff ausgefüllt. Diese Einrichtung eignet sich nicht zum Verbinden von Gehäuseschalen, bei welchen die Verbindungselemente unsichtbar sein sollen. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss der bzw. die die beiden Teile miteinander verbindenden Bolzen mit Rechtsgewinde und die sie aufnehmenden Bohrungen mit Linksgewinde versehen sind oder umgekehrt, wobei der Aussendurchmesser des Gewindes der Bolzen gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes der Bohrungen gewählt ist. 



   Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindung dargestellt ist. 



  Es zeigen Fig. l einen Schnitt durch einen Teil zweier nach dem erfindungsgemässen Verfahren miteinander verbundener Gehäuseschalen und Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle des Gewindebolzens mit einer der Gehäuseschalen in grösserem Massstab und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform. 



   1 und 2 sind die beiden miteinander zu verbindenden Gehäuseschalen, von welchen je nur ein Teil dargestellt ist. Beide besitzen einander gegenüberliegende Ansätze 3, in denen eine mit linksgängigem Gewinde versehene Bohrung 6 mit der erforderlichen Zentrierung entsprechend genauem Innendurchmesser vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise besitzt jede der Schalen mindestens zwei Ansätze 3. 



   Zwecks Verbindung der beiden Schalen 1, 2 werden in die Gewindebohrungen der Ansätze 3 Gewindebolzen 4   mitrechtsgängigem Gewinde   eingeklebt, wobei der Aussendurchmesser desselben gleich gross oder kleiner ist als der Innendurchmesser des Gewindes der Gewindebohrungen 6 der Ansätze 3. 



   In Fig. 2 ist das Bindemittel mit 5 bezeichnet. Als solches kann jede erhärtbare plastische Masse, vorzugsweise aber ein Klebstoff verwendet werden, der mindestens an einer der Klebeflächen haftet, wie dies normalerweise z. B. beim Kleben von Metall aus Polystyrol der Fall ist. Durch das Ausfüllen der Gewindegänge mit Bindemittel entsteht eine formschlüssige Verankerung der Bolzen. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist auch möglich, das Innengewinde der Bohrung rechtsgängig und das Gewinde der Bolzen linksgängig zu wählen. 



  Ferner kann die Verankerung des Bindemittels durch Wahl verschiedener Steigungen der Gewinde am Bolzen und in der sie aufnehmenden Bohrung erfolgen. 



   Um durch die erfindungsgemässe Verbindung auch eine genaue Passung der aneinanderzuschliessenden Teile zu erzielen, kann nach Fig. 3 vorgegangen werden. Bei dieser Ausführung ist der Durchmesser d. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Bolzens 4 nur um die Passtoleranz kleiner als der Durchmesser   d   des Gewindeloches 6. Der Bolzen 4 hat ebenso wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel ein andersgängiges Gewinde als die Gewindebohrung 6. Bei Einschieben des Bolzens 4 in die Bohrung 6 hat das Gewinde einen Verlauf, wie strichliert dargestellt ist. Es entstehen Berührungspunkte 7 der Gewinde des Bolzens und der Bohrung, die die Passung der zu verbindenden Teile sichern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Verbinden zweier Teile durch mindestens einen in einander gegenüberliegenden Bohrungen der beiden Teile durch ein Bindemittel festgehaltenen Gewindebolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die die beiden Teile   (l,   2) miteinander verbindenden Bolzen (4) mit Rechtsgewinde und die sie aufnehmenden Bohrungen (6) mit Linksgewinde versehen sind, oder umgekehrt, wobei der Aussendurchmesser des Gewindes der Bolzen (4) gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes der Bohrungen (6) gewählt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) zur Aufnahme der Bolzen (4) in Ansätzen (3) der beiden miteinander zu verbindenden Teile (1, 2) vorgesehen sind.
AT398060A 1960-05-25 1960-05-25 Einrichtung zum Verbinden zweier Teile AT216841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398060A AT216841B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Einrichtung zum Verbinden zweier Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398060A AT216841B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Einrichtung zum Verbinden zweier Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216841B true AT216841B (de) 1961-08-25

Family

ID=3558012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT398060A AT216841B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Einrichtung zum Verbinden zweier Teile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600410C3 (de) Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall und Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE2509357A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile durch verkleben
DE102014200772B4 (de) Kunststoffbauteil
AT216841B (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2455623A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand hintereinander liegenden Bauteilen
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE2150467A1 (de) Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
CH601681A5 (en) Connector for furniture components
DE1478400A1 (de) Aus zwei Bauteilen bestehender Gelenkbaustein
DE1992803U (de) Spannringsatz.
DE2209508A1 (de) Verbinder fuer moebelteile
DE3206942A1 (de) Bodenelement fuer eine armbanduhr
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE1479616C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubensicherung unter Verwendung von hochwertigen Polyamiden
DE19837533C2 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE2308842A1 (de) Vorrichtung fuer die lageeinstellung und verbindung von moebelteilen
DE102023107759A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Bauteilen
DE1905389A1 (de) Sicherung fuer eine Verschraubung
DE1987960U (de) Gelenk fuer glieder-massstaebe.
DE2613883A1 (de) Federpaket fuer elektromagnetische relais
DE2529804B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE1229646B (de) Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse