[go: up one dir, main page]

AT212595B - Rahmen für Diapositive - Google Patents

Rahmen für Diapositive

Info

Publication number
AT212595B
AT212595B AT431659A AT431659A AT212595B AT 212595 B AT212595 B AT 212595B AT 431659 A AT431659 A AT 431659A AT 431659 A AT431659 A AT 431659A AT 212595 B AT212595 B AT 212595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
mask
facing
halves
openings
Prior art date
Application number
AT431659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Filmosto Projektion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmosto Projektion filed Critical Filmosto Projektion
Application granted granted Critical
Publication of AT212595B publication Critical patent/AT212595B/de

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rahmen für Diapositive 
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Diapositive, bestehend aus zwei gleichen   Kunststoffhälften   mit je einer Öffnung zur Aufnahme einer Glasscheibe, zwischen denen der   Fl1mabschnItt   eingelagert wird. Die Glasscheiben lagen bisher lose in diesen fensterbankartigen Öffnungen, was zur Folge hatte, dass das Glas beim Auflegen der oberen Rahmenhälfte aus der nach unten gerichteten Öffnungleichtheraus-   fielund dann beschmutzt wurde, so dass   es erneut gereinigt werden musste.

   Da ausserdem der von der Filmrolle abgeschnittene Filmabschnitt die Eigenschaft äussert, sich durchzubiegen, so ging man bei der Rahmung häufig auchso vor, dass man zunächst das obere Deckglas auf den eingelegten Filmabschnitt auflegte und nun erst die oberen   Rahmenhälften   anbrachte, eine Tätigkeit, die besonderes Geschick und eine nachträgliche Beseitigung des Fingerabdruckes erforderte. Sowohl die Ausrichtung   des Filmabschnittes   auf der unteren   Rahmenhalfte   wie die Ausrichtung des oberen Deckglases und der oberen   Rahmenhälfte   erschwerten den Rahmungsvorgang. Die vorbekannte   Rahmengestaltung     berücksichtigt im übrigen auch   nicht genügend den Umstand, dass die Gläser aus herstellungstechnischen Gründen eine erhebliche Toleranz besitzen.

   Die Tiefe der   fensterbankanigen   Öffnung muss daher auf die   grösstmögliche   Toleranz bemessen werden. Diese Tatsache führt aber dazu, dass namentlich, wenn zwei Glasscheiben verschiedener Stärke zusammenkommen, die Bildschicht nicht in der Mittelebene des Rahmens liegt und daher eine Nachjustierung der Bildschärfe durch Korrektur der   Objektiveinstellung   erforderlich wird. Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt darin begründet, dass nicht zuletzt auf Grund dieser Tatsache und der losen Einlage- 
 EMI1.1 
 jektion durch die starke Vergrösserung störend bemerkbar macht. 



   Bei einem am nächsten kommenden vorbekannten Rahmen dieser Artbesass die eine   Rahmenhälfte   in den vier Eckbereichen Vorsprünge und die andere   Rahmenhalfte vier   entsprechende untergriffige Ausnehmungen zur Verklammerung beider Teile. Diese Massnahme hat neben den obigen Mängeln auch noch den Nachteil, dass beide Rahmenhälften trotz einer weitgehenden Übereinstimmung in ihrer Form allein wegen dieser Anordnung der Verklammerungsmittel dennoch nicht in der gleichen Press-oder Spritzform erzeugt werden können, die Werkzeugkosten also verdoppelt werden. Diese Massnahme erfordert daher auch eine getrennte Lagerhaltung bzw. Bereitstellung in der Verkaufspackung, denn es müssen jeweils zwei verschiedene Hälften zur Bildung eines Rahmens zusammengefügt werden. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin, dass die Glasscheiben jeweils mit ihrem Rand an der zur Öffnung der Rahmenhälfte gewendeten Fläche einer dünnen schmiegsamen Maske, z.B. aus Papier, angeklebt sind, wobei die Maske selbst lose auf die zugehörige Rahmenhälfte aufgelegt oder mit ihr durch Klebstoff verbunden ist und ihre   Öffnung   in an sich. bekannter Weise das Bildfeld begrenzt. Die Öffnung. : n für die Glasscheiben werden dabei zweckmässig in Ihrem der Maske zugewendeten Randbereich erweitert, so dass sich die dünne schmiegsame Maske dort den Erfordernissen entsprechend besser   durchzubiegen   vermag. Beide Gläser können ohne   Rlicksicht   auf ihre jeweilige Stärke innerhalb des Aufhahmeraumes der Rahmenhalfte frei ausweichen. 



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass auch beim Zusammentreffen von Gläsern verschiedener Stärke der Bildabschnitt immer genau in der Mittelebene des Rahmens liegt und es infolgedessen keiner Einstellungskonektur des   ProjektionsobjektiV ! bedarf.   Ausserdem aber wird der Rahmungsvorgang ausserordentlich bequem, weil die Gläser ihren Sitz innerhalb der Rahmenhälfte nicht mehr verlassen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Es   entfällt   daher die Berührung der Glasscheibe mit den Fingern und infolgedessen auch eine nachträgliche Beseitigung von Fingerabdrücken. Ausserdem kann von beiden   Öffnungen   der   Rahmenhälften her   kein Staub in den Bildraum zwischen den Maskenhälften eindringen. 



   Die Masken tragen vorzugsweise auf der dem Bildabschnitt und auf der dem Rahmen zugewendeten Fläche eine'Klebstoffschicht. Durch diese Massnahme bilden beide Rahmenhälften je eine Verwendungseinheit und sie können ohne Benutzung von Verklammerungsmitteln miteinander fest und ringsherum staubdicht verbunden werden. Bei Verwendung von Haftklebstoff kann man nach der Entfernung der üblichen Abdeckfolie den Rand des Bildabschnittes bereits in der ausgerichteten Lage durch Andrücken hinreichend festlegen, so dass die andere Rahmenhälfte umso bequemer aufgelegt werden kann. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden an den   Rahmenhälften   je   zwe. winkeligedurch-   brüche und zwei ihrem Querschnitt angepasste   winkelige Vorsprünge - vorzugsweise   einander diagonal gegenüberliegend und damit abwechselnd-angeordnet, so dass die einander zugekehrten   Vliukelflächen   dabei zugleich die Aufgabe   übernehmen,   die Ecken des zu rahmenden Bildabschnittes zu führen. Dadurch wird erreicht, dass beide Hälften völlig gestaltgleich sind,   d. h.   in derselben   Preys- odeur   Spritzform hergestellt und in entsprechend gegeneinander versetzter Lage miteinander zu einem Rahmen vereinigt werden können.

   Die Maske besitzt in diesem Falle in ihren Eckbereichen entsprechend geformte Durchbrüche bzw. randoffene Ausschnitte. Dabei ist es vorteilhaft, die Rahmenhälften an ihren Rückflächen mit Vertiefungen zu versehen, in die die entsprechenden Ränder der Maske niveaugleich eingelegt werden können. Auch wenn kein Klebstoff auf der diesen Flächen zugewendeten Rückseite der Maske vorgesehen ist, lässt sich auf diese Weise eine hinreichend feste Verbindung der Maske mit der zugehörigen Rahmenhälfte erreichen, die für den Rahmungsvorgang erforderlich ist. Bei diesem neuen Rahmen braucht sich der Amateur keine Sorge zu machen, in welcher Weise er in bezug auf die Seitenrichtigkeit des Bildes den Bildabschnitt zwischen beiden Rahmenhälften einlagert.

   Es genügt, wenn   eu hinterer   das Bild auf seine Seitenrichtigkeit hin betrachtet und. nun auf der Aussenfläche, die der Projektionsrichtigkeit entspricht, an den dafür vorgesehenen vier, je ihren Rändern entlang verlaufenden, vorzugsweise vertieften Markierungsfeldem eine Eintragung macht, sei es durch Beschreiben oder aber auch durch Einkleben irgendeiner Folie, die allein durch ihre Kontrastfarbe die   einfühnichtige   Stellung erkennen lassen kann. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt eine   Rahmenhälfte inperspektivischer Darsiellung, Fig. 2   dieselbe in Draufsicht, Fig. 3 und 4 zeigen einen Schnitt der beiden   Rahmenhälften   in der Zusammenfübrungslage, Fig. 5 und 6 Seitenansicht und Schnitt in der andern Schnittrichtung, Fig. 7 und 8 die Glasplatte und die Maske allein und Fig. 9 eine Vorderansicht des Rahm eus. 
 EMI2.1 
 nung la auf, deren Abmessungen der Glasscheibe 2 angepasst sind. Die Glasscheibe 2 wird an ihrem Rand ringsum an der mit Haftklebstoff versehenen Fläche der Maske 3 befestigt, so dass sie von der Maske getragen wird.

   Die in dieser Weise mit einer Glasscheibe 2 versehene Maske 3 wird auf die Fläche   Ib   der   Rahmenhälfte l   aufgelegt und geht im vorliegenden Falle eine Haftverbindung mit dieser ein. Wenn zwei   Rahmenhälften   in dieser Weise vorbereitet sind, so wird der nicht dargestellte Bildabschnitt auf die eine Hälfte und dann auf diese die andere Rahmenhälfte 1-3 aufgelegt. 



   Besitzt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Maske auch auf ihrer nun frei liegenden Fläche einen Haftkleberauftrag und ist die Schutzfolie von ihr abgezogen, so können beide Rahmenhälften nunmehr lediglich durch Zusammendrücken fest miteinander vereinigt werden, und es kann auch von dieser Verbindungsfläche aus kein Staub in den Bildraum eindringen. 



   Bei dem dargestellten Beispiel sind diametral gegenüberliegend zwei winkelige Vorsprünge   lc   und an den beiden andern freien Ecken zwei entsprechend winkelig gestaltete und vorzugsweise untergriffige Vertiefungen oder Durchbrüche Id angeordnet. Die vier Vorsprünge 1c greifen demnach in die vier gegen- überliegenden Ausnehmungen ld, wenn beide   Rahmenhälfien zusammengedrückt werden.   Die winkeligen, einander zugekehrten Flächen le sind in ihrem Abstand so bemessen, dass sie dem nicht dargestellten einzulegenden   Fllmabschnitt   Führung bieten. Die Maske 3 ist in diesen Bereichen mit randoffenen Einschnitten 3b versehen, so dass sie in ihrer Lage festgelegt ist. Es können dort auch entsprechend geformte Durchbrüche ausgestanzt sein, die aber schwer herzustellen sind.

   Die Maske 3 kann im übrigen niveaugleich in die Fläche   1b     der Rahmenhälfte eingelagert werden, wenn diese Fläche entsprechende Vertie-   fungen   1f   besitzt, die auch für den Fall, dass keine Klebstoffschicht Verwendung findet, bereits eine hinreichende, auch weitgehend staubdichte Verbindung herstellen. Die Vorsprünge 1c und die Ausnehmungen Id'sind entsprechend untergriffig ausgebildet, so dass sie verrastend wirken. Durch ihre diametrale Anordnung wird erreicht, dass beide Rahmenhälften mittels der gleichen Werkzeugform erzeugt werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können und dass man beide   Rähmchenhá1ften   dem Käufer zusammengefügt liefern kann, in welcher Lage sie in der Verpackung den geringsten Raum einnehmen..

   Anstatt die   winkeligen Vorsprunge Ic   und die Aus- nehmungen   ld   zum Zwecke einer Verrastung untergriffig auszubilden, kann man in den Eckbereichen auch noch zusätzlich besondere untergriffige Vorsprünge und Löcher vorsehen. 



  Wird auf eine derartige untere Rahmenhälfte der Bildabschnitt unter Benutzung der Führungsflächen le eingelegt, so wird, auch wenn Gläser innerhalb der Toleranzgrenze verschiedener Dicke Verwendung finden, die Bildebene genau in der Rahmenmittelebene liegen. Die Durchbiegung der Maske 3 nach au- 
 EMI3.1 
 im Bereich lg sich nach dem Rande hin erweitern. 



  Auf der Aussenseite tragen die Rahmenhälften an allen vier Längsrändern vorzugsweise vertiefte oder   aufgerauhte Markierungsflächen 1h.   Der Benutzer eines solchen Rahmens braucht sich daher um die Bild- richtigkeit im Verhältnis zum Rahmen nicht zu kümmern. Er kann diese nach Durchführung der Rahmung feststellen und dann die projektionsrichtige Lage durch Benutzung der entsprechenden Markierungsfläche lh erkennbar machen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 1. Rahmen für Diapositive, bestehend aus zwei gleichen mit je einer Öffnung zur Aufnahme einer
Glasscheibe versehenen und vorzugsweise durch Vorsprünge und entsprechende Ausnehmungen miteinander verklammerten   Kunststoffhä. 1ften,   dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (2) jeweils mit ihrem
Rand an der zur Öffnung (la) der   Rahmenhälfte     (1)   gewendeten Fläche einer dünnen schmiegsamen Maske   ' (3), z. B.   aus Papier, angeklebt sind, wobei die Maske (3) selbst lose auf die zugehörige Rahmenhälfte   (1)   aufgelegt oder mit ihr durch Klebstoff verbunden ist und ihre Öffnung (3a) in an sich bekannter Weise das
Bildfeld begrenzt.

Claims (1)

  1. 2. Rahmen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (la) für die Glas- scheiben (2) in ihrem der Maske (3) zugewendeten Randbereich (zig) erweiteren, so dass sich die Maske (3) in diesen Randbereichen durchzubiegen vermag.
    3. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masken (3) auf den dem Bildabschnitt zugekehrten Flächen eine Haftklebstoffschicht tragen.
    4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmenhälften (1) je zwei winkelige Durchbrüche (ld) und zwei ihrem Querschnitt angepasste winkelige Vorsprünge (Ic)-vor- zugsweise einander diagonal gegenüberliegend und damit abwechselnd-angeordnet sind, so dass die einan- der zugekehrten Winkelflächen (le) der Vorsprüung (1c) die Ecken des zu rahmenden bildabschnittes führen.
    5. Rahmen nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (3) in ihren Eckbereichen Durchbrüche bzw. randoffene Ausschnitte (3b) im Bereiche der Vorsprünge (tic) und Durch- brüche (ld) aufweist.
    6. Rahmen nach den Ansprüchen l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenhälften (1) an ihren der Maske (3) zugewendeten Flächen (lb) Vertiefungen (lf) für die Aufnahme der Ränder (3c) der Maske (3) aufweisen.
AT431659A 1958-06-12 1959-06-11 Rahmen für Diapositive AT212595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212595T 1958-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212595B true AT212595B (de) 1960-12-27

Family

ID=29592000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431659A AT212595B (de) 1958-06-12 1959-06-11 Rahmen für Diapositive

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621631T2 (de) Anzeigevorrichtung und dessen herstellunsverfahren
DE69023147T2 (de) Rahmenstruktur und methode zum einrahmen eines bildes.
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE7625293U1 (de) Aus mehreren bauplatten zusammensetzbare grossbauplatte
EP0105454A1 (de) Halter für einen Bilderstapel
DE2518365A1 (de) Bilderrahmen
AT212595B (de) Rahmen für Diapositive
DE3500330C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE202021104911U1 (de) Mobiltelefon-Folienaufbringhilfe mit Glasfolie
DE2755238C2 (de)
DE3873832T2 (de) Federnde leiste fuer kanten und anzeigetafeln.
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE1783963U (de) Rahmen fuer diapositive (filmabschnitte).
DE1056389B (de) Rahmen fuer Diapositive
AT213100B (de) Diapositiv-Rahmen
DE3340598A1 (de) Rahmenloser bildhalter
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE463909C (de) Aus Eck- und Seitenleisten zusammensetzbarer Bilderrahmen
DE2915144C2 (de) Halterahmen für blattförmige Informationsträger, insbesondere für Adressiermaschinen
DE1819581U (de) Diapositiv-wechselraehmchen, bestehend aus zwei kunststoffplatten.