[go: up one dir, main page]

AT207172B - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT207172B
AT207172B AT56257A AT56257A AT207172B AT 207172 B AT207172 B AT 207172B AT 56257 A AT56257 A AT 56257A AT 56257 A AT56257 A AT 56257A AT 207172 B AT207172 B AT 207172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bis
trichloroethanol
pesticides
kill
halophenyl
Prior art date
Application number
AT56257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohm & Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm & Haas filed Critical Rohm & Haas
Application granted granted Critical
Publication of AT207172B publication Critical patent/AT207172B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schädlingsbekämpfungsmittel   
Die Erfindung betrifft Schädlingsbekämpfungsmittel, welche   1, 1- Bis (halophenyl) -2, 2, 2- trichlor-   äthanole als aktive Substanzen enthalten. Die Herstellung dieser Äthanole ist in der österr. Patentschrift Nr. 194842 beschrieben. 



   Die erfindungsgemässen Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten   1, 1-Bis (halophenyl)-2, 2, 2-trichlor-   äthanole mit der Formel 
 EMI1.1 
 in welcher X ein Halogen mit einem Atomgewicht von nicht über 80 ist, dispergiert in einem der für Insektizide üblichen Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe (mit Ausnahme der Verwendung von Wasser allein. 



   Man hat bereits Trichlormethylcarbinole, die durch einen fluorierten aromatischen Rest substituiert sind, als Insektizide vorgeschlagen, sowie Verbindungen, die durch Halogenwasserstoffabspaltung aus Stoffen mit der   Gruppierung > C (OH) CCL,   gebildet werden, Produkte, die demnach ebenfalls höchstens eine Phenylgruppe enthalten. Trichloräthanole mit zwei Phenylsubstituenten waren bisher Überhaupt nicht bekannt und sind erst durch das in der österr. Patentschrift Nr. 194842 beschriebene Verfahren zugänglich geworden. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese neuen Verbindungen insbesondere für die Milbenbekämpfung hervorragend geeignet sind. Dies war höchst überraschend, da das ebenfalls zwei Halophenylgruppen enthaltende DDT   (Dichlordiphenyltrichloräthan)   gegen Milben, welche ja keine Insekten sind, unwirksam ist und bei Verwendung von DDT zur Insektenvertilgung der Milbenbefall zunimmt, wenn die Milben nicht gleichzeitig in anderer Weise bekämpft werden.

   Die grosse Überlegenheit der erfindungsgemäss verwen-   deten   Verbindungen gegenüber Trichlormethylcarbinolen mit einem Phenylsubstituenten,   z. 13.   dem in der deutschen Patentschrift Nr. 763246 angeführten Trichlormethylphenylcarbinol und ähnlichen Verbinjungen wurde von der Erfinderin in umfangreichen Versuchsreihen, in denen sich diese Verbindungen   gegenüber Milben   als unwirksam oder wesentlich schwächer wirksam als die erfindungsgemäss vorgeschlagenen erwiesen, eindeutig festgestellt. 



   Die   1,     1-Bis (halophenyl)-2, 2, 2-trichloräthanole   können gemeinsam mit Verdünnungsmitteln, Trä-   gerbstoffen,   Lösungsmitteln, Netzmitteln, Dispersionsmitteln, fungiziden oder insektiziden Mitteln als aktive Komponenten in Stäuben, benetzbaren Pulvern oder selbst emulgierenden Konzentraten angeweniet werden. 



   Als feste Trägerstoffe und Verdünnungsmittel können Ton, Pyrophillit, Diatomeenerde, Talk, Ma-   nesiumcarbonat,   Calciumcarbonat, Calciumsilikat oder andere feinzerteilte Feststoffe angewendet werden. Dispersions-,   Netz-und/oder   Haftmittel können zugesetzt sein. Eine typische Zusammensetzung   : ines   benetzbaren Pulvers ist folgende : 25   Gew.-Teile l, l-'Bis (fluorophenyl)-2, 2, 2-trlchloräthanol,   72   Gew.-Teile   fein zerkleinertes, gefälltes, hydratisiertes Calciumsilikat, 2   Gew.-Teile   des Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nen in der gleichen Weise angewendet werden. 



   Ein brauchbares emulgierbares Konzentrat besteht aus 71   Gew.-Teilen methylierten   Naphthalinen, 
 EMI2.2 
    l, l-Bis (chlorphenyl)-2, 2, 2-trichloräthanol, l Gew.-Teil Methylen-Bis (diamylphenoxy-Oleinsäure-Phthalsäureanhydrid und 92 Gew.-Teilen   Ton und Diatomeenerde hergestellt. Dieser Staub wurde gegen den Heerwurm auf Bohnenpflanzen zur Anwendung gebracht. Nach 3 Tagen wurde eine 37%ige Abtötung, nach 6 Tagen eine   87% igue   Abtötung erzielt. Im Gegensatz hiezu ergab   l,     1-Bis (chlor-   phenyl)-2,2-dichloräthanol nur eine Abtötung von   3%.   Dieser Test, neben andern, beweist die iiberraschende Wirksamkeit der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen gegenüber gewissen Insekten ebenso wie gegenüber Milben. 



   Die verschiedensten Netzmittel können angewendet werden. Für Emulsionskonzentrate ist es meist erwünscht, ein in Lösungsmitteln lösliches Mittel zu verwenden, das als   Emulgier-,   Dispergier- und Netzmittel dient, wie ein Alkylphenoxypolyäthoxyäthanol, Alkoxypolyäthoxyäthanol, Alkylthiopoly- äthoxyäthanol oder ein Äthylenoxydkondensat mit einer langkettigen Fettsäure odet Abietinsäure. Typische Äthylenoxydderivate werden aus Alkylphenolen wie den folgenden hergestellt : Octylphenol. Nonylphenol, Dodecylphenol oder Alkylphenolen, welche mit Formaldehyd kondensiert sind, weiters aus tert.-Dodecylmercaptan, tert.-Tetradecylmercaptan, Dodecylalkohol, Tallölsäuren, Oleinsäure usw. 



  Alkylbenzolsulfonate, Dodecylsulfat,   Alkylphenoxypolyäthoxyäthylsulfonate od. dgl.   können ebenfalls angewendet werden. Geeignete Dispersionsmittel stellen nicht nur die oben erwähnten FormaldehydNaphthalinsulfonate, sondern auch die Ligninsulfonate dar. Von andern Lösungsmitteln kommen z.B. noch Xylol,   Kiefernöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe und gewisse Erdölprodukte in Betracht.   



   Ein benetzbares, 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichloräthanol enthaltendes Pulver wurde mit Wasser auf 1:400 verdünnt und als Spray zur Anwendung gebracht. Die erzielte Abtötung betrug beim Heerwurm nach 3 Tagen   63%,   nach 6 Tagen 100%. Ähnliche Versuche mit Verdünnungen von 1 : 800 und 1 : 1600 ergaben Abtötungen von   93%   nach 6 Tagen. 



   Ein wässeriger Spray, welcher ein emulgierbares Konzentrat   von l, l-Bis (4-chlorphenyl)-2, 2,   2-trichloräthanol enthielt, wurde gegen den Heerwurm getestet. Bei Verdünnungen von   1 : 400, 1 : 800, 1 : 1600   und 1 : 3200 wurde eine   100% ige Ablötung   nach 6 Tagen erzielt. 



   Ein aus einem emulgierbaren Konzentrat von 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2,-trichloräthanol bei einer Verdünnung von 1 : 25600 hergestelltes Präparat wurde auf mit Tetranychus bimaculatus infiziertes Blattwerk versprüht.   100% igue   Abtötung wurde erzielt. Bei Wiederholung der Versuche mit Verdünnungen von 1 : 51200 und 1 : 200000 war die   Tötungswirkung     100%   bzw.   83%.   



   Auch Versuche hinsichtlich der oviziden Wirksamkeit der obigen Verbindung bzw. der analogen Sluor- und Bromverbindungen ergaben günstige Resultate. Bei einer Verdünnung von 1 : 1600 betrug die Abtötung der Eier von Tetranychus cimaculatus   80-97le.   



   Versuche mit mehrere Isomere enthaltenden Gemischen von 1,1-Bis(halophenyl)-trichloräthanolen ergaben einen gleich hohen Wirkungsgrad gegenüber den obengenannten Schädlingen und   Milbeneiern.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 1,1-Bis(halophenyl)-2,2,2-tri- : hloräthanole mit der Formel EMI2.3 n welcher X ein Halogen mit einem Atomgewicht nicht über 80 ist, in einem geeigneten inerten orga- @ischen Lösungsmittel gemeinsam mit einem in dem Lösungsmittel löslichen Emulgiermittel, oder in inern feinkornigen inerten festen Träger dispergiert enthält. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 in fester Form mit einem Gehalt von 1 bis 50% an Trichloräthanol.
    3. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 in flüssiger Form mit einem Gehalt von 10 bis 50% an Trichloräthanol.
AT56257A 1954-04-20 1955-03-21 Schädlingsbekämpfungsmittel AT207172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207172XA 1954-04-20 1954-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207172B true AT207172B (de) 1960-01-25

Family

ID=21800156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56257A AT207172B (de) 1954-04-20 1955-03-21 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025079A1 (de) Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
DE2425713A1 (de) Neue insektizide und verfahren zur ausrottung von mueckenlarven
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2365948B2 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-
AT207172B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2805050A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1618985A1 (de) Benzylidenmalonsaeuredenitrilverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793643B1 (de) Ysopropyl-2,4-dinitro-6-sek.-butylphenylcarbonat
DE1812762C3 (de)
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
AT206698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE977554C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1025668B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2053356B2 (de) Zwei-Komponenten-Emulgatorsystem für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln
AT339662B (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
AT265742B (de) Saatgutbehandlungsmittel
AT230675B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
AT272749B (de) Unkrautbekämpfungsmittel