<Desc/Clms Page number 1>
fahrzeuglaterne für 01 und Azetylen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine für die Verwendung von Öl und Azetylen eingerichtete Fahrzeuglaterne, welche gegenüber anderen bekannten derartigen Laternen Zwei feststehende Brenner aufweist, welche nach Überstecken eines Reflektors in Verwendung genommen werden. Die Bauart ist derart, dass sich die Flammen genau im Brennpunkte des Scheinwerfers bennden.
In untenstehender Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt ; es zeigt : Fig. 1 eine Ansicht der Laterne mit teilweisem Schnitt durch den Brennstoffbehälter, Fig. 2 eine andere Befestigungsart des Reflektors.
Der nach bekannter Art ausgebildete Behälter a ist mit einem Zwischenbehälter b versehen, welch letzterer durch die Verschlussschraube c und das Rohr d mit Öl zu füllen ist. Der Raum f dient zur Aufnahme des Wassers, welches durch die Verschlussschraube g eingebracht wird. Dasselbe kann mittelst einer bekannten Reguliervorrichtung durch den Ölbehälter hindurch in das untere Gefäss h, welches zur Aufnahme des Karbids dient, gelangen.
Zum Anbringen des Scheinwerfers i sind zwei Vorrichtungen vorhanden, die derartig angeordnet sind, dass, wenn der Scheinwerfer in k befestigt wird, das Azetylenlicht sich im Brennpunkte befindet, während die Ölflamme den Brennpunkt einnimmt, wenn man den Scheinwerfer in I befestigt. Wie ersichtlich, dient der Haken k gleichzeitig zur Führung des Dochtes für die Öllampe ; derselbe ist durch die Schraube m regulierbar. Die Be- festigungsvorrichtangen des Scheinwerfers können auch derart ausgestaltet sein, dass derselbe mittelst eines einzigen Handgriffes von dem Azetylen-nach dem Ölbrenner gehoben wird.
Der Hauptvorzug dieser Bauart ist der, dass, im Falle eines der BeleucbtungsmittE'1 versagt, durch einfaches Aushängen des Scheinwerfers das andere in Benutzung genommen werden kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
vehicle lantern for 01 and acetylene.
The present invention relates to a vehicle lantern set up for the use of oil and acetylene which, compared to other known lanterns of this type, has two fixed burners, which are used after a reflector has been put over. The design is such that the flames are located exactly in the focal point of the headlight.
In the drawing below, the invention is shown in an exemplary embodiment; It shows: FIG. 1 a view of the lantern with a partial section through the fuel container, FIG. 2 another type of fastening of the reflector.
The well-known container a is provided with an intermediate container b, the latter being filled with oil through the screw plug c and the tube d. The space f is used to accommodate the water that is introduced through the screw plug g. By means of a known regulating device, the same can pass through the oil container into the lower vessel h, which is used to hold the carbide.
There are two devices for attaching the headlamp i, which are arranged in such a way that when the headlamp is attached in k, the acetylene light is in focus, while when the headlamp is attached in I, the oil flame occupies the focus. As can be seen, the hook k also serves to guide the wick for the oil lamp; the same can be adjusted with the screw m. The fastening devices of the headlamp can also be designed in such a way that it is lifted from the acetylene to the oil burner by means of a single handle.
The main advantage of this design is that if one of the lighting devices fails, the other can be used by simply unhooking the spotlight.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.