AT212567B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von VinylchloridInfo
- Publication number
- AT212567B AT212567B AT257059A AT257059A AT212567B AT 212567 B AT212567 B AT 212567B AT 257059 A AT257059 A AT 257059A AT 257059 A AT257059 A AT 257059A AT 212567 B AT212567 B AT 212567B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- polymerization
- vinyl chloride
- carried out
- amount
- polymerized
- Prior art date
Links
Landscapes
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid und die nach diesem Verfahren erhaltenen Polymeren, bei welchem Verfahren von neuen Katalysatoren Gebrauch gemacht wird, die besonders wirksam sind und die Polymerisation des Vinylchlorids bei niedrigen Temperaturen unter Atmosphärendruck erlauben. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass das Vinylchlorid in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, der aus einem Gemisch eines Silbersalzes und einer organischen Antimonverbindung der allgemeinen Formel SbR3 besteht, worin R ein Alkylradikal bedeutet. Die Gesamtmenge der Bestandteile des verwendeten katalytischen Gemisches liegt zweckmässig in der Grössenordnung von 0, 5 bis 3 Gew. -0/0, bezogen auf das zu polymerisierende Monomer. Die Menge an Silbernitrat des katalytischen Gemisches. liegt vorteilhaft zwischen 25 und 50 Gew.-% der Menge der organischen Antimonverbindung. Die Polymerisation des Vinylchlorids nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann im Block (in der Masse) oder in Gegenwart eines inerten organischen Mediums ausgeführt werden. Je nach der Temperatur, bei der die Polymerisation ausgeführt wird, arbeitet man in einem Gefäss unter Atmosphärendruck oder in einem Autoklaven unter einem über Atmosphärendruck liegenden Druck. Im übrigen kann man, da die organischen Antimonverbindungen durch Wasser nicht zersetzt werden, auch in wässerigem Medium arbeiten. Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Polymerisationskatalysatoren für Vinylchlorid können daher nach den wohlbekannten Verfahrensweisen, die als Emulsionspolymerisation und als Perlpolymerisation bezeichnet werden, eingesetzt werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Polymeren zeichnen sich durch einen erhöhten Kristallinitätsgrad und eine gesteigerte thermische Resistenz aus. Die Erfindung ist in dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert. Es ist klar, dass hiedurch die Tragweite der Erfindung keineswegs eingeschränkt wird, da diese in verschiedenen Varianten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ausgeführt werden kann. Beispiel : In einenmitRuckflusskühlerund Rührer ausgestattetenKolben bringt man 500 g auf -250C gehaltenes flüssiges Vinylchlorid ein. Man setzt sodann 5 g Antimontripropyl und 2, 5 g Silbernitrat in Gegenwart von 50 cm Methanol zu. Während der ganzen Polymerisationsdauer hält man die Temperatur auf-25 C und setzt das Rühren fort. Nach 5 Stunden erhält man 50 g Polyvinylchlorid. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt wird, der aus dem Gemisch eines Silbersalzes und einer orga- EMI1.1 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- schen 0, 5 und 3 Gew.-% des zu polymerisierenden Monomers eingesetzt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Silbersalz verwendetes Silbernitrat in einer Menge zwischen 25 und 50 Gew. -0/0, bezogen auf die Menge der organischen Antimonverbindung Sur3, eingesetzt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation im Block ausgeführt wird. <Desc/Clms Page number 2>5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in einem inerten organischen Medium ausgeführt wird.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in einem wässerigen Medium ausgeführt wird.7. Verfahren nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur unter Raumtemperatur ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE212567X | 1958-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT212567B true AT212567B (de) | 1960-12-27 |
Family
ID=3865961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT257059A AT212567B (de) | 1958-04-05 | 1959-04-04 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT212567B (de) |
-
1959
- 1959-04-04 AT AT257059A patent/AT212567B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE757355C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten | |
DE1468197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-3-oxo-kohlenwasserstoffsubstituiertem Acrylamid | |
DE2722097B2 (de) | (Meth)acryloxy-alkylpropanale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1284412B (de) | Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten | |
AT212567B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE867992C (de) | Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation | |
DE861156C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter Verbindungen | |
DE931734C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Polymeren von Aminoaethylvinylaethern | |
AT214645B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
AT221813B (de) | Verfahren zur Polymerisation und bzw. oder Copolymerisation von eine Äthylendoppelbindung enthaltenden polaren Verbindungen | |
DE2350795C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen | |
DE2115944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von o Sulfobenzimiden | |
DE746655C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten | |
AT215150B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
AT220364B (de) | Verfahren zur Polymerisation und bzw. oder Copolymerisation von eine äthylenische Doppelbindung enthaltenden Verbindungen | |
AT236646B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
DE1248036B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten Carbonsaeureestern durch Veresterung der Carbonsaeuren mit Alkylenoxyden | |
AT214643B (de) | Verfahren zur Polymerisation organischer, ungesättigter Verbindungen | |
AT220808B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Äthylens | |
DE1126138B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
AT220813B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Katalysatoren | |
DE744402C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk | |
AT203708B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE591845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern | |
AT215149B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |