<Desc/Clms Page number 1>
Einstellscheibe für photographische Kameras
Die Erfindung betrifft eine Einstellscheibe für photographische Kameras, die zwecks Scharfeinstellung Mittel zur parallaktischen Bildverschiebung besitzt. Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen aus meh- reren Prismen gleicher, aber gegeneinander gestellter Neigungsflächen, die sich in der Einstellebene kreuzen. Infolgedessen müssen derartige Prismen stets in den Träger der Mattscheibenebene versenkt werden, worin die bekannten fertigungstechnischen Schwierigkeiten begründet sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein einziges Prisma mit zwei zur Bildebene des Objektivs geneigten Flächen zu benutzen, deren geneigte Flächen in einer erhabenen Kante zusammenstossen, die bei Scharfeinstellung in der Bildebene liegt. Die Neigung dieser Flächen ist einerseits möglichst gross zu wählen, um eine hohe Einstellgenauigkeit zu erzielen, anderseits ist ihr eine Grenze dadurch gesetzt, dass die Objektiveintrittspupille von ihr noch erfasst werden muss. Man wird also bestrebt sein, die Neigung so
EMI1.1
Brennweite benutzt, so verlagert sich bekanntlich die Eintrittspupille des Objektivs in Richtung der optischen Achse. Prismen mit einer bestimmten Neigung werden also nur für ein einziges Objektiv optimal ausgelegtwerden können.
Um nicht mit dem Objektivwechsel auch einen Wechsel der Einstellscheibe durchführen zu müssen, werden gemäss vorliegender Erfindung mehrere Prismen vorgesehen, wobei die Flächen unterschiedlicher Prismen verschiedene Neigungswinkel besitzen, so dass jedem Objektiv mit einer unterschiedlichen Lage der Objektiveintrittspupille ein eigenes Prisma mit entsprechender Neigung der Prismenilächen zugeordnet ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Focusing screen for photographic cameras
The invention relates to a focusing screen for photographic cameras which has means for parallactic image displacement for the purpose of focusing. Known devices of this type consist of a plurality of prisms of the same but opposing inclination surfaces which intersect in the setting plane. As a result, such prisms must always be sunk into the carrier of the focusing screen plane, which is the reason for the known manufacturing difficulties.
It has already been proposed to use a single prism with two surfaces inclined to the image plane of the lens, the inclined surfaces of which meet in a raised edge which lies in the image plane when the focus is set. On the one hand, the inclination of these surfaces should be selected to be as large as possible in order to achieve a high level of adjustment accuracy; on the other hand, it is limited by the fact that the objective entrance pupil still has to be captured by it. So one will strive to keep the inclination like this
EMI1.1
When using focal length, it is known that the entrance pupil of the objective shifts in the direction of the optical axis. Prisms with a certain inclination can therefore only be optimally designed for a single objective.
In order not to have to change the focusing screen when changing the objective, several prisms are provided according to the present invention, the surfaces of different prisms having different angles of inclination, so that each objective with a different position of the objective entrance pupil is assigned its own prism with a corresponding inclination of the prismatic surfaces is.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.