<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse. Letzteres kann wannenartig ausgebildet sein und aus Blech bestehen. Es ist bekannt, dass die Starterfassungen entweder zusammen mit den Leuchtstoffröhrenfassungen oder separat mit Hilfe eines Bügels am Leuchtengehäuse befestigt sind. Dabei soll der Starter selbst bequem aus der Fassung herauszunehmen sein und doch in der Haltevorrichtung fest und unter Umständen abgedichtet sitzen. Diese Forderung erfüllen die bekannten Befestigungsvorrichtungen nicht oder nur zum Teil.
Um die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass ein U-förmiger, den Starter umgebender, mit der Fassung verbundener Bügel vorgesehen ist, dessen Steg eine ringförmige Erweiterung für den Durchtritt des Starters aufweist und gleichzeitig zur Befestigung am Leuchtengehäuse dient.
Erfindungsgemäss können die Schenkelenden des U-förmigen Bügels umgebogen und entweder von Hohlnieten oder von Schrauben durchsetzt sein, die die Starterfassung auch bei zweiteiliger Ausführung mit dem Bügel verbinden.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen den zur Befestigung des Bügels dienenden Stegteilen und dem Leuchtengehäuse ein den Starter z. B. mit einem Innenrand umgreifender Dichtungsring angeordnet.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die ringförmige Erweiterung im Steg des U-förmigen Bügels einen nach innen vorspringenden Kragen besitzt, der ein Gewinde für den Eingriff einer Schraubkappe aufweist, die den Starter z. B. unter Zwischenschaltung einer Dichtung nach aussen abdeckt.
Erfindungsgemäss können auch die Schenkelenden des U-förmigen Bügels federnd ausgebildet sein und mit Ausnehmungen Vorsprünge des Startersockels, diesen festhaltend, umgreifen.
Schliesslich kann der Steg des U-förmigen Bügels entweder mittels Schrauben oder durch Punktschweissung am Leuchtengehäuse befestigt sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung samt Starter im Vertikalschnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ebenfalls im Vertikalschnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 und Fig. 5 eine Unteransicht des Haltebügels gemäss Fig. 2.
Aus der Fig. 1 der Zeichnung ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel, 1 besteht, dessen Schenkelenden umgebogen und z. B. von Hohlnieten 9 durchsetzt sind, die die Bügelenden mit der Starterfassung 8 verbinden. Dabei ist es ohne weiteres möglich, dass die Starterfassung 8 auch bei zweiteiliger Ausführung gemäss Fig. 1 durch diese Hohlnieten 9 zusammengehalten und mit dem Bügei l verbunden werden kann.
Erfindungsgemäss besitzt der Steg des U-förmigen Bügels 1 eine ringförmige Erweiterung, wie sie auch aus der Fig. 5 zu ersehen ist,'die jedoch eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
<Desc/Clms Page number 2>
darstellt. Die ringförmige Erweiterung gemäss Fig. 1 ist vom Starter 7 so durchsetzt, dass letzterer bequem aus seiner Fassung 8 herausgenommen werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dient der Steg des U-förmigen Bügels gleichzeitig zur Befestigung des Bügels 1 am Leuchtengehause 5, das jedoch nur durch ein Stück Blech in dieser Figur angedeutet ist. Zur Befestigung können Schrauben dienen, die das Leuchtengehäuse 5 durchsetzen und in ein Gewinde des Steges des U-förmigen Bügels 1 eingreifen.
Zweckmässig ist eine Dichtung 4 vorgesehen, die zwischen dem Bügelsteg und dem Leuchtengehäuse 5 angeordnet ist und durch die erwähnten Schrauben festgehalten wird. Die Dichtung 4 weist vorteilhaft einen ringförmigen Teil auf, dessen innerer Rand 6 am Starter 7 anliegt und eine besonders gute Abdichtung ermöglicht.
Gemäss Fig. 2 ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ein U-förmiger Bügel 2 vorgesehen, dessen Schenkelenden ebenfalls umgebogen sind und von Schrauben 14 durchsetzt sind, die gleichzeitig die zweiteilige Starterfassung 13 zusammenhalten. Die ringförmige Erweiterung des Steges dieses Bügels 2 besitzt jedoch einen Kragen 10, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Der Kragen 10 weist ein Innengewinde auf, in das eine Schraubkappe 11 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 12 eingreift. Dadurch ist der Starter nach aussen feuchtigkeitsdicht abgeschlossen. Die neben der ringförmigen Erweiterung bzw. neben dem Kragen 10 verbleibenden Stegteile des U -formigen Bügels 2 sind in diesem Falle z. B. durch Punktschweissung am Leuchtengehäuse 5 befestigt.
Die vorteilhafte Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der vorher beschriebe-
EMI2.1
durch kann der Startersockel auf der Innenseite des Leuchtengchiuses 5 besonders leicht vom Bügel 3 entfernt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Befestigen der Starterfassung von Leuchtstoffröhren am Leuchtengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger, den Starter (7) umgebender, mit der Fassung (8,13 oder 17) verbundener Bügel (1, 2 oder 3) vorgesehen ist, dessen Steg eine ringförmige Erweiterung (Fig. 5) für den Durchtritt des Starters (7) aufweist und gleichzeitig zur Befestigung am Leuchtengehause (5) dient.