[go: up one dir, main page]

AT209027B - Fauteuil - Google Patents

Fauteuil

Info

Publication number
AT209027B
AT209027B AT184959A AT184959A AT209027B AT 209027 B AT209027 B AT 209027B AT 184959 A AT184959 A AT 184959A AT 184959 A AT184959 A AT 184959A AT 209027 B AT209027 B AT 209027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
armchair
armrests
armrest
head
Prior art date
Application number
AT184959A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Jun Zwoelfer
Original Assignee
Konrad Jun Zwoelfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Jun Zwoelfer filed Critical Konrad Jun Zwoelfer
Priority to AT184959A priority Critical patent/AT209027B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209027B publication Critical patent/AT209027B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fauteuil 
Die Erfindung betrifft ein Fauteuil, welches infolge seiner vorteilhaften Ausbildung eine Verschwen- kung der Rückenlehne, auch durch die im Fauteuil sitzende Person selbst bewirkt, ermöglicht. 



   Es sind bereits Fauteuils dieser Art bekanntgeworden, bei welchen die Rückenlehne verschwenkbar gelagert und über an ihr angelenkte Armstützen mit den   Fussstütze   verstellbar verbunden ist. Dabei sind die Armstützen an der Unterseite mit einem Schwenkhebel versehen, der wahlweise in ein Loch einer als Rast dienenden Lochreihe eingreifen kann. 



   Bei einer andern, gleichfalls   bekanntgewordenen Ausftihrungsform   eines Fauteuils mit verschwenkbarer Rückenlehne ist dieselbe über je eine zu ihren beiden Seiten angeordnete Kette an die Armstützen angeschlossen. wobei durch die Verstellung der Länge der Ketten die Neigung der Rückenlehne geändert wird. 



   Obwohl der Mechanismus zur Verstellung der Rückenlehne in beiden Fällen mit verhältnismässig einfachen Mitteln ausgestattet ist, haben sich dennoch Störungen ergeben, welche die Verstellung der   Reik-   kenlehne durch die im Fauteuil sitzende Person verhinderten. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird ein Fauteuil mit verschwenkbarer Rückenlehne, die mittels an ihr angelenkter   Armstützen   mit den Fussteilen verstellbar verbunden ist, vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäss jede Armstütze an ihrer Unterseite eine horizontale Platte mit Längsschlitzen und aus diesen ausgehende Rasten aufweist, in welche am oberen Ende der Fussteile vorgesehene Bolzen   od.   dgl. eingreifen und dadurch die Armstützen in der jeweiligen Stellung festlegen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein   AusfUh-   rungsbeispiel des erfindungsgemässen Fauteuils dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 eine Ansicht der ArmstUtze von unten und Fig. 3 einen Schnitt nach der   IH-Itl     der Fig. l.   



   Das erfindungsgemässe Fauteuil weist einen Sitz 1 und eine mit diesem schwenkbar   verbundene Ruk-   kenlehne 2 auf, an welche zu beiden Seiten je eine Armstütze 3 gelenkig angeschlossen ist. Jede Armstütze 3 ruht an ihrem vorderen Teil auf einer seitlich des Fauteuils nach oben ragenden Fussstütze 4 auf, die mit den beiden vorderen Füssen 5 ein starres Fussgestell bildet. Die Verbindung zwischen den Armstützen 3 und Fussstützen 4 ist so getroffen, dass die Armstützen auf den   Fussstütze   4 verstellt werden können, falls die Neigung der Rückenlehne geändert werden soll. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite einer jeden Armstütze eine von einem mit einem Schlitz 8 versehenen Beschlag 7 abgedeckte Nut 6 vorgesehen, In welcher ein an der Fussstütze 4 befestigter Bolzen 10 mit seinem Kopf 9 gefuhrt ist.

   Aus dem Schlitz 8 des Beschlages 7 führen im Ausführungsbeispiel drei in Abständen voneinander liegende, vom Sitz 1 weg und schräg nach vorne gerichtete kurze Schlitze 11, welche als Raste für den Bolzen 10 in der jeweiligen Lage der Rückenlehne dienen. Die Nut 6 ist so breit, dass sich in ihr der Kopf 9 bewegen kann, dagegen ist die Breite des Schlitzes 8 kleiner als der Durchmesser des Kopfes 9 gehalten. so dass in ihm wohl der Bolzenschaft leicht gleiten, der Kopf 9 durch ihn aber nicht austreten kann. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Abheben der ArmstUtze von den Fussstützen 4 verhindert. Um den Bolzen 10 in die Nut 6 einführen und aus ihr ausheben zu können, ist das der Rückenlehne zugewendete Ende des Schlitzes 8 mit einer Erweiterung 12 versehen, durch die der Kopf 9 des Bolzens 10 hindurch geht. 



   Die Gelenke 13 an der Verbindungsstelle der Armstützen 3 mit der Rückenlehne 2 sind so ausgebildet, dass bei geringfügigem Spreizen der Armstützen nach aussen diese wieder in die Ursprungslage zurückfedern. Der Vorteil dieser Massnahme wird aus der im folgenden beschriebenen Funktion der Versteeinrichtung ersichtlich. 



   Unter der Annahme, dass die Rückenlehne 2 die voll gezeichnete Stellung einnimmt, rastet in dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT184959A 1959-03-09 1959-03-09 Fauteuil AT209027B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184959A AT209027B (de) 1959-03-09 1959-03-09 Fauteuil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184959A AT209027B (de) 1959-03-09 1959-03-09 Fauteuil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209027B true AT209027B (de) 1960-05-10

Family

ID=3522334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184959A AT209027B (de) 1959-03-09 1959-03-09 Fauteuil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE886209C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
AT209027B (de) Fauteuil
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE1429413B2 (de) Beschlag fuer einen in mehrere stellungen verstellbaren lehnstuhl
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE942767C (de) Stuhl mit in der Hoehe einstellbarem, hinterem Sitzteil
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE20000617U1 (de) Möbel zum Sitzen und/oder Liegen
DE972073C (de) Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl
DE363402C (de) Zusammenlegbarer Jagdhochsitz
DE29805069U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE850659C (de) Bettsessel mit drei gelenkig aneinandergefuegten Rosten
DE9100690U1 (de) Sitzmöbel
DE3334995A1 (de) Verstellsessel
DE1979495U (de) Kfz-sitz mit verstellbarer lehne.