[go: up one dir, main page]

AT201352B - Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT201352B
AT201352B AT201352DA AT201352B AT 201352 B AT201352 B AT 201352B AT 201352D A AT201352D A AT 201352DA AT 201352 B AT201352 B AT 201352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection pump
internal combustion
guide sleeve
combustion engines
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT201352B publication Critical patent/AT201352B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspritzpumpe   für : 3rennkraftmaschinen   
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, deren hin-und herge- hende Pumpenkolben über   Stössel   angetrieben werden, von denen jeder eine im Pumpengehäuse geführte
Führungshülse und ein Zwischenstück aufweist, das einerseits mit dem Kolbenfuss gekuppelt ist und sich anderseits unter der Spannung einer Feder gegen die Führungshülse mit einer Fläche abstützt, deren Ab- ! stand von der Gegenfläche an der Führungshülse durch auswechselbare Beilagestücke verschiedener Stärke veränderbar ist. 



   Bei einer bekannten Stösselausführung dieser Art sind die   Führungshülse   und das Zwischenstück mit   zylindrischen Passflächen ineinandergefügt und werden   durch die Kolbenrückführfeder gegeneinander gepresst. 



   Zum Einlegen, Herausnehmen und Auswechseln des Beilagestückes müssen dabei die beiden Teile auch bei eingebautem Stössel und Kolben voneinander getrennt werden können. Dazu ist es notwendig, die ohnedies schon stark gespannte Kolbenfeder noch um mindestens die Höhe der ineinandersteckenden zy- lindrischen Passflächen der beiden Stösselbauteile zusätzlich der Dicke des Beilagestücks zusammenzu- drücken. 



   Ein weiterer Nachteil besteht bei der bekannten Stösselausführung darin, dass beim Hängenbleiben des Kolbens in seiner inneren Totlage und dem dadurch bewirkten Abheben der beiden Stösselbauteile voneinander, wobei der die   Rolle tragende Stösselbauteil durch die Nockenwelle weiterhin hin-und herbe-   wegt wird, das Beilagestück aus seiner Lage gerissen und dadurch dieses selbst sowie andere Teile der
Pumpe beschädigt werden können. 



   Zur Vermeidung der obigen Nachteile wird gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, an der   Führungshülse   des Stössels eine in mindestens einer Hubstellung des eingebauten Stössels von aussen her zugängliche seitliche Ausnehmung anzubringen und das Beilagestück als Federbügel auszubilden, der durch jene seitliche Ausnehmung hindurch einsetzbar, herausnehmbar sowie gegen einen solchen anderer. 



   Dicke auswechselbar ist und sich in eingesetztem Zustand an seinem Umfang in der Führungshülse ver- spannt. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zei- gen : Fig.   l   als erstes Beispiel eine Einspritzpumpe teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längs- schnitt Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   li-li   in Fig. l ; Fig. 3 das zweite Beispiel im Längsschnitt durch den Stössel einer Einspritzpumpe. 



   In dem Gehäuse 1 der Einspritzpumpe ist eine Welle 2 gelagert, die Nocken 3 trägt. Jeder dieser
Nocken treibt einen im Gehäuse 1 geführten Stössel an, der eine Führungshülse 4, einen Federteller 6, ein Zwischenstück 8 und eine Feder 10 aufweist. Gegen die eine Rolle tragende Führungshülse 4 wird der
Federteller 6 durch eine Rückführfeder 5 gepresst, die sich über einen zweiten Teller 7 gegen das Gehäu- se 1 der Einspritzpumpe abstützt. Der Federteller 6 ist eine topfartige Büchse, die mit ihrem Rand auf der zugehörigen Stösselhülse 4 aufsitzt. Im Innenraum dieser Büchse liegt das Zwischenstück 8, das auch teilweise in einen zylindrischen Hohlraum 24 der Führungshülse 4 eintaucht und darin zentriert ist. 



   Die sich einerseits auf der Innenseite des Bodens der Büchse 6 und anderseits am Zwischenstück 8 ab- stützende Schraubenfeder 10 ist bestrebt, das Zwischenstück 8 gegen ein als Federbügel 11 ausgebildetes
Beilagestück zu drücken. An seiner dem Federhügel 11 zugekehrten Unterseite 22 hat das Zwischenstück
8 eine Abschrägung 9, die zusammen mit einer ebenen Gegenfläche 23 an der Führungshülse 4 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Führungshülse (4) zugekehrte Fläche (22) des Zwischenstückes (8) wenigstens an ihrem der seitlichen Ausnehmung (16) der Führungshülse (4) zugekehrten Abschnitt abgeschrägt ist.
AT201352D 1956-08-21 1957-08-06 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen AT201352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201352T 1956-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201352B true AT201352B (de) 1958-12-27

Family

ID=29556516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201352D AT201352B (de) 1956-08-21 1957-08-06 Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728269A (en) * 1986-02-18 1988-03-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728269A (en) * 1986-02-18 1988-03-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056306A1 (de) Rollenstößel
DE1016497B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Pumpenstoessel von Einspritzpumpen gegen Drehen
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
AT201352B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102015221037A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
EP1260679B1 (de) Tassenstössel einer Brennkraftmaschine
DE1023636B (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE943985C (de) Elektromotorisch angetriebene Kolbenmaschine
DE3126917C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2413947A1 (de) Explosionsmotor
DE654870C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH351796A (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE722881C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung fuer einen aus einer Brennkraftmaschine und einer Kolbenarbeitsmaschine bestehenden Maschinensatz
DE453905C (de) Nockensteuerung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1005318B (de) Kolbenbolzen bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE1955254U (de) Antriebsverbindung zwischen kolben und kolbenstange einer kolbenmaschine.
DE515814C (de) Kompressorloser Dieselmotor
DE906174C (de) UEber einen Stoessel angetriebene Membranpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE405651C (de) Ventilsteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit durch Stoesselstangen betaetigten Ventilhebeln
DE673231C (de) Selbsttaetiger stufenloser Leistungsregler fuer Kolbenverdichter
DE1120811B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE497559C (de) Druckluft-Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer mehrzylindrigekompressorlose Dieselmotoren
DE570424C (de) Zapfenlager mit OElkammer
DE556035C (de) Hydraulische Praegepresse