[go: up one dir, main page]

AT205119B - Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse

Info

Publication number
AT205119B
AT205119B AT787957A AT787957A AT205119B AT 205119 B AT205119 B AT 205119B AT 787957 A AT787957 A AT 787957A AT 787957 A AT787957 A AT 787957A AT 205119 B AT205119 B AT 205119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starter
bracket
shaped bracket
web
fluorescent tubes
Prior art date
Application number
AT787957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT205119B publication Critical patent/AT205119B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse. Letzteres kann wannenartig ausgebildet sein und aus Blech bestehen. Es ist bekannt, dass die Starterfassungen entweder zusammen mit den   Leuchtstoffröhrenfassungen   oder separat mit Hilfe eines Bügels am Leuchtengehäuse befestigt sind. Dabei soll der Starter selbst bequem aus der Fassung herauszunehmen sein und doch in der Haltevorrichtung fest und unter Umständen abgedichtet sitzen. Diese Forderung erfüllen die bekannten Befestigungsvorrichtungen nicht oder nur zum Teil. 



   Um die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass ein U-förmiger, den Starter umgebender, mit der Fassung verbundener Bügel vorgesehen ist, dessen Steg eine ringförmige Erweiterung für den Durchtritt des Starters aufweist und gleichzeitig zur Befestigung am Leuchtengehäuse dient. 



   Erfindungsgemäss können die Schenkelenden des U-förmigen Bügels umgebogen und entweder von Hohlnieten oder von Schrauben durchsetzt sein, die die Starterfassung auch bei zweiteiliger Ausführung mit dem Bügel verbinden. 



   Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen den zur Befestigung des Bügels dienenden Stegteilen und dem Leuchtengehäuse ein den Starter z. B. mit einem Innenrand umgreifender Dichtungsring angeordnet. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die ringförmige Erweiterung im Steg des U-förmigen Bügels einen nach innen vorspringenden Kragen besitzt, der ein Gewinde für den Eingriff einer Schraubkappe aufweist, die den Starter   z. B.   unter Zwischenschaltung einer Dichtung nach aussen abdeckt. 



   Erfindungsgemäss können auch die Schenkelenden des   U-förmigen Bügels   federnd ausgebildet sein und mit Ausnehmungen Vorsprünge des Startersockels, diesen festhaltend, umgreifen. 



   Schliesslich kann der Steg des U-förmigen Bügels entweder mittels Schrauben oder durch Punktschweissung am Leuchtengehäuse befestigt sein. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung samt Starter im Vertikalschnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ebenfalls im Vertikalschnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 und Fig. 5 eine Unteransicht des Haltebügels gemäss Fig. 2. 



   Aus der Fig. 1 der Zeichnung ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel, 1 besteht, dessen Schenkelenden umgebogen und z. B. von Hohlnieten 9 durchsetzt sind, die die Bügelenden mit der Starterfassung 8 verbinden. Dabei ist es ohne weiteres möglich, dass die Starterfassung 8 auch bei zweiteiliger Ausführung gemäss Fig. 1 durch diese Hohlnieten 9 zusammengehalten und mit dem   Bügei l   verbunden werden kann. 



     Erfindungsgemäss   besitzt der Steg des U-förmigen Bügels 1 eine   ringförmige   Erweiterung, wie sie auch aus der Fig. 5 zu ersehen ist,'die jedoch eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darstellt. Die ringförmige Erweiterung gemäss Fig. 1 ist vom Starter 7 so durchsetzt, dass letzterer bequem aus seiner Fassung 8 herausgenommen werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dient der Steg des U-förmigen Bügels gleichzeitig zur Befestigung des Bügels 1 am Leuchtengehause 5, das jedoch nur durch ein Stück Blech in dieser Figur angedeutet ist. Zur Befestigung können Schrauben dienen, die das Leuchtengehäuse 5 durchsetzen und in ein Gewinde des Steges des U-förmigen Bügels 1 eingreifen. 



  Zweckmässig ist eine Dichtung 4 vorgesehen, die zwischen dem Bügelsteg und dem   Leuchtengehäuse   5 angeordnet ist und durch die erwähnten Schrauben festgehalten wird. Die Dichtung 4 weist vorteilhaft einen ringförmigen Teil auf, dessen innerer Rand 6 am Starter 7 anliegt und eine besonders gute Abdichtung ermöglicht. 



   Gemäss Fig. 2 ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ein U-förmiger Bügel 2 vorgesehen, dessen Schenkelenden ebenfalls umgebogen sind und von Schrauben 14 durchsetzt sind, die gleichzeitig die zweiteilige Starterfassung 13 zusammenhalten. Die ringförmige Erweiterung des Steges dieses Bügels 2 besitzt jedoch einen Kragen 10, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Der Kragen 10 weist ein Innengewinde auf, in das eine Schraubkappe 11 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 12 eingreift. Dadurch ist der Starter nach aussen feuchtigkeitsdicht abgeschlossen. Die neben der ringförmigen Erweiterung bzw. neben dem Kragen 10 verbleibenden Stegteile des   U -formigen   Bügels 2 sind in diesem Falle z. B. durch   Punktschweissung   am   Leuchtengehäuse   5 befestigt. 



   Die vorteilhafte Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der vorher beschriebe- 
 EMI2.1 
 durch kann der Startersockel auf der Innenseite des   Leuchtengchiuses   5 besonders leicht vom Bügel 3 entfernt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass ein   U-förmiger,   den Starter (7) umgebender, mit der Fassung (8,13 oder 17) verbundener Bügel (1, 2 oder 3) vorgesehen ist, dessen Steg eine ringförmige Erweiterung (Fig. 5) für den Durchtritt des Starters (7) aufweist und gleichzeitig zur Befestigung am Leuchtengehause   (5)   dient.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden des U-förmigen Bügels (1) umgebogen und entweder von Hohlnieten (9) oder von Schrauben (14) durchsetzt sind, die die Starterfassung (8 bzw. 13) auch bei zweiteilige ! Ausfimrung mit dem Bügel (1 oder 2) verbinden (Fig. 1 und 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zur Befestigung des Bügels (1) dienenden Stegteilen und dem LeucMengehäuse ( & ) ein den ; tarter (7) z. B. mit einem Innenrand (6) umgreifender Dichtungsring (4) angeordnet und gehalten ist (Pi ;. 1). EMI2.2 r, ach Anspruch l oder 2, dadurch ge'-'eun. ze'im Steg des U-formigen Bügels (2) einen nach innen vorspringenden Kragen (i' ) besitzt, der ein Gewinde für den Eingriff einer Schraubkappe (11) aufweist, die den Starter (7) z. B. unter Zwischenschaltung einer Dichtung (12) nach aussen abdeckt (Fig. 2 und 5).
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen ], 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden des U-förmigen Bügels (3) federnd ausgebildet sind und mit Ausnehmungen Vorsprünge (15,16) des Startersockels (17), diesen festhaltend, umgreifen.
AT787957A 1956-12-07 1957-12-05 Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse AT205119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205119T 1956-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205119B true AT205119B (de) 1959-09-10

Family

ID=29556926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT787957A AT205119B (de) 1956-12-07 1957-12-05 Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205119B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194343B (de) * 1962-12-24 1965-06-10 Pistor & Kroenert Backofenleuchte
DE1218610B (de) * 1962-12-24 1966-06-08 Siemens Ag Fassung fuer den Starter einer Leuchtstofflampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194343B (de) * 1962-12-24 1965-06-10 Pistor & Kroenert Backofenleuchte
DE1218610B (de) * 1962-12-24 1966-06-08 Siemens Ag Fassung fuer den Starter einer Leuchtstofflampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214039C3 (de) Druckbehälter
AT205119B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse
DE3119245C2 (de) Isoliergefäß
DE732214C (de) Druckfuellbleistift
DE2417895A1 (de) Vorrichtung zur montage einer schubgesicherten rohrverbindung
DE621947C (de) Loetlose Rohrverbindung, bei welcher eine metallische, aussenseitig ballig geformte und vollquerschnittige Dichtungsbuechse durch Werkstoffverformung auf das Rohr aufgeklemmt wird
DE1205996B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Campingkochers an das Kopfstueck einer Fluessiggasflasche
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
AT239374B (de) Schalteinrichtung für vorzugsweise explosionsgeschützte Leuchten
DE478626C (de) Fuellbleistift
DE256773C (de)
AT201934B (de) Schraubensicherung
DE403390C (de) Zweiteiliger Buerstenhaltereinsatz zur leichten Umwandlung eines Metallbuerstenhalters in einen Kohlebuerstenhalter
DE620646C (de) Stromabnehmer bzw. Schleifkohlenhalter fuer Lichtmaschinen von Fahrraedern o. dgl.
DE942196C (de) Vorrichtung zum Herausholen von Korken aus dem Inneren von Faessern u. dgl.
AT227988B (de) Gasfeuerzeug
AT288911B (de) Bleistiftminenhalter
DE1955973U (de) Taschenlampentraeger.
DE1069289B (de)
DE1838013U (de) Deckenleuchte.
DE1169590B (de) Anordnung zur festen Halterung einer mit einem Anodenanschluss versehenen Gleichrichterroehre
DE1405823U (de)
DE8511972U1 (de) Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
DE1194759B (de) Kanister, insbesondere Brennstoffkanister
DE1854091U (de) Wasserdichte fassung fuer roehrenlampen.