[go: up one dir, main page]

AT211067B - Light meter - Google Patents

Light meter

Info

Publication number
AT211067B
AT211067B AT875158A AT875158A AT211067B AT 211067 B AT211067 B AT 211067B AT 875158 A AT875158 A AT 875158A AT 875158 A AT875158 A AT 875158A AT 211067 B AT211067 B AT 211067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
meter according
exposure meter
clamping
disc
Prior art date
Application number
AT875158A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211067B publication Critical patent/AT211067B/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesser 
Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser, dessen Drehspulzeiger zur selbsttätigen Messwertan- zeige nach Festklemmen mittels eines Nachführorganes abgetastet wird, das unter der Wirkung eines An- triebsfederwerkes verstellbar und mit einer Anzeigescheibe verbunden ist. 



   Die bekannten Belichtungsmesser mit selbsttätiger Messwertanzeige sind so ausgebildet, dass bei Be- tätigung einer Drucktaste das Antriebsfederwerk gespannt sowie die   Nachführ- und   Anzeigeorgane in eine
Endstellung überführt werden. Nach Freigabe der Drucktaste verstellen sich diese Organe unter der Wir- kung des Antriebsfederwerkes so, dass auf der Anzeigescheibe der jeweils gemessene Lichtwert bzw. die diesem Lichtwert zugeordneten Zeit-Blenden-Paarungen ablesbar sind. 



   Diesen Geräten haftet der Nachteil an, dass sehr leicht Fehlmessungen vorkommen. Diese sind einer- seits dadurch bedingt, dass bei der mittels einer einzigen Handhabe durchzuführenden Spann- und Auslösebewegung ein gewisser Kraftaufwand, insbesondere zum Aufziehen des Federwerkes notwendig ist, durch den leicht ein Verwackeln im Augenblick der Messung hervorgerufen werden kann. Anderseits besteht die Gefahr, dass durch unmittelbare Freigabe der Drucktaste nach dem Eindrücken der Belichtungs- messerzeiger überhaupt noch nicht in die der jeweiligen Helligkeit entsprechende Lage gekommen ist, so dass die Messung zu früh ausgeführt wird. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch behoben, dass zwei getrennt bedienbare Handhaben für einen mit dem Antriebsfederwerk gekuppelten Spannschieber und für   einen Auslöseschieber   vorgesehen sind. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spannschieber mittels einer nur in   Aufzugsrichtung   wirksamen Kupplung mit der Aufzugsscheibe und dem Antriebsfederwerk verbunden. Zweckmässig umfasst die Kupplung die Aufzugsscheibe und ein in einer Verzahnung des Spannschiebers kämmendes Ritzel, die koaxial gelagert sowie fest miteinander verbunden sind. Dabei trägt die Aufzugsscheibe einen Mitnahmestift, der in einen konzentrisch zur Achse der Aufzugsscheibe in der Anzeigescheibe angeordneten gebogenen Schlitz eingreift. der länger als der Aufzugsweg des Steuerarmes bemessen ist und dessen eines Ende eine Anschlagfläche für den Steuerarm bildet. 



   Vorteilhaft stehen der Spannschieber und der Auslöseschieber einzeln unter der Wirkung von Antriebsund Rückholfedern. 



   Weiterhin ist vorzugsweise eine Sperrvorrichtung für die Anzeigescheibe mit einer Sperrklinke und einem Steuerhebel vorgesehen, die mittels einer Spiralfeder miteinander verspannt sind, wobei der Steuerhebel unter der Wirkung einer Auslösefeder gegen eine Steuerfläche des Spannschiebers geführt ist. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Auslöseschieber eine Haltenase für den Spannschieber. Zweckmässig ist die Haltenase mit einer schrägen, in Spannrichtung ansteigenden Auf. lauffläche für eine Lasche des Spanrschiebers versehen. 



   Ferner weistvorteilhaft der Spannschieber Führungsflächen für Steuerstifte einer beweglichen Klemmbacke der Klemmvorrichtung auf. Dabei bestehen vorzugsweise die bewegliche und die feste Klemmbacke der Klemmvorrichtung je aus zwei gleich ausgebildeten, mit Abstand voneinander parallel angeordneten Platten, in deren Zwischenräumen ein Nachführzeiger frei schwenkbar ist. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannschieber mit einem zumindest in Ablaufrichtung wirkenden Hemmwerk verbunden. Das Hemmwerk kann dabei einen Anker umfassen, der in eine Verzahnung eines von dem Spannschieber angetriebenen Rades eingreift. Zweckmässig ist der Anker 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einem mittels des Auslöseschiebers entgegen der Wirkung einer Andrückfeder verschwenkbaren Hebel gelagert. Das Hemmwerk kann jedoch auch eine mit dem Spannschieber verbundene Scheibe umfassen, gegen deren mit einer Bremsnocke versehene Umfangsfläche eine Bremsbacke mittels einer gehäusefest gelagerten Feder geführt ist. 



   Der erfindungsgemässe Belichtungsmesser zeichnet sich durch eine grosse Betriebssicherheit aus, die
Fehlmessungen praktisch unmöglich macht und die von dem Benutzer keine Beachtung von Bedienungs- vorschriften mehr erfordert. 



   In der Zeichnung   sind zwei Ausführungsbeispiele der   Erfindung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 eine erste   Ausführungsform   in einer Ansicht von oben, Fig. 2 das Gerät in einer der Fig. 1 entsprechenden Dar- stellung, teilweise aufgebrochen, Fig. 3 einen Schnitt entlang der   Linie Itl-III   in Fig. 2, Fig. 4 einen
Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben, teilweise aufgebrochen. 



   Auf den Zeichnungen sind der Gehäuseoberteil mit   l,   der Gehäuseunterteil mit 2, die Photozelle mit 3 und die Wabenlinse mit 4 bezeichnet. Fest am   Gehäuseunterteil 2   ist ein Messinstrument 5 mit einer
Drehspule 6 und einem Drehspulzeiger 7 gelagert. Am Gehäuseunterteil 2 ist ferner eine Platine 8 ange- schlossen, die eine feste Achse 9 trägt. Drehbar auf die Achse 9 sind ein Ritzel 10 und eine fest damit verbundene Aufzugsscheibe 11 aufgesetzt. Oberhalb der   Auf zugsscheibe 11 lagern   unabhängig voneinan- der drehbar auf der Achse 9 eine Anzeigescheibe 12 und eine Hilfsanzeigescheibe 13. Über das freie Ende der Achse 9 ist eine mit der Hilfsanzeigescheibe 13 fest verbundene Hülse 14 aufgesetzt.

   Die Hülse 14 durchdringt eine Bohrung einer im   Gehäuseoberteil l   fest angeordneten durchsichtigen Abdeckscheibe 15, deren Innenfläche teilweise mit einem undurchsichtigen Belag 16 so abgedeckt ist, dass durchsichtige Be-   obachtungsausscbnitte   17, 18,19 und 20 freibleiben. 



   In den Beobachtungsausschnitten 19 und 20 sind Skalen 21 und 22 der Anzeigescheibe 13 mit Film- empfindlichkeitswerten sichtbar. Die Skalen können auf Marken 23, 24, die an der Abdeckscheibe ange- ordnet sind, eingestellt werden. Zur Erleichterung der Einstellung der Hilfsanzeigescheibe 13 weist die die Abdeckscheibe 15 durchsetzende Hülse 14 auf deren Aussenseite einen verbreiterten, teilweise mit einer Rändelung versehenen Flansch 25 auf. Im Bereich der Beobachtungsausschnitte 17, 18 ist die   Hilfsanzeì-   gescheibe 13 je mit einer Aussparung 26, 27 versehen, die eine Lichtwertskala 28 und eine Belichtungs-   zeitskala 29 der Anzeigescheibe 12 freigibt.

   Am Rand der Aussparung 26 ist dabei   eine   Einstellmarke 30 vor-   gesehen, während entlang der Aussparung 27 auf die Hilfsanzeigescheibe 13 eine   Blendenwertskala   31 aufgetragen ist. 



   Zur Betätigung des Belichtungsmessers ist mittels Stift-Schlitz-Führungen 32 an der Platine 8 gerad-   linig verschiebbar ein Spannschieber 33   gelagert, an dem eine Antriebsfeder 59 angreift. Der Spannschieber 33 weist eine durch einen Ausbruch des Gehäuseoberteiles 1 nach aussen geführte Betätigungshandhabe 34 auf und ist ferner mit einer Verzahnung 35 versehen, in der das Ritzel 10 kämmt. Am Spannschieber 33 sind ausserdem Führungsschlitze mit Steuerkanten 36 angebracht, die mit Stiften 37 einer beweglichen Klemmbacke 38 der Drehspulenzeiger-Klemmvorrichtung zusammenwirken. Die bewegliche Klemmbacke 38 steht dabei unter der Wirkung von   Klemmfedern 39,   die das Bestreben haben, sie gegen die feste Klemmbacke 40 zu führen und ist mittels Stift-Schlitz-Führungen 67 geradlinig verschiebbar am Gehäuseunterteil angeschlossen.

   Die Klemmbacken 38, 40 bestehen dabei jeweils aus zwei mit Abstand voneinander parallel angeordneten, fest miteinander verbundenen Platten 38a, 38b bzw. 40a, 40b. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das abgebogene Ende 7a des Drehspulenzeigers 7 in dem verschliessbaren Spalt 41 zwischen der beweglichen Klemmbacke 38 und der festen Klemmbacke 40 geführt, während ein Nachführzeiger 42 zwischen den Platten 38a, 40a und 38b, 40b verstellbar ist. Der Nachführzeiger 42 ist dabei um eine an der Platine 8 angeschlossene Achse 60 drehbar, die auf einer Geraden mit der Drehachse des Drehspulzeigers 7 liegt, die aber gegenüber der Achse 9 der Anzeigescheibe 12 versetzt ist. 



   Die über die Verzahnung 35 und das Ritzel 10 mittels des Spannschiebers 33 verstellbare Aufzugsscheibe 11 ist mit einem sich in Achsrichtung erstreckenden Mitnahmestift 43versehen, der in einen konzentrisch zur Achse 9 verlaufenden, bogenförmigen Schlitz 44 in der Anzeigescheibe 12 eingreift. Der Mitnahmestift 43 und der Schlitz 44 sind dabei so angeordnet, dass der Stift 43 bei der Spannbewegung an der als Anschlagfläche dienenden einen Endkante 44a des Schlitzes 44 zur Anlage kommt und dabei die Anzeigescheibe 11 mit verschwenkt. Anderseits ist die Länge des Schlitzes 44 so bemessen, dass der Mitnahmestift 43 bei Rückgang des Spannschiebers 33 in seine Ausgangslage zurückgeführt werden kann, ohne die Anzeigescheibe 12 zu verstellen. 



   In die Anzeigescheibe 12 ist ferner eine schlitzförmige Kurvenführung 45 eingeschnitten, in die ein exzentrisch zum Drehpunkt des Nachführzeigers 42 an diesem gelagerter Steuerstift 46 eingreift. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Steuerstift 46 durchgreift dabei eine Aussparung 11a der Aufzugsscheibe 11 und eine Aussparung 8a der
Platine 8. Die Kurvenführung 45 dient zur Umwandlung der von Lichtwert zu Lichtwert verschieden grossen
Bewegungen des Drehspulenzeigers 7 und damit des Nachführzeigers 42 in gleichmässige Bewegungen der
Anzeigescheibe 12. 



   Zur Auslösung des Gerätes ist ein in Richtung des Pfeiles x quer zur Bewegungsrichtung des Spann- schiebers 33 verstellbarer Auslöseschieber 47 mit einer äusseren Betätigungshandhabe 48 vorgesehen. Der
Schieber 47 ist mittels Stift-Schlitz-Führungen 49 geradlinig am   Gehäuseoberteil l geführt.   An einem
Ende   des Auslöseschiebers 47   ist eine Haltenase 50 mit einer abgeschrägten Auflauffläche 50a vorgesehen, die mit einer abgewinkelten Lasche 51 des Spannschiebers 33 in der Weise zusammenwirkt, dass die La- sche 51 bei der Spannbewegung entlang der Auflauffläche 50a der Nase 50 gleiten kann und hinter dieser zur Herstellung einer Verriegelung einfällt. Der Auslöseschieber steht ferner unter der Wirkung einer Rück- holfeder 52, die diesen in der Verriegelungsstellung hält. 



   Zur Betätigung der Anzeigescheibe 12 ist eine Antriebsfeder 53 vorgesehen. die das Bestreben hat, die
Anzeigescheibe 12 entgegen der Spannrichtung zu verstellen. Dabei ist das eine Ende der Feder 53 am
Kameraoberteil angeschlossen, während das andere Ende in einer Bohrung eines Ansatzes 54 eingehängt ist. Mit dem Ansatz 54 wirkt eine um eine gehäusefeste Achse 55 drehbare Sperrklinke 56 zusammen. Auf der Achse 55 ist ferner ein Steuerhebel 64 gelagert, der mittels einer Spiralfeder 65 mit der Sperrklinke 56 verspannt ist. Ein mit einem Ansatz 64a des Steuerhebels 64 zusammenwirkender Anschlagstift 66 verhin- dert dabei eine gegenseitige Verstellung des Hebels 64 gegenüber der Klinke 56 unter der Wirkung der
Spiralfeder 65 über ein bestimmtes Mass.

   Das freie Ende des Steuerhebels 64 weist einen Nocken 64a auf, der unter der Wirkung einer Auslösefeder 58 an einer Steuerfläche 57 des Spannschiebers 33 anliegt. 



   Am Umfang der Aufzugsscheibe 11 ist weiterhin eine flache Bremsnocke 61 angeordnet, die mit einer
Bremsbacke 62 zusammenwirken kann. Die Bremsbacke 62 ist dabei mittels eines federnden Haltearmes 63 gehäusefest gelagert. 



   Zur Bedienung des erfindungsgemässen Belichtungsmessers wird zunächst der Spannschieber 33 in Richtung des Pfeiles y. der Spannrichtung, bis in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage eingedrückt. Bei dieser Verstellbewegung bewirkt der Schieber 33 über die Verzahnung 35 und das Ritzel 9 eine Verdrehung der Aufzugsscheibe 11 in Richtung des Pfeiles z. Dabei kommt der Mitnahmestift 43 der Aufzugsscheibe 11 zur Anlage an der Endkante 44a des Schlitzes 44 in der Anzeigescheibe 12 und nimmt diese in der   glei-   chen Drehrichtung mit. Während der Aufzugsbewegung der Anzeigescheibe 12 hebt der Spannschieber 33 mittels der Steuerkanten 36 über die Stifte 37 die bewegliche Klemmbacke 38 von der festen Klemmbacke 40 ab.

   Die Verdrehung der Anzeigescheibe 12 verursacht weiterhin über die Kurvenführung 45 und den Steuerstift 46 eine Verstellung des Nachführzeigers 42 in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Gegen Ende der Verstellbewegung der Scheibe 12 läuft deren Ansatz 54 unter der Sperrklinke 56, die somit den Ansatz 54 festlegt. Gleichzeitig ist der mit der Sperrklinke 56 federnd verbundene Steuerhebel 64 auf die Steuerfläche 57 des Sperrschiebers 33 aufgelaufen. Während dieser Bewegungen hat sich auch die Lasche 51 des Spannschiebers 33 unter die Haltenase 50 mit der   abgeschrägten Auflauffläche   50a des Auslöseschiebers 47 geschoben, wodurch der Auslöseschieber 33 festgelegt worden ist. Der Belichtungsmesser ist nunmehr gespannt und zur Messung vorbereitet. 



   Die Messung wird durch Verschiebung des Auslöseschiebers 47 in Richtung des Pfeiles x ausgelöst. 



  Hiebei gibt die Haltenase 50 zunächst über die Lasche 51 den Spannschieber 33 frei, der nunmehr unter der Wirkung der Antriebsfeder 59 entgegen der Richtung des Pfeiles y abläuft. Diese Bewegung überträgt sich wiederum über die Verzahnung 35 und das Ritzel 9 auf die Aufzugsscheibe 11, die nun entgegen der Richtung des Pfeiles z abläuft. Hiebei kommt die Bremsbacke 62 zur Anlage an dem Bremsnocken 61 und verzögert dadurch die Rücklaufbewegung der Aufzugsscheibe 11 und der mit dieser festverbundenen Teile einschliesslich des Spannschiebers 33. 



   Nachdem der Spannschieber derart verzögert etwa die Hälfte seines Rücklaufweges durchlaufen hat, geben die Steuerkanten 36 die Stifte 37 frei, so dass die bewegliche Klemmbacke 38 unter der Wirkung der Klemmfeder 39 gegen die feste Klemmbacke 40 geführt und dabei das abgewinkelte Ende 7a des Drehspulzeigers 7, der inzwischen ausreichend Zeit zum Einspielen auf die der jeweiligen Helligkeit entsprechende Lage gehabt hat, zwischen den Klemmbacken 38, 40 festgelegt wird. 



     Im Verlauf des weiteren Rücklaufes des Spannschiebers   33 gibt die Steuerfläche 57 den Steuerhebel 64 frei, der nunmehr unter der Wirkung der Auslösefeder 58 verschwenkt werden kann. An dieser   Verschwen-   kung nimmt der Sperrhebel 56 infolge seiner Feststellung Über den Anschlagstift 66 und den Ansatz 64a des Steuerhebels 64 teil und gibt so den Ansatz 54 der Anzeigescheibe frei. Diese verdreht sich unter der Wirkung der Antriebsfeder 53 entgegen der Richtung des Pfeiles z und nimmt hiebei über die Kurvenein- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   führung   45 und den Steuerstift 46 denNachführzeiger 42 mit. Die Verstellbewegung des Nachfübrzeigers 42 mit der Anzeigescheibe 12 dauert so lange, bis der Zeiger 42 am abgewinkelten Ende 7a des Drehspulzeigers 7 anschlägt.

   Der so ermittelte Lichtwert kann nunmehr gegenüber der Marke 30 auf der Skala 28 abgelesen werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die diesem   Lichtwertzugeordneten Zeit-Blenden-   Paarungen auf den beiden sich gegenüberliegenden Skalen 29, 31 abzulesen. Das Messergebnis bleibt so lange erhalten. bis durch Eindrücken der Betätigungshandhabe 34 des Spannschiebers 33 der Belichtungsmesser von neuem in der oben beschriebenen Weise gespannt wird. 



   Zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Filmmaterials kann durch Verdrehen der Hülse 14 mit dem Flansch 25 die Hilfsanzeigescheibe 13 verdreht werden. Diese Verdrehung bewirkt zum einen eine Verstellung der Skalen 21, 22 gegenüber den Marken 23, 24 und zum ändern eine Verstellung der Marke 30 bzw. der Skala 31 gegenüber den   Skalen28,   29 der Anzeigescheibe 12. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von dem Beispiel gemäss Fig. 1-4 im wesentlichen dadurch, dass an Stelle des als Reibungsbremse ausgebildeten Hemmwerkes ein Ankerhemmwerk vorgesehen ist. Dabei sind für übereinstimmende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. 
 EMI4.1 
 deren Aussenumfang eine Verzahnung 69 angeordnet ist. Mit der Verzahnung 69 wirkt ein Hemmanker 70 zusammen, der beweglich auf einem um eine gehäusefeste Achse 71 schwenkbaren Hebel 72 gelagert ist. 



  Der Hebel 72 steht unter der Wirkung einer Andrückfeder 73, die das Bestreben hat, den Hebel 72 mit dem Anker 70 gegen die Verzahnung 69 zu drücken. Am Hebel 72 ist weiterhin eine Lasche 74 vorgesehen, an der eine Nase 75 anliegt, die an dem Auslöseschieber 47 befestigt ist. Die Rückholfeder 52 stellt dabei sicher, dass in Spannstellung die Nase 75 stets an der Lasche 74 des Hebels 72 anliegt. Der weitere Aufbau des Gerätes gemäss Fig. 5 stimmt mit dem vorherbescbriebenen Ausführungsbeispiel völlig überein. 



   Wird ausgehend von der in Fig. 5 wiedergegebenen Stellung der Auslöseschieber 47 betätigt, so wird infolge der Verschiebung des Schiebers 47 und damit der Nase 75 in Richtung des Pfeiles x der Hebel 72 unter der Wirkung der   Andrückfeder 73   so verschwenkt, dass der Anker 70 in Eingriff mit der Verzahnung 69 kommt. Gleichzeitig wird der Spannschieber 33 freigegeben, so dass er in Richtung des Pfeiles w unter der Wirkung der Antriebsfeder 59 verstellt wird. Diese Bewegung wird durch das Hemmwerk 69, 70 verzögert, da die Aufzugsscheibe 68 über das Ritzel 10 und die Verzahnung 35 starr mit dem Spannschieber 33 gekuppelt ist. 



   Die Freigabe der Klemmvorrichtung und anschliessend der Anzeigescheibe, die mittels des Schiebers 33 gesteuert werden, erfolgt somit erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die durch entsprechende Ausgestaltung des Hemmwerkes 69, 70 genau vorbestimmbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Belichtungsmesser.   dessenDrehspulzeiger zur selbsttätigenMesswertanzeigenach Festklemmen mit-   tels eines   Nachfübrorganes   abgetastetwird, das unter der Wirkung eines Antriebsfederwerkes verstellbar 
 EMI4.2 
 Auslöseschieber (47).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Light meter
The invention relates to an exposure meter whose moving coil pointer is scanned for automatic measured value display after clamping by means of a tracking element which is adjustable under the action of a drive spring mechanism and is connected to a display disc.



   The known exposure meters with automatic measured value display are designed in such a way that when a pushbutton is actuated the drive spring mechanism is tensioned and the tracking and display elements are integrated into one
End position are transferred. After releasing the push button, these organs adjust themselves under the action of the drive spring mechanism so that the respective measured light value or the time-aperture pairings assigned to this light value can be read on the display disc.



   These devices have the disadvantage that incorrect measurements can easily occur. On the one hand, these are due to the fact that the tensioning and release movement to be carried out by means of a single handle requires a certain amount of force, in particular to pull up the spring mechanism, which can easily cause shaking at the moment of the measurement. On the other hand, there is the risk that the immediate release of the pushbutton after pressing the exposure meter pointer has not yet reached the position corresponding to the respective brightness, so that the measurement is carried out too early.



   According to the invention, these disadvantages are eliminated in that two separately operable handles are provided for a clamping slide coupled to the drive spring mechanism and for a release slide.



   According to one embodiment of the invention, the tensioning slide is connected to the winding pulley and the drive spring mechanism by means of a coupling which is effective only in the winding direction. The clutch expediently comprises the elevator pulley and a pinion which meshes with a toothing of the tensioning slide and which are mounted coaxially and firmly connected to one another. The elevator disc carries a driving pin which engages in a curved slot arranged concentrically to the axis of the elevator disc in the indicator disc. which is longer than the travel of the control arm and one end of which forms a stop surface for the control arm.



   The cocking slide and the release slide are advantageously individually under the action of drive and return springs.



   Furthermore, a locking device for the indicator disc is preferably provided with a locking pawl and a control lever, which are braced together by means of a spiral spring, the control lever being guided against a control surface of the tensioning slide under the action of a release spring.



   According to a further embodiment of the invention, the release slide comprises a retaining lug for the cocking slide. The retaining lug with an inclined upward slope in the tensioning direction is useful. Provide running surface for a tab of the clamping slide.



   Furthermore, the clamping slide advantageously has guide surfaces for control pins of a movable clamping jaw of the clamping device. The movable and the fixed jaws of the clamping device preferably each consist of two plates of the same design, which are arranged in parallel at a distance from one another and in the interstices of which a tracking pointer can be freely pivoted.



   According to a further embodiment of the invention, the clamping slide is connected to an inhibiting mechanism which acts at least in the direction of discharge. The escapement can include an armature which engages in a toothing of a wheel driven by the cocking slide. The anchor is useful

 <Desc / Clms Page number 2>

 mounted on a lever pivotable against the action of a pressure spring by means of the release slide. The inhibiting mechanism can, however, also comprise a disk connected to the tensioning slide, against whose circumferential surface, which is provided with a brake cam, a brake shoe is guided by means of a spring mounted fixed to the housing.



   The exposure meter according to the invention is characterized by a high level of operational reliability, which
Makes incorrect measurements practically impossible and which no longer requires the user to observe operating instructions.



   Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first embodiment in a view from above, FIG. 2 shows the device in a representation corresponding to FIG. 1, partially broken away, FIG. 3 shows a section along the line Itl-III in FIG 4 a
Section along the line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5, a further exemplary embodiment in a view from above, partially broken away.



   In the drawings, the upper part of the housing is indicated by 1, the lower part of the housing by 2, the photocell by 3 and the honeycomb lens by 4. Fixed to the lower housing part 2 is a measuring instrument 5 with a
Moving coil 6 and a moving coil pointer 7 mounted. A circuit board 8, which carries a fixed axis 9, is also connected to the lower housing part 2. A pinion 10 and an elevator pulley 11 firmly connected to it are rotatably mounted on the axle 9. Above the pull-up disk 11, a display disk 12 and an auxiliary display disk 13 are rotatably mounted independently of one another on the axis 9. A sleeve 14 firmly connected to the auxiliary display disk 13 is placed over the free end of the axis 9.

   The sleeve 14 penetrates a bore of a transparent cover disk 15 which is fixedly arranged in the upper housing part 1 and the inner surface of which is partially covered with an opaque covering 16 so that transparent observation cutouts 17, 18, 19 and 20 remain free.



   In the observation sections 19 and 20, scales 21 and 22 of the indicator disk 13 with film sensitivity values are visible. The scales can be set to marks 23, 24 that are arranged on the cover plate. To facilitate the setting of the auxiliary display disk 13, the sleeve 14 penetrating the cover disk 15 has on its outside a widened flange 25, which is partially provided with knurling. In the area of the observation cut-outs 17, 18, the auxiliary display disk 13 is each provided with a recess 26, 27 which reveals a light value scale 28 and an exposure time scale 29 of the display disk 12.

   An adjustment mark 30 is provided on the edge of the recess 26, while an aperture value scale 31 is plotted along the recess 27 on the auxiliary display disk 13.



   To operate the exposure meter, a clamping slide 33, on which a drive spring 59 engages, is mounted on the board 8 so as to be displaceable in a straight line by means of pin-slot guides 32. The cocking slide 33 has an actuating handle 34 which is guided to the outside through an opening in the upper housing part 1 and is furthermore provided with teeth 35 in which the pinion 10 meshes. In addition, guide slots with control edges 36 are attached to the clamping slide 33, which cooperate with pins 37 of a movable clamping jaw 38 of the moving-coil pointer clamping device. The movable clamping jaw 38 is under the action of clamping springs 39, which tend to guide it against the fixed clamping jaw 40 and is connected to the lower part of the housing in a straight line by means of pin-slot guides 67.

   The clamping jaws 38, 40 each consist of two plates 38a, 38b and 40a, 40b which are arranged parallel to one another and are firmly connected to one another. The arrangement is such that the bent end 7a of the moving coil pointer 7 is guided in the closable gap 41 between the movable clamping jaw 38 and the fixed clamping jaw 40, while a tracking pointer 42 is adjustable between the plates 38a, 40a and 38b, 40b. The tracking pointer 42 is rotatable about an axis 60 connected to the circuit board 8, which axis lies on a straight line with the axis of rotation of the moving coil pointer 7, but which is offset with respect to the axis 9 of the display disc 12.



   The elevator disc 11, which can be adjusted via the toothing 35 and the pinion 10 by means of the tensioning slide 33, is provided with a drive pin 43 extending in the axial direction, which engages in an arcuate slot 44 in the display disc 12 concentric to the axis 9. The driving pin 43 and the slot 44 are arranged in such a way that the pin 43 comes to rest on the one end edge 44a of the slot 44, which serves as a stop surface, during the tensioning movement and the display disc 11 is pivoted at the same time. On the other hand, the length of the slot 44 is dimensioned in such a way that the driving pin 43 can be returned to its starting position when the tensioning slide 33 retreats without moving the indicator disc 12.



   Furthermore, a slot-shaped curved guide 45 is cut into the display disc 12, into which a control pin 46 mounted eccentrically to the pivot point of the tracking pointer 42 engages. Of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Control pin 46 engages through a recess 11a of the elevator pulley 11 and a recess 8a of the
Board 8. The curve guide 45 is used to convert the different sizes from light value to light value
Movements of the moving coil pointer 7 and thus of the tracking pointer 42 in uniform movements of the
Indicator disc 12.



   To release the device, a release slide 47, which can be adjusted in the direction of the arrow x transversely to the direction of movement of the tensioning slide 33, is provided with an outer actuating handle 48. Of the
The slide 47 is guided in a straight line on the upper housing part 1 by means of pin-slot guides 49. On one
At the end of the release slide 47 there is a retaining lug 50 with a beveled run-on surface 50a, which cooperates with an angled tab 51 of the clamping slide 33 in such a way that the tab 51 can slide along the run-on surface 50a of the nose 50 and behind it during the clamping movement to produce a lock occurs. The release slide is also under the action of a return spring 52, which holds it in the locked position.



   A drive spring 53 is provided for actuating the indicator disc 12. who strives to
To adjust display disc 12 against the tensioning direction. One end of the spring 53 is on
The upper part of the camera is connected, while the other end is hooked into a hole in a projection 54. A pawl 56 rotatable about an axis 55 fixed to the housing cooperates with the projection 54. A control lever 64, which is braced with the pawl 56 by means of a spiral spring 65, is also mounted on the axle 55. A stop pin 66 cooperating with a shoulder 64a of the control lever 64 prevents mutual displacement of the lever 64 relative to the pawl 56 under the action of the
Coil spring 65 over a certain amount.

   The free end of the control lever 64 has a cam 64a which, under the action of a release spring 58, rests on a control surface 57 of the tensioning slide 33.



   On the circumference of the elevator pulley 11, a flat brake cam 61 is also arranged with a
Brake shoe 62 can interact. The brake shoe 62 is fixed to the housing by means of a resilient holding arm 63.



   To operate the exposure meter according to the invention, the clamping slide 33 is first moved in the direction of the arrow y. the tensioning direction, pressed into the position shown in FIGS. 1 and 2. During this adjustment movement, the slide 33 causes a rotation of the elevator disc 11 in the direction of the arrow z via the toothing 35 and the pinion 9. The driving pin 43 of the elevator disc 11 comes to rest on the end edge 44a of the slot 44 in the indicator disc 12 and takes it along in the same direction of rotation. During the elevator movement of the display disc 12, the clamping slide 33 lifts the movable clamping jaw 38 from the fixed clamping jaw 40 by means of the control edges 36 via the pins 37.

   The rotation of the display disk 12 also causes the tracking pointer 42 to be adjusted into the position shown in FIG. 2 via the cam guide 45 and the control pin 46. Towards the end of the adjustment movement of the disk 12, its extension 54 runs under the pawl 56, which thus fixes the extension 54. At the same time, the control lever 64, which is resiliently connected to the locking pawl 56, has run into the control surface 57 of the locking slide 33. During these movements, the tab 51 of the tensioning slide 33 has also slid under the retaining lug 50 with the beveled run-up surface 50a of the release slide 47, whereby the release slide 33 has been fixed. The exposure meter is now cocked and ready for measurement.



   The measurement is triggered by moving the release slide 47 in the direction of arrow x.



  In this case, the retaining lug 50 initially releases the tensioning slide 33 via the tab 51, which now runs counter to the direction of the arrow y under the action of the drive spring 59. This movement is in turn transmitted via the toothing 35 and the pinion 9 to the winding pulley 11, which now runs against the direction of the arrow z. Here, the brake shoe 62 comes to rest on the brake cam 61 and thereby delays the return movement of the elevator disc 11 and the parts firmly connected to it, including the tensioning slide 33.



   After the clamping slide has traversed about half of its return path with such a delay, the control edges 36 release the pins 37, so that the movable clamping jaw 38 is guided under the action of the clamping spring 39 against the fixed clamping jaw 40 and the angled end 7a of the moving coil pointer 7 which in the meantime has had sufficient time to play in the position corresponding to the respective brightness, is fixed between the clamping jaws 38, 40.



     In the course of the further return of the cocking slide 33, the control surface 57 releases the control lever 64, which can now be pivoted under the action of the release spring 58. The locking lever 56 takes part in this pivoting as a result of its fixing via the stop pin 66 and the projection 64a of the control lever 64 and thus releases the projection 54 of the indicator disc. This rotates under the action of the drive spring 53 against the direction of the arrow z and takes over the curve entry

 <Desc / Clms Page number 4>

   Guide 45 and the control pin 46 the tracking pointer 42 with. The adjustment movement of the follow-up pointer 42 with the indicator disc 12 lasts until the pointer 42 strikes the angled end 7a of the moving coil pointer 7.

   The light value determined in this way can now be read off from the mark 30 on the scale 28. At the same time there is the possibility of reading the time-aperture pairings assigned to this light value on the two opposite scales 29, 31. The measurement result is retained for a long time. until the exposure meter is tensioned again in the manner described above by pressing in the operating handle 34 of the tensioning slide 33.



   To take into account the sensitivity of the film material, the auxiliary display disc 13 can be rotated by rotating the sleeve 14 with the flange 25. This rotation causes, on the one hand, an adjustment of the scales 21, 22 with respect to the marks 23, 24 and, on the other hand, an adjustment of the mark 30 or the scale 31 with respect to the scales 28, 29 of the indicator disc 12.



   The embodiment according to FIG. 5 differs from the example according to FIGS. 1-4 essentially in that an anchor escapement is provided instead of the friction brake designed as a friction brake. The same reference numerals are used for matching parts.
 EMI4.1
 the outer circumference of which a toothing 69 is arranged. A retarding anchor 70 interacts with the toothing 69 and is movably supported on a lever 72 pivotable about an axis 71 fixed to the housing.



  The lever 72 is under the action of a pressure spring 73 which tends to press the lever 72 with the armature 70 against the toothing 69. A tab 74 is also provided on the lever 72, against which a lug 75 rests, which is attached to the release slide 47. The return spring 52 ensures that, in the tensioned position, the nose 75 always rests against the tab 74 of the lever 72. The further structure of the device according to FIG. 5 corresponds completely to the previously described embodiment.



   If, starting from the position shown in FIG. 5, the release slide 47 is actuated, as a result of the displacement of the slide 47 and thus the lug 75 in the direction of the arrow x, the lever 72 is pivoted under the action of the pressure spring 73 so that the armature 70 in Engagement with the toothing 69 comes. At the same time, the cocking slide 33 is released so that it is adjusted in the direction of arrow w under the action of the drive spring 59. This movement is delayed by the escapement 69, 70 since the winding pulley 68 is rigidly coupled to the tensioning slide 33 via the pinion 10 and the toothing 35.



   The release of the clamping device and then of the display disc, which are controlled by means of the slide 33, therefore only takes place after a certain time has elapsed, which can be precisely predetermined by the corresponding design of the inhibiting mechanism 69, 70.



    PATENT CLAIMS:
1. Light meter. whose moving coil pointer for automatic measured value display after clamping is scanned by means of a follow-up device which is adjustable under the action of a drive spring mechanism
 EMI4.2
 Release slide (47).

 

Claims (1)

2. Belichtungsmesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (33) mittels einer nur in Aufzugsrichtung wirksamen Kupplung (43, 44) mit der Anzeigescheibe (12) und deren Antriebsfeder (53) verbunden ist. 2. Exposure meter according to claim l, characterized in that the tensioning slide (33) is connected to the indicator disc (12) and its drive spring (53) by means of a coupling (43, 44) which is effective only in the winding direction. 3. Belichtungsmesser nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung die Aufzugsscheibe (11) und ein in einer Verzahnung (35) des Spannschiebers (33) kämmendes Ritzel (10) umfasst, die koaxial gelagert sowie fest miteinander verbunden sind, und die Aufzugsscheibe (11) einen Mitnahmestift (43) trägt, der in einen konzentrisch zur Achse (9) der Aufzugsscheibe (11) in der Anzeigescheibe (12) angeordneten, gebogenen Schlitz (44) eingreift, wobei der Schlitz (44) länger als der Aufzugsweg des Mitnahmestiftes (43) bemessen ist und das eine Ende des Schlitzes (44) eine Anschlagfläche (44a) für den Mitnahmestift (43) bildet. 3. Exposure meter according to claim 2, characterized in that the coupling comprises the elevator pulley (11) and a pinion (10) meshing in a toothing (35) of the tensioning slide (33), which are coaxially mounted and firmly connected to one another, and the elevator pulley (11) carries a driving pin (43) which engages in a curved slot (44) arranged concentrically to the axis (9) of the elevator disc (11) in the indicator disc (12), the slot (44) being longer than the elevator path of the Driving pin (43) is dimensioned and one end of the slot (44) forms a stop surface (44a) for the driving pin (43). 4. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (33) und der Auslöseschieber (47) unter der Wirkung von Antriebs- und Rückholfedern (59, 52) stehen. 4. Exposure meter according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tensioning slide (33) and the release slide (47) are under the action of drive and return springs (59, 52). 5. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung für die Anzeigescheibe (12) mit einer Sperrklinke (56) und einem Steuerhebel (64) vorgesehen ist, die mittels einer Spiralfeder (65) gegeneinander verspannt sind, wobei der <Desc/Clms Page number 5> Steuerhebel (64) unter der Wirkung einer Auslösefeder (58) gegen eine Steuerfläche (57) des Spannschiebers (33) geführt ist. 5. Exposure meter according to at least one of the preceding claims, characterized in that a locking device for the display disc (12) with a pawl (56) and a control lever (64) is provided which are braced against one another by means of a spiral spring (65), the <Desc / Clms Page number 5> Control lever (64) is guided under the action of a release spring (58) against a control surface (57) of the clamping slide (33). 6. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (47) eine Halterase (50) für den Spannschieber (33) umfasst. 6. Exposure meter according to at least one of the preceding claims. characterized in that the release slide (47) comprises a retaining lug (50) for the cocking slide (33). 7. Belichtungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (50) mit einer schrägen, in Spannrichtung ansteigendenAuflauffläche (50a) für eine Lasche (51) des Spannschiebers versehen ist. 7. Exposure meter according to Claim 6, characterized in that the retaining lug (50) is provided with an inclined run-up surface (50a) which rises in the clamping direction for a tab (51) of the clamping slide. 8. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (33) Führungsflächen (36) für Steuerstifte (37) einer beweglichen Klemmbacke (38) der Klemmvorrichtung aufweist. 8. Exposure meter according to at least one of the preceding claims. characterized in that the clamping slide (33) has guide surfaces (36) for control pins (37) of a movable clamping jaw (38) of the clamping device. 9. Belichtungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbakke (38) und die feste Klemmbacke (40) der Klemmvorrichtung je aus zwei gleich ausgebildeten, mit Abstand voneinander parallel angeordneten Platten (38a, b ; 40a, b) bestehen, in deren Zwischenräumen ein Nachführzeiger (42) frei schwenkbar ist. 9. Exposure meter according to claim 8, characterized in that the movable clamping jaw (38) and the fixed clamping jaw (40) of the clamping device each consist of two identically designed, spaced parallel plates (38a, b; 40a, b), in a tracking pointer (42) is freely pivotable between the spaces. 10. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (33) mit einem zumindest in der Ablaufrichtung wirkenden Hemmwerk (61, 62 bzw. 69, 70) verbunden ist. 10. Exposure meter according to at least one of the preceding claims, characterized in that the clamping slide (33) is connected to an inhibiting mechanism (61, 62 or 69, 70) acting at least in the direction of discharge. 11. Belichtungsmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk einen Anker (70) umfasst, der in eine Verzahnung (69) eines von dem Spannschieber (33) angetriebenen Rades (68) eingreift. 11. Exposure meter according to claim 10, characterized in that the escapement comprises an armature (70) which engages in a toothing (69) of a wheel (68) driven by the clamping slide (33). 12. Belichtungsmesser nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet. dass der Anker (70) auf einem mittels des Auslöseschiebers (47) entgegen der Wirkung einer Andrückfeder (73) verschwenkbaren Hebel (72) gelagert ist. 12. Exposure meter according to claim 11, characterized. that the armature (70) is mounted on a lever (72) which can be pivoted by means of the release slide (47) against the action of a pressure spring (73). 13. Belichtungsmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk eine mit dem Spannschieber (33) verbundene Scheibe (11) umfasst. gegen deren mit einer Bremsnocke (61) versehene Umfangsfläche eine Bremsbacke (62) mittels einer gehäusefest gelagerten Feder (63) geführt ist. 13. Exposure meter according to claim 10, characterized in that the escapement comprises a disc (11) connected to the clamping slide (33). a brake shoe (62) is guided against whose circumferential surface, which is provided with a brake cam (61), by means of a spring (63) mounted fixed to the housing.
AT875158A 1958-09-26 1958-12-18 Light meter AT211067B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211067X 1958-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211067B true AT211067B (en) 1960-09-10

Family

ID=5800669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT875158A AT211067B (en) 1958-09-26 1958-12-18 Light meter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211067B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202125B (en) Arrangement for actuating a film speed setting device on cameras
AT211067B (en) Light meter
DE1673829A1 (en) Device for resetting the hands of clocks for measuring small periods of time
DE1859819U (en) HAND EXPOSURE METER.
DE721230C (en) Photographic camera with electric light meter
DE722837C (en) Camera with automatic exposure adjustment
DE1224144B (en) Self-release mechanism that can be attached to photographic cameras
AT210258B (en) camera
CH290320A (en) Photographic recording apparatus.
AT206740B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT224435B (en) Camera with an automatic exposure control device comprising a scanning device for a pointer of the moving-coil instrument and acting on at least one exposure value adjuster for shutter speed and / or aperture
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE484310C (en) Device for the automatic multiplication of a basic time by a factor, in particular for the supervision of photographic processes
AT201884B (en) Photoelectric light meter
AT232847B (en) Camera with an exposure control device comprising an exposure meter and a scanning device for its pointer
DE852034C (en) Photographic camera with means for preventing double exposure
DE928752C (en) Tensionable rotary slide lock for photographic cameras
AT227078B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device comprising a moving coil instrument
AT207238B (en) Light metering device
AT223011B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
AT207585B (en) Photoelectric light meter
AT229700B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in light meter
AT234505B (en) Photographic camera
AT221936B (en) Central photographic shutter with coupled light meter
AT220944B (en) Photoelectric shutter control for cameras