<Desc/Clms Page number 1>
Bauplatte
Gegenstand der Erfindung ist eine Bauplatte, die insbesondere zum Abdecken von Dächern geeignet ist. Man kennt für diesen Zweck bereits Bauplatten aus einem Dämmstoff, wie beispielsweise Kork, Torf, Holzfasern oder Schaumstoff, die auf einer oder beiden Seiten mit einer wasserdichten Abdeckung belegt sind.
Solche mit wasserdichten Abdeckungen belegten Bauplatten werden im Laufe der Zeit durch die in sie in Form von Wasserdampf eingedrungene Feuchtigkeit zersetzt und unbrauchbar.. Die isolierenden Eigenschaften der Bauplatte gegenüber Schall und Wärme nehmen ab.
Die erfindungsgemässe Bauplatte dagegen besitzt gegenüber den bekannten Bauplatten mit lediglich wasserdichten Abdeckungen, auf einer Seite eine wasserdichte und auf der andern Seite eine wasserdampfundurchlässige Abdeckung. Dabei wird beim Verlegen der Platte diese mit der wasserdampfundurchlässigen Seite nach unten verlegt. Die zum Abdecken von Dächern oder Räumen verwendeten Bauplatten sind auf ihrer Unterseite dem in dem abgedeckten Raum vorhandenen Wasserdampf ausgesetzt, der beispielsweise durch die in dem Raum beschäftigten und atmenden Personen entsteht, während sie auf ihrer Oberseite dem Regen und den Einflüssen der Witterung ausgesetzt sind.
Bei den bekannten, lediglich wasserdicht abgedeckten Bauplatten kann der Wasserdampf ungehindert von unten in die Bauplatte eindringen und, da die Bauplatten aus einem sehr saugfähigen Werkstoff bestehen, reichem sie sich im Laufe der Zeit mit Feuchtigkeit an und verlieren ihre isolierenden Eigenschaften.
Die erfindungsgemässe Bauplatte ist gegen das Eindringen von Wasserdampf geschützt. Die obere wasserdichte Abdeckung schützt die Platte vor dem auftreffenden Regen und den Einflüssen der Witterung und reicht völlig aus, um die eigentliche Dämmplatte trocken zu halten, weil ausserhalb des mit der Bauplatte ausgekleideten oder abgedeckten Raumes befindlicher Wasserdampf nicht das Bestreben hat, nach unten oder seitlich durch die wasserdichte Abdeckung in die Dämmplatte einzutreten. Wasserdampf, der sich in dem durch die Bauplatte ausgekleideten oder abgedeckten Raum befindet, hat demgegenüber das Bestreben, in die Dämmplatte einzutreten, was aber durch die wasserdampfundurchlässige Abdeckung der unteren, inneren Seite verhindert wird.
Bei de ; erfindungsgemässen Bauplatte wird also nur an der Seite, an der dies erforderlich ist, nämlich an der Unterseite, ein wasserdampfundurchlässiger Baustoff verwendet, während die Aussenseite mit einem wasserundurchlässigen Stoff abgedeckt wird. Ausserdem kann Feuchtigkeit, die auf irgendeine Weise infolge undichter Verbindungsstellen od. dgl. in die Isolerschicht eingetreten ist, bei günstigen Witterungsbedingungen dampfförmig durch die äussere, zwar wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Abdeckung nach aussen austreten, wobei eine wirksame Trocknung des Isoliermaterials stattfindet. Eine solche Trocknungswirkung wird sich an jedem wärmeren Tag einstellen.
Der Preis einer solchen Bauplatte ist gegenüber den bekannten Bauplatten nicht wesentlich höher, da die teurere wasserdampfundurchlässige Abdeckung lediglich auf der Unterseite der Bauplatte vorgesehen ist, wo dies unbedingt erforderlich ist.
Pie erfindungsgemässe Bauplatte besteht aus einer mittleren aus Kork, Torf, Holzschliff, Schaumstoff od. dgl. bestehenden Dämmplatte, auf deren Oberseile eine wasserdichte Pappe, wie Z. B. Dachpappe, mittels eines Bitumens oder eines andern Klebers geklebt ist, und deren Unterseite mit einer wasser- und
<Desc/Clms Page number 2>
wasserdampfundurchlässigen Folie versehen ist, die beispielsweise aus Metall, wie Aluminium, oder auch aus einem Kunststoff besteht, wobei die Folie auf die Unterseite der Dämmplatte, vorzugsweise ebenfalls mittels eines Bitumens oder eines andern Klebers geklebt ist. Eine solche Platte ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. l eine verlegte Platte in der Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. l und Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. l.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Bauplatte besteht im wesentlichen aus der mit 1 bezeichneten Dämmplatte, auf deren Oberseite eine wasserdichte Pappe 2, wie Dachpappe, geklebt ist, während auf die Unterseite eine wasserdampiündurchlässige, z. B. aus Aluminium bestehende Metallfolie 3 geklebt ist.
Die Fig.1 der Zeichnung lässt erkennen, dass die die Oberseite der Dämmplatte 1 abdeckende wasserdichte Pappe 2 an zwei Kanten übersteht ; die überstehenden Ränder der Pappe sind mit 2'und 2"bezeichnet. Auf diese Weise wird beim Verlegen der Platten erreicht, dass zwischen den einzelnen Platten keine Zwischenräume verbleiben, weil die überstehenden Ränder der Pappe die anschliessenden Kanten einer zweiten und dritten Bauplatte usw. abdecken.
Um eine weitere Abdichtung der Stossfugen der beispielsweise ein Dach abdeckenden Platten zu gewährleisten, werden auf das abzudeckende Dach vor dem Verlegen der Platten schmale, vorzugsweise aus einem wasserdampfundurchlässigen Stoff bestehende Folien 4 verlegt, auf welche die einzelnen Platten, wie aus Fig. l ersichtlich, mit ihren Kanten zu liegen kommen. Auf diese Weise wird ein völlig sicherer wasserdp. mpfundurchlässiger Abschluss der Stossfugen der Platten erzielt.
Die erfindungsgemässe Bauplatte verhindert, dass Wasserdampf von unten, d. h. aus Wohn-, Fabrikoder Arbeitsräumen in die Bauplatte eindringen kann, so dass der Dämmwert der Bauplatte über unbeschränkte Zeit erhalten bleibt.