[go: up one dir, main page]

AT208279B - Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen - Google Patents

Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen

Info

Publication number
AT208279B
AT208279B AT419058A AT419058A AT208279B AT 208279 B AT208279 B AT 208279B AT 419058 A AT419058 A AT 419058A AT 419058 A AT419058 A AT 419058A AT 208279 B AT208279 B AT 208279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collecting container
loading
walls
different grain
grain materials
Prior art date
Application number
AT419058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elba Werk Maschinen Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen Gmbh & Co filed Critical Elba Werk Maschinen Gmbh & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT208279B publication Critical patent/AT208279B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen 
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit ver- schiedenkörnigen Bestandteilen einer Betonmi- schung oder andern verschiedenkörnigen Stoffen.
Zu diesem Zwecke hat man beispielsweise für
Grossanlagen Einrichtungen geschaffen, bei denen ein offenes Gerüst auf einer Grundplatte mit Aus- lauföffnungen und einem oberen Rahmen zwi- schen Profileisen aufgebaut ist. Für verschieden-   J   körnige Stoffe werden Vorratslager oder Bunker mit kegelförmiger Erdaufschüttung verwendet, die mittels eines zusätzlichen Förderbandes oder eines
Krans von oben beschickt werden.

   Das Gerüst mit Grundplatte und Kopfteil bildet eine Einheit, i die geschlossen transportiert werden muss und da- her den Transport zur Baustelle erheblich er- schwert und verteuert. 



   Für mittlere und grössere Baustellen hat man vorgeschlagen, den Auffangbehälter für die her- zustellende Betonmischung in einer Grube anzu- ordnen und den Raum zu ebener Erde am Rande der Grube durch senkrechte Wände mit Auslauf- öffnungen teilweise abzuschliessen. Zu diesem
Zwecke sind Profileisenpaare vorgesehen, zwi- schen denen die senkrechten Wände und die ra- rial gerichteten Wände zur Abgrenzung getrenn- ter ebenerdiger Vorratslager für verschiedenkör- nige Stoffe gelagert sind. Die radial gerichteten
Vorratslagerwände reichen dabei nur bis zu den senkrechten Wänden. Diese Einrichtung ist für den Ablauf der verschiedenkörnigen Stoffe in den Auffangbehälter wenig günstig. Als Förder- mittel werden von Hand bediente Schrapper oder
Schaufeln verwendet. Man hat ferner, ebenfalls für Schrapperbetrieb, Einrichtungen geschaffen, die über einem, z.

   B. in einer Erdgrube angeordneten Silo, als senkrechte Hohlkörper in Kegel- oder Zylinderform ausgeführt sind. Diese als Zu-   teiler-oder Sehrapperwände bekannten   Ausführungen haben aber auch dieselben oder ähnliche Mängel wie die Einrichtungen mit offenem Gerüst zwischen Grundplatte und Kopfteil. Auch diese Ausführungen bilden abgesehen von den Bunkerlängswänden eine Einheit. Demzufolge sind ihre Transportkosten zum Bauplatz ebenfalls   verhäolt-   nismässig hoch, sie haben ein erhebliches Gewicht und sind sehr sperrig. Letzteres bedingt viel Trans- portraum, was wiederum die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt.

   Ein weiterer Nachteil bei diesen
Zuteilerwänden ist der, dass die   Auslauföffnun-   gen im Mantel der Hohlkörper liegen, so dass der bewegliche Teil des Vorratslagers über dem Aus- lauf verhältnismässig gering wird und für den
Ablauf nur eine schräge Komponente des Aus- laufdruckes, die von der   Gleitfähigkeit   des Ma- terials abhängig ist, wirksam wird. Ausserdem ha- ben solche Einrichtungen mit senkrecht aber einem
Silo angeordneten Hohlkörpern einen verhältnis- mässig hohen Materialaufwand nötig, was sie be- trächtlich verteuert. 



   Diese bei den vorbekannten Einrichtungen ge- schilderten Mängel werden nun bei einer Be-   schickungseinrichtung   mit offenem Gerüst über einer mit verschliessbaren Auslauföffnungen ver- sehenen Grundplatte zur Stützung von über dem   Auffangbehälter   angeordneten radial gerichteten
Wänden zur Abgrenzung voneinander getrennter, ebenerdiger Vorratslager, wobei das Gerüst senk- rechte, aus Profileisenpaaren gebildete Stützen aufweist und die Profileisen eines jeden Paares einen derartigen Zwischenraum haben, dass die Vorratslagerwände zwischen sie geschoben wer- den können, erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Vorratslagerwände zwischen den Profileisenpaaren bis zu einer senkrechten Achse über einer Grundplatte hindurchgeschoben sind, so dass sie die Auslassöffnungen voneinander trennen,

   wobei die Stützen mit der Grundplatte und mit einem   oberen Abschlussrahmen   leicht lösbar verbunden sind. 



   Als wesentliche Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind die Einfachheit des Aufbaues der gesamten Einrichtung und daher der verhältnismässig geringe Kostenaufwand zu ihrer Beschaffung, die leichte Lösbarkeit der Gerüststützen von der Grund- oder Montageplatte und dem oberen Halterahmen hervorzuheben. Letzterer dient auch zur Lagerung einer Winde zur Betätigung eines Fördermittels für die Zuschlagstoffe in die Vorratslager, z. B. eines Handschrappers. Die leicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dienungsmann ermöglicht, das Füllen des Auf-   fang ! behälters    zu beobachten. Dieser Behälter ist im Ausführungsbeispiel in einer Grube gelagert, so dass die verschiedenkörnigen Stoffe in den Bunkern 10 ebenerdig lagern.

   Der Auffangbehälter kann eine nicht dargestellte Wiegeeinrichtung oder auch eine   Mengenmesseinrichtung enthalten   oder zu einer solchen   führen und   weiter den Stoff in den Korb einer Fördereinrichtung leiten. Letztere bringt es dann zu dem Mischer. Auf dem Tragring 3 ist ein   Drehschemel   angeordnet, der sich um einen Zapfen 12 dreht. Auf dem Drehschemel 11 ist beispielsweise eine Winde 13 mit Seillenker 14 für Handschrapperbetrieb gelagert. Für die Lagerung des Drehzapfens 12 ist ein   Strebenkreuz im   Rahmen 3 angeordnet, was in Fig. 3 dargestellt ist.

   Der Auslauf 5 ist mit einem Verschluss 16 versehen, der um die Achse 17 mittels des flexiblen Verbindungsgliedes   18,   beispielsweise von einem fernliegenden Bedienungsort aus, von Hand oder maschinell, sei es elektromotorisch oder pneumatisch,   betätigt   
 EMI2.2 
 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Bestandteilen einer Betonmischung oder andern verschiedenkörnigen Stoffen mit einem offenen Gerüst über einer mit verschliessbaren Auslauföffnungen versehenen Grundplatte zur Stützung von über dem   Auffangbehälter sternförmig   angeordneten, radial gerichteten Wänden zur Abgrenzung voneinander getrennter, ebenerdiger Vorratslager, wobei das Gerüst senkrechte, aus Profileisenpaaren gebildete Stützen aufweist und die Profileisen eines jeden Paares einen derartigen Zwischenraum haben, dass die   Vorratslagerwände   zwischen sie geschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratslagerwände (4) zwischen den Profileisenpaaren bis zu einer senkrechten Achse über einer Grundplatte hindurchgeschoben sind,

   so dass sie die Auslauföffnungen   (5)   voneinander trennen und die.   Stützen   mit der Grundplatte   (1)   und mit, einem oberen   Abschlussrahmen   (3) leicht lösbar verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) versetzbar sind.
AT419058A 1957-11-07 1958-06-16 Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen AT208279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208279X 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208279B true AT208279B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419058A AT208279B (de) 1957-11-07 1958-06-16 Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen
AT241662A AT230251B (de) 1957-11-07 1962-03-26 Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241662A AT230251B (de) 1957-11-07 1962-03-26 Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT208279B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT230251B (de) 1963-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404646B1 (de) Einrichtung zum Beschicken der Kohletrichter von Füllwagen
AT208279B (de) Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Stoffen
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE1043184B (de) Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehaelters mit koernigen Bestandteilen einer Betonmischung oder anderen verschiedenkoernigen Stoffen
CH360935A (de) Einrichtung zur Beschickung eines Auffangbehälters mit verschiedenkörnigen Materalien, insbesondere zur Betonaufbereitung
AT264351B (de) Beschickungseinrichtung eines Hochbunkers
DE1768182U (de) Einrichtung zum beschicken eines auffangbehaelters mit verschiedenkoernigen stoffen, insbesondere zur betonaufbereitung.
AT254777B (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
AT205899B (de) Austragvorrichtung für Mauk- oder Sumpfbehälter
CH413725A (de) Verfahren und Behälter für den Transport von Schüttgut, insbesondere Beton
DE1051183B (de) Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton
AT265088B (de) Fahrbare Dosieranlage
DE483728C (de) Gewichtskraftmaschine
AT214856B (de) Vorrichtung zum Austragen aus Silos, Bunkern od. dgl. runden Behältern für Futtermittel
DE716118C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von staubfeinem Gut bei Ringwalzenpressen
DE1459284C2 (de) Betonbereitu ngsanlage
DE1459284B1 (de) Betonbereitungsanlage
DE1432034C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von trockenem, feingemahlenem Pulver und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1150023B (de) Vorrichtung zum Austragen von Futtermitteln od. dgl.
DE1039440B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung von lockeren Materialien verschiedener Koernung
CH143938A (de) Fahrbare Mischanlage.
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement
DE1279571B (de) Vorrichtung zum Entwaessern von koernigem Gut an Bunkern
CH464043A (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Beton
DE1133294B (de) Einrichtung zum Beschicken eines Auffangbehaelters mit koernigen Bestandteilen einerBetonmischung oder anderen verschiedenkoernigen Stoffen