<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nu-19082. GUSTAV DEUTSCH iN WIEN.
Abdampf-Entöler.
Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung ist ein ganz aus ebenen Teilen gebildeter Andampf-Entöler, dessen Eigentümlichkeit neben der billigen Herstellung hauptsächlich in der sehr geringen Bauhölle gelegen ist.
Fig. 1 stellt den Abdampf-Entöler links im Längenschnitt nach A-B, rechts im
EMI1.1
nach G-H wieder.
Der Abdampf tritt in einen aus ebeaen Flächen hergestellten Oberteil J und geht von hier nach abwärts in einen hohlen. prismatischen Mittelraum K, der in jeder Seitenfläche eine schmale aber hohe Öffnung LI'L2... besitzt. Der äussere Mantel M des Unterteiles stellt ein dem Mittelraume ähnliches hohles Prisma dar. Durch Abteilungswände
EMI1.2
Seitenkammern 01, O2 ....gebildet. Die letzteren sind durch vertikale Zungen P1, P2... von hakenförmigem Querschnitt nach Art von Irrgängen unterteilt. Der durch L1, L2... tretende Dampf muss die Abfangnasen P1, P2 ... passieren, um durch die Seiten-
EMI1.3
entsprechende Anordnung des Stutzens U an einer der ü rigen Seitenfächen des Oberteiles J herstellbar.
Auch können alle Flächen mit Flanschenstutzen versehen werden, so dass der Eintritt des Rohdampfes ebenso wie der Austritt des entölten Dampfes durch mehrere Stutzen erfolgen kann.
PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Abdampf-Entöler, gekennzeichnet durch eine prismatisch geformte Mittelkammer K,
EMI1.4
Ecken der Mittelkammer K angeordneten Eckkammern NI, N2... und von diesen in den Oberteil. J abzieht, während das abgeschiedene Ölwasser in den Sammelraum R sinkt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
AUSTRIAN PATENT FILE Nu-19082. GUSTAV DEUTSCH IN VIENNA.
Exhaust steam de-oiler.
The device described below is a vapor separator made entirely of flat parts, the peculiarity of which, in addition to being inexpensive to manufacture, is mainly due to the very little construction hell.
Fig. 1 shows the exhaust steam separator on the left in the longitudinal section to A-B, on the right
EMI1.1
after G-H again.
The exhaust steam enters an upper part J made of flat surfaces and goes down from here into a hollow one. prismatic central space K, which has a narrow but high opening LI'L2 ... in each side surface. The outer jacket M of the lower part represents a hollow prism similar to the central space. Through partition walls
EMI1.2
Side chambers 01, O2 .... formed. The latter are divided by vertical tongues P1, P2. The steam passing through L1, L2 ... must pass through the catching noses P1, P2 ... in order to pass through the side
EMI1.3
corresponding arrangement of the connecting piece U on one of the side surfaces of the upper part J can be produced.
All surfaces can also be provided with flange nozzles so that the entry of the raw steam and the exit of the de-oiled steam can take place through several nozzles.
PATENT CLAIMS:
1. Evaporation de-oiler, characterized by a prismatically shaped central chamber K,
EMI1.4
Corners of the central chamber K arranged corner chambers NI, N2 ... and from these in the upper part. J withdraws while the separated oil water sinks into the collecting space R.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.