[go: up one dir, main page]

AT209969B - Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren - Google Patents

Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren

Info

Publication number
AT209969B
AT209969B AT596959A AT596959A AT209969B AT 209969 B AT209969 B AT 209969B AT 596959 A AT596959 A AT 596959A AT 596959 A AT596959 A AT 596959A AT 209969 B AT209969 B AT 209969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
deflection
coils
cathode ray
coil
ray tubes
Prior art date
Application number
AT596959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT209969B publication Critical patent/AT209969B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren 
Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren mit einem den Elektroden- strahl umschliessenden ferromagnetischen Joch, auf dem mindestens ein Ablenkspulensatz in Form von
Toroidspulen gewickelt ist. 



     Bei Ablenkeinrichtungen zur elektromagnetischen Ablenkung des Elekttodenstrahls   besteht die Schwierigkeit, dass die Ablenkspulen nicht nur von dem   sägezahnförmigen   Ablenkstrom, sondern auch von dem
Anodengleichstrom der Ablenkendröhre durchflossen werden. Dadurch erfährt der Elektrodenstrahl eine zusätzliche Ablenkung, die durch besondere Zentriermagnete kompensiert werden muss. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bei Vertikalablenkschaltungen bekannt, die meist in Serie oder parallel zueinander geschalteten Ablenkspulen über einen Transformator an die Endröhre anzukoppeln und dabei zugleich die erforderliche Widerstandsanpassung vorzunehmen, oder bei direkt In den Anodenkreis der Ablenkendröhre in Serie mit einem Kondensator eingeschalteter Ablenkspule parallel zu dieser eine Drossel zu schalten. 



  Bei Horizontalablenkschaltungen wurden zu diesem Zweck bisher meist zusätzliche oder gegensinnig geschaltete Wicklungen verwendet, um den Anodengleichstrom hinsichtlich des Magnetfeldes zu kompensieren. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Teilspulen eines Ablenkspulensatzes die Wicklungen eines Transformators bilden, dessen   Sekundärwicklung (en) im   wesentlichen kurzgeschlossen ist. 



   Hiebei wird vorzugsweise die Anode der Endröhre,   z. B.   der Vertikalablenkendstufe über eine der Teilspulen mit der Betriebsspannungsquelle verbunden, während die andere Teilspule, die mit der ersteren aber den ferromagnetischen, den Strahl   umschliessenden   Kern gekoppelt ist, kurzgeschlossen ist. Der Feldverlauf im Innern des durch den Kern umschlossenen Hohlraumes bleibt dabei unverändert, wenn die Teilspulen in üblicher Weise   gleichen"Kupferquerschnitt"haben.   



   Zur   näheren Erläuterung der Erfindung   wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt im Querschnitt den Hals 1 einer   Kathodenstrahlröhre,   der von einem kreisringförmigen Kern 2 aus ferromagnetischem Material umschlossen wird. Auf den Kern 2 sind zwei Ablenkspulen 3 und 4 toroidförmig gewickelt, von denen die Spule 3 kurzgeschlossen ist, während die Spule 4 zwischen die Betriebsspannungsquelle und die Anode einer Ablenkendröhre 5 geschaltet ist, deren 
 EMI1.1 
 



  Die bei solchen Schaltungen üblichen Gegenkopplungsschaltungen zur   Linearisierung   des Ablenkstromes sind zur Vereinfachung der Schaltung nicht mit eingezeichnet, können aber ohne weiteres auch bei dieser Schaltung angewendet werden. 



   Wenn durch die Spule 4   ein sägezahnförmig ansteigender   Strom fliesst, der   transformatodsch   auf die Spule 3 übertragen wird, so bildet sich in üblicher Weise zwischen den Teilspulen 3 und 4 ein magne- 
 EMI1.2 
 formatorischen Kopplung der Teilspulen kann sich nur der Anodengleichstrom einer Teilspule über den Kern schliessen, so dass die Feldlinien des Gleichfeldes nicht aus dem Kern austreten und eine   Verschie-   bung des Elektrodenstrahls bewirken können. Wie bei der üblichen Schaltung der Ablenkspulen ist es auch   hiebei möglich, eine   Anpassung   des Ablenkspulensatzes   an die Ablenkröhre durch Wahl eines entsprechen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   ÜbesstzuBgsverhSltnisses     der beiden Teilspulen   3 und 4 zu erzielen.

   Hiebei kann ohne weiteres die   Bdmarricklung   hochohmig und die Sekundärwicklung,   d. h.   die kurzgeschlossene Teilspule 3, nieder- 
 EMI2.1 
 
Widerstand S, gegebenenfalls wiedargestellt, auch durch einen   tempsraturabhängigen   Widerstand belastet werden. Zur Erzielung einer befriedigend linearen Ablenkung ist es lediglich notwendig, beide Teilspulen mit gleichem Kupfergewicht zu versehen. Bei Verwendung mehrerer Teilspulen ist es auch möglich,   die einzelnen Sekundärwicklun-   gen für sich kurzzuschliessen. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die Verwendung bei Röhrenschaltungen, sondern ist besonders vorteilhaft auch bei Transistoren anwendbar, weil dort die Ablenkspulen sehr niederohmig ausgebildet werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren mit einem den Strahl umschliessenden, kreisringförmigen Joch aus ferromagnetischem Material, auf den mindestens ein Ablenkspulensatz mit wenigstens zwei toroidförmige Teilspulen gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilspulen die Wicklungen eines Transformators bilden, dessen Sekundärwicklung (en) (3) im wesentlichen kurzgeschlossen ist (sind).

Claims (1)

  1. 2. Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen derart unterschiedliche Windungszahlen haben, und dass die Primärwicklung einen solchen Widerstand aufweist, EMI2.2 röhre an diese angepasst ist.
    3. Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule über einen zur Geometrieregelung dienenden Widerstand (8) kurzgeschlossen ist.
    4. Ablenkeimichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (8) ein tempe- raturabhangiget ist.
AT596959A 1958-10-02 1959-08-13 Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren AT209969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209969X 1958-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209969B true AT209969B (de) 1960-07-11

Family

ID=5795047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596959A AT209969B (de) 1958-10-02 1959-08-13 Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886476C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1291413B (de) Transformator
AT209969B (de) Ablenkeinrichtung für Kathodenstrahlröhren
EP0193057A2 (de) Transformator für einen Fernsehempfänger
DE2360025B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Spule
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE975606C (de) Ablenkjoch zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE1113039B (de) Magnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE3238250C2 (de)
DE954622C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE1205167C2 (de) Spulenkoerper zum induktiven Erhitzen eines elektrisch leitenden Koerpers im magnetischen Hochfrequenzfeld beim Zonenschmelzen
DE1762608C3 (de) Zeilenablenktransformator mit auf verschiedenen Schenkeln eines Kernes angeordneten Niederspannungs- und Hochspannungswicklungen
DE932194C (de) Strahlentransformator
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
AT229919B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Spule
DE885893C (de) Kombinierte Strom- und Spannungsmesseinrichtung fuer sehr hohe Spannungen
DE1006893C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen
AT165214B (de) Wicklungsanordnung, insbesondere für Modulationstransformatoren von Sendern mit Gegentakt-B-Verstärkerschaltung
AT129185B (de) Stromwandler.
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
DE957764C (de) Wicklungsanordnung insbesondere fur Modulationstransformatoren von Sendern mit Gegentakt-B-Verstarkerschaltungen
AT213974B (de) Ablenkvorrichtung bei Kathodenstrahlröhren
DE514182C (de) Verstaerkereinrichtung mit durch einen gemeinsamen eisenkern vereinigten Ein- und Ausgangstransformatoren