<Desc/Clms Page number 1>
Büro-Pult oder-Schrank mit ausziehbarem Tablett
Nach dem Hauptpatent ist der vordere Teil des ausziehbaren Tabletts an dem hinteren angelenkt, so dass sich der vordere auf den hinteren Teil umklappen lässt, damit das Tablett eine mit der übrigen Schrank- oder Schreibtischfläche ebene Ergänzung bildet. Wird der Arbeitstisch in Verbindung mit grossen Rechenmaschinen benutzt, die möglichst unmittelbar neben dem Arbeitsplatz aufzustellen sind ; dann könnte die Rechenmaschine nur parallel zur- Arbeitsfläche aufgestellt werden und der Buchhalter müsste sich seitlich zur Schreibmaschine hinüberbeugen, was sehr unbequem ist.
Ein Schrägstellen der Rechenmaschine ist mangels genügender Abstützung für sie in der Regel nicht möglich.,
Um nun die Rechenmaschine dem Buchhalter möglichst bequem zur Hand stellen zu können, ist nach vorliegender weiterer Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatentes die vordere Klappe des Tabletts doppellagig ausgeführt. Die obere Lage lässt sich auf der umgeschlagenen Klappe auf den Buchhalter zu verschieben, so dass die Rechenmaschine schräg zu ihm unmittelbar neben seinem Arbeitsplatz aufgestellt werden kann und er für die Benutzung der Rechenmaschine keine oder nur eine geringe Wendung nach rechts auszuführen braucht.
Anstatt die Klappe doppellagig auszuführen, könnte sie jedoch am Tablett, an dem sie umklappbar angelenkt ist, an dem Gelenk längs verschiebbar sein, so dass sie sich an den Arbeitsplatz dichter heranziehen lässt. Auch dann kann die Rechenmaschine in gleicher Weise bequem zur Hand aufgestellt werden.
Die Zeichnung stellt die Erfindung beispielsweise dar. Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Oberansicht und Fig. 3 die Oberansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 4 zeigt die Vorderansicht eines gestuften Arbeitstisches zu Fig. 3.
Im Hauptpatent ist der vordere Teil des Tabletts e als nach oben umschlagbare Klappe e'ausgeführt.
Diese Klappe e'besteht aus den beiden Lagen e'und e", die aneinander zwangläufig geführt sind, z. B. durch einen Schwalbenschwanz f. Dadurch lässt sich an der umgeschlagenen Klappe e'der nunmehr oben liegende Teil e"seitlich an den Arbeitsplatz A des Buchhalters hinschieben und es ist möglich, wie punk-
EMI1.1
Platz A sitzende Buchhalter die Rechenmaschine nach einer geringen Wendung seines Körpers bequem benutzen kann.
Anstatt die Klappe e'zweilagig auszuführen, wie im Beispiel Fig. 1 und 2, könnte jedoch das Gelenk zwischen de-n Tablett e und der Klappe e'mitGleitschienen h oder Gleitscharnieren ausgestattet sein, wie in Fig. 3, so dass sich die ganze Klappe an den Arbeitsplatz A etwas heranschieben lässt. Auch dann ist die Möglichkeit gegeben, eine Rechen- bzw. Büromaschine R neben dem Arbeitsplatz A schräg aufzustellen. Es ist dabei zweckmässig, die Ecke g des Schreib- oder Arbeitstisches etwas schräg wegzuschneiden, um die Rechenmaschine R noch etwas näher an den Arbeitsplatz A heranzubringen. Dabei ist an einen gestuften Arbeitstisch gedacht, wie ihn Fig. 4 in Vorderansicht zweistufig zeigt, der aber auch dreistufig ausgeführt sein kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Office desk or cabinet with pull-out tray
According to the main patent, the front part of the pull-out tray is hinged to the rear one, so that the front part can be folded over to the rear part, so that the tray forms a level complement with the rest of the cabinet or desk surface. If the work table is used in conjunction with large calculating machines, which should be set up as close as possible to the work place then the calculating machine could only be set up parallel to the work surface and the bookkeeper would have to lean over to the side of the typewriter, which is very inconvenient.
As a rule, it is not possible to tilt the calculating machine due to the lack of sufficient support.,
In order to be able to provide the accountant with the calculating machine as conveniently as possible, the front flap of the tray is designed with two layers according to the present further embodiment of the invention of the main patent. The upper layer can be moved on the folded flap on the bookkeeper, so that the calculating machine can be set up diagonally to him directly next to his workplace and he does not have to turn to the right or only slightly to use the calculating machine.
Instead of designing the flap with two layers, however, it could be longitudinally displaceable at the joint on the tray to which it is hinged so that it can be folded down, so that it can be pulled closer to the workplace. Even then, the calculating machine can be set up conveniently to hand in the same way.
The drawing shows the invention by way of example. FIG. 1 is an exemplary embodiment of the invention in side view, FIG. 2 is a top view and FIG. 3 is the top view of a second exemplary embodiment. FIG. 4 shows the front view of a stepped work table from FIG. 3.
In the main patent, the front part of the tray e is designed as a flap e 'that can be folded upwards.
This flap e 'consists of the two layers e' and e ", which are inevitably guided together, for example by a dovetail f. As a result, on the folded flap e ', the part e" that is now at the top can be moved laterally to the workplace A of the accountant and it is possible how punk-
EMI1.1
A seated accountant can comfortably use the adding machine after a slight turn of his body.
Instead of designing the flap e 'in two layers, as in the example in FIGS. 1 and 2, the hinge between the tray e and the flap e' could be equipped with slide rails h or slide hinges, as in FIG. 3, so that the whole The flap at work station A can be pushed a little. Then there is also the possibility of setting up a computer or office machine R at an angle next to the work station A. It is useful to cut away the corner g of the desk or work table at a slight angle in order to bring the calculating machine R a little closer to the work station A. In this case, a stepped work table is envisaged, as shown in FIG. 4 in two stages in a front view, but which can also be designed in three stages.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.