[go: up one dir, main page]

AT17997U2 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
AT17997U2
AT17997U2 ATGM50097/2023U AT500972023U AT17997U2 AT 17997 U2 AT17997 U2 AT 17997U2 AT 500972023 U AT500972023 U AT 500972023U AT 17997 U2 AT17997 U2 AT 17997U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desk
table top
height
folding mechanism
designed
Prior art date
Application number
ATGM50097/2023U
Other languages
English (en)
Other versions
AT17997U3 (de
Original Assignee
Poptop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poptop Gmbh filed Critical Poptop Gmbh
Priority to ATGM50097/2023U priority Critical patent/AT17997U3/de
Publication of AT17997U2 publication Critical patent/AT17997U2/de
Publication of AT17997U3 publication Critical patent/AT17997U3/de
Priority to DE202024102732.9U priority patent/DE202024102732U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Schreibtisch (10) umfassend eine Tischplatte (1) mit einer von der Aufstellfläche des Schreibtischs (10) beanstandeten Arbeitsfläche (3), wobei die Tischplatte (1) an einem höhenverstellbaren Gestell (2) angeordnet ist, - wobei das Gestell (2) zumindest zwei Tischbeine (4a, 4b) aufweist, wobei die Tischbeine (4a, 4b) über einen Faltmechanismus (8) derart miteinander und mit der Tischplatte (1) verbunden sind, sodass die Tischplatte (1) zwischen einer maximalen Höhe und einer minimalen Höhe zur Aufstellfläche des Schreibtisches (10) höhenverstellbar ausgebildet ist, - wobei der Schreibtisch (10) einen Rastmechanismus (6) aufweist, mit dem der Faltmechanismus (8) in verschiedenen Stellungen fixierbar ist, wobei der Faltmechanismus (8) zumindest ein elastisches, insbesondere elastisch dehnbares, Zugelement (9) aufweist, das eine Kraft auf den Faltmechanismus (8) ausübt, sodass mittels des Zugelements (9) die Gewichtskraft des Schreibtisches (10) teilweise, insbesondere vollständig, kompensierbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Schreibtisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Schreibtischen bekannt, die meistens eine in der Höhe fixierte Tischplatte aufweisen. Auf der Tischplatte wird sodann das Arbeitsmaterial angeordnet und der Benutzer des Schreibtisches kann seine Arbeit an dem Schreibtisch verrichten. Weiters sind aus dem Stand der Technik Schreibtische bekannt, deren Arbeitsplatte oder Tischplatte in der Höhe, also relativ zur Aufstellfläche bzw. dem Boden des Zimmers, in dem der Schreibtisch steht, verstellt werden können. Zur Verstellung der Tischplatte sind dabei beispielsweise Schraub- oder Klemmmechanismen bekannt, die es erfordern, den Klemmmechanismus zu lösen, um die Arbeitsplatte in der gewünschten Höhe zu positionieren und anschlieBend den Klemmmechanismus wieder zu schließen. Die Klemmmechanismen sind dabei meist einfache Schrauben, die beispielsweise bei ausziehbaren bzw. teleskopartigen Tischbeinen zur Anwendung kommen. Weiters sind aus dem Stand der Technik höhenverstellbare Schreibtische bekannt, die über einen Elektromotor in deren Höhe verändert werden.
[0003] Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass diese meist teuer sind oder einen komplexen Aufbau aufweisen oder, wie im Fall von einfachen Klemmmechanismen, nur aufwändig in der Höhe verstellbar sind. Weiters sind die meisten aus dem Stand der Technik bekannten höhenverstellbaren Schreibtische nicht durch Kinder oder ältere Personen bedienbar, da die Verstellung der Arbeitsplatte bei aus dem Stand der Technik bekannten Schreibtischen meist eine hohe Kraft erfordert, da die Arbeitsplatte meistens in Position gehalten werden muss, während der Klemmmechanismus bedient wird.
[0004] Bei mittels Elektromotors verstellbaren Schreibtischen ist es stets erforderlich, dass diese eine Steckdose bzw. Energiequelle in der Nähe haben, was die Aufstellmöglichkeit von diesen Schreibtischen deutlich einschränkt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen höhenverstellbaren Schreibtisch bereitzustellen, der einfach in der Bedienung ist und auch von Personen mit geringer Körperkraft verwendet werden kann und dabei unabhängig von externen Anforderungen wie Steckdosen verwendet werden kann.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem Schreibtisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Faltmechanismus zumindest ein elastisches Zugelement aufweist, das eine Kraft auf den Faltmechanismus ausübt, sodass mittels des Zugelements die Gewichtskraft des Schreibtisches teilweise, insbesondere vollständig, kompensierbar ist.
[0007] Durch den erfindungsgemäßen Faltmechanismus in Kombination mit dem elastischen Zugelement ist es einfach möglich, den Faltmechanismus zu betätigen und den Schreibtisch bzw. die Tischplatte in deren Höhe relativ zur Aufstellfläche zu verstellen. Die Zugelemente bzw. das Zugelement unterstützen dabei das Anheben der Arbeitsplatte bzw. das Ausfahren des Faltmechanismus durch dessen Kontraktion bzw. ein Zusammenziehen des elastischen Zugelementes, wodurch eine Kraft auf den Faltmechanismus ausgeübt wird, die die Gewichtskraft der Tischplatte und des Gestells zumindest teilweise kompensiert, sodass auch Personen mit geringer Körperkraft den Schreibtisch einfach in seiner Höhe verstellen können. Wird der Schreibtisch dann in seiner Höhe verringert, wird die potentielle Energie, die beim Absenken der Tischplatte frei wird, in dem Zugelement gespeichert und derart auch ein Herabfallen oder zu schnelles Absenken der Tischplatte vermieden.
[0008] Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schreibtischs werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
[0009] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Faltmechanismus als Scherenmechanismus ausgebildet ist, wobei die Tischbeine in einem Gelenk miteinander schwenkbar zueinander verbunden sind, wobei das erste Tischbein an einem Ende schwenkbar an der Unterseite
der Tischplatte angeordnet ist und das zweite Tischbein mit einem Ende über eine Führung an der Unterseite der Tischplatte in der Ebene der Unterseite der Tischplatte verschieblich angeordnet ist, und wobei bei Betätigung des Rastmechanismus der Winkel zwischen den Tischbeinen veränderbar ist. Durch die vorteilhafte Ausführungsform des Falt- und Scherenmechanismus können die Tischbeine besonders einfach durch Veränderung des Winkels der Tischbeine zueinander verstellt werden, ohne dass die Tischbeine an sich in ihrer Länge verändert werden müssen. Die Ausbildung mittels des Scherenmechanismus erlaubt weiters bevorzugt, dass die Tischplatte einfach ähnlich einem Bügelbrettmechanismus nach oben bzw. nach unten verstellt werden kann und so die Höhe der Tischplatte relativ zur Aufstellfläche einfach verändert werden kann.
[0010] Um den Rastmechanismus einfach bedienen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Rastmechanismus eine Betätigungseinheit aufweist, mit der die Tischbeine in verschiedenen Winkeln zueinander fixierbar sind und wobei der Rastmechanismus über die Betätigungseinheit lösbar und wieder fixierbar ausgebildet ist.
[0011] Um die Kraft des Zugelements einfach an den Tischbeinen aufbringen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Zugelement zwischen den Tischbeinen, insbesondere im Bereich der Unterseite der Tischplatte, angeordnet ist.
[0012] Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Zugelement als Gummiseil, Gummiband oder Zugfeder ausgebildet ist.
[0013] Um vorteilhaft verhindern zu können, dass der Schreibtisch in ungewünschte Positionen kommt, kann vorgesehen sein, dass der Schreibtisch zumindest einen Anschlag aufweist, mit dem der Bewegungsumfang des Faltmechanismus begrenzbar ist. Durch die Anbringung eines Anschlags oder mehrerer Anschläge kann so einfach verhindert werden, dass die Tischplatte beispielsweise über eine gewisse Höhe hinaus verstellt wird oder diese vollständig bis zur Aufstellfläche abgesenkt wird. So werden beispielsweise Verletzungen oder eine Zerstörung des Schreibtischs bzw. des Faltmechanismus einfach verhindert.
[0014] Um den Schreibtisch in möglichst unterschiedlichen Positionen fixieren zu können, kann vorgesehen sein, dass der Rastmechanismus eine Zahnleiste umfasst, die an dem Gestell angeordnet ist, wobei der Rastmechanismus ein betätigbares Halteelement aufweist, das gegengleich zu der Zahnleiste ausgebildet und im Zahneingriff mit der Zahnleiste ist, wobei bei Betätigung des Rastmechanismus, insbesondere über einen Hebelmechanismus, das Halteelement aus dem Zahneingriff bringbar und damit der Faltmechanismus verstellbar ist, wobei das Halteelement insbesondere mittels einer Feder in Richtung der Zahnleiste in den Zahneingriff bringbar ist.
[0015] Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der Tischbeine eine Anzahl von Rollen aufweist, mit denen das Tischbein bei Betätigung des Faltmechanismus in der Aufstellfläche rollbar ausgebildet ist. Durch die Anordnung einer oder mehrerer Rollen an einem der Tischbeine kann das Tischbein beim Anheben oder Absenken der Tischplatte einfach auf der Aufstellfläche entlangrollen und so mögliche Beschädigungen der Aufstellfläche, also des Bodens, vermieden werden und gleichzeitig die benötigte Kraft zum Verstellen des Schreibtisches in seiner Höhe weiter reduziert werden.
[0016] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0017] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
[0018] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibtischs mit einer Ansicht auf die Unterseite der Tischplatte,
[0019] Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf die Tischplatte,
[0020] Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schreibtischs gemäß Fig. 1 und 2 mit Ansicht
von vorne auf den aufgestellten Schreibtisch,
[0021] Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Schreibtischs gemäß Fig. 3,
[0022] Fig. 5 und 6 zeigen den Schreibtisch in unterschiedlichen Stellungen bzw. verschiedenen Höhen der Tischplatte, und
[0023] Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des Rastmechanismus.
[0024] In den Fig. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibtischs 10 in vier unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt dabei eine Ansicht auf die Unterseite des Schreibtischs 10, also mit Ansicht auf die Unterseite der Tischplatte 1. Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die Oberseite der Tischplatte 1 bzw die Arbeitsfläche 3. Fig. 3 zeigt eine Frontansicht des Schreibtischs, also beispielsweise aus der Sicht des Benutzers, der vor dem Schreibtisch 10 steht, und Fig. 4 eine Seitenansicht des Schreibtischs 10. Der Schreibtisch 10 umfasst eine Tischplatte 1, die eine rechteckige Erstreckung aufweist. Die Tischplatte 1 bildet dabei die Arbeitsfläche 3 bzw. Arbeitsplatte des Schreibtischs 10, auf der dann die Arbeitsmaterialien des Benutzers des Schreibtischs 10 abgelegt werden. Der Schreibtisch 10 weist ein Gestell 2 auf, das an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt ist. Das Gestell 2 umfasst zwei Tischbeine 4a, 4b, ein erstes Tischbein 4a und ein zweites Tischbein 4b, die über einen Faltmechanismus 8 miteinander verbunden sind Um dem Benutzer maximalen Platz unter der Tischplatte 1 zu bieten sind die Tischbeine 4a, 4b bevorzugt am Rand der Tischplatte 1 bzw. des Schreibtischs 10 verlaufend angeordnet. Die Tischbeine 4a, 4b weisen eine L-Form auf und erstrecken sich an dem der Tischplatte 1 fernen Ende in Richtung der Breite der Tischplatte 1. Die Tischbeine 4a, 4b bilden mit der L Form die Standfläche des Schreibtisches 10 auf der Aufstellfläche. Der Schreibtisch 10 weist weiters einen Rastmechanismus 6 auf (Fig. 7), über den der Faltmechanismus 8 in unterschiedlichen Positionen eingerastet werden kann.
[0025] Der Faltmechanismus 8 mit dem Rastmechanismus 6 erlaubt es, dass die Tischplatte 1, wie in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt, in unterschiedlichen Höhen relativ zur Aufstellfläche positioniert werden kann.
[0026] Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schreibtischs 10 sind die Tischbeine 4a, 4b über ein Gelenk 5 miteinander verbunden. Das Gelenk 5 ist dabei als Dreh- bzw. Schwenkgelenk ausgebildet, sodass der Winkel a zwischen dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b zueinander verändert werden kann. Das erste Tischbein 4a ist an der Tischplatte 1 an einem Ende mit der Tischplatte 1 über ein Drehgelenk 15 verbunden. Durch die Anordnung des ersten Tischbeins 4a mit dem Drehgelenk 15 an der Tischplatte 1 kann dieses relativ zur Tischplatte 1 verschwenkt werden, jedoch ist das erste Tischbein 4a mit diesem an der Tischplatte 1 angeordneten Ende gegen eine Verschiebung fixiert. Das zweite Tischbein 4b ist an der Tischplatte 1 mit einem schwenkbaren Gelenk 16 verbunden, wobei das Gelenk 16 entlang einer Führung 17 in der Ebene der Tischplatte 1 mit dem Ende des zweiten Tischbeins 4b verschoben werden kann.
[0027] Wird also der Schreibtisch 10, wie in den Fig. 3, 5 und 6 gezeigt, in seiner Höhe verstellt bzw. wird die Tischplatte 1 relativ zur Aufstellfläche in deren Höhe verändert, ändert sich der Winkel a des ersten Tischbeins 4a zum zweiten Tischbein 4b und das Ende des zweiten Tischbeins 4b bzw. das schwenkbare Gelenk 16 wird entlang der Führung 17 verschoben und dadurch der Abstand der Tischplatte 1 zur Aufstellfläche bzw. dem unteren Ende der Tischbeine 4a, 4b verändert. Wird also beispielsweise der Winkel a zwischen dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b vergrößert, wird das an der Tischplatte 1 angeordnete Ende des zweiten Tischbeins 4b weiter in Richtung des Randes der Tischplatte 1 verschoben und derart der Abstand zwischen der Tischplatte 1 und der Aufstellfläche bzw die Höhe H verringert (Fig. 5). Wird die Tischplatte 1 angehoben, wird sodann der Winkel a zwischen dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b verringert bzw. spitzer. Das im Bereich der Tischplatte 1 angeordnete Ende des zweiten Tischbeins 4b bzw. das Gelenk 16 werden in Richtung der Mitte der Tischplatte 1 entlang der Führung 17 verstellt und die Höhe H der Arbeitsfläche 3 bzw. der Tischplatte 1 vergrößert sich (Fig. 3). Die Tischplatte 1 bzw. der Schreibtisch 10 kann also zwischen einer Position, in der dieser beinahe vollständig zusammengefaltet ist (Fig. 6) über eine mittlere Position (Fig. 5) bis hin zu einer ausgefahrenen Stellung (Fig. 3) verstellt werden. Wie in Fig. 1 bis 7
dargestellt, weist der Schreibtisch 10 bzw. der Faltmechanismus 8 eine Anzahl von Zugelementen 9 auf, die zwischen dem Anlenkpunkt des ersten Tischbeins 4a bzw. dem Drehgelenk 15 und der Befestigung des zweiten Tischbeins 4b an der Führung 17 gespannt sind. Die Zugelemente 9, bei dieser Ausführungsform Gummiseile, die sich elastisch dehnen können, bewirken, dass zwischen den im Bereich der Tischplatte 1 angeordneten Enden der Tischbeine 4a, 4b eine Kraft ausgeübt wird, sodass diese zueinander gezogen werden. Dies bewirkt beispielsweise, dass bei Absenken des Schreibtisches 10 (Fig. 5, Fig. 6) potentielle Energie in den Zugelementen 9 gespeichert wird und dadurch die Gewichtskraft des Schreibtischs 10 bzw. der Tischplatte 1 und Teile des Gestells 2 kompensiert werden. Durch die Kompensation der Gewichtskraft wird verhindert, dass der Schreibtisch 10 bei Betätigung des Rastmechanismus 6 einfach zusammenfällt bzw. ständig gehalten werden muss. So ist es vorteilhaft möglich, dass die Tischplatte 1 einfach und mit wenig Kraftaufwand abgesenkt werden kann bzw. in der gewünschten Höhe H positioniert wird. Wird der Schreibtisch 10 jedoch in seiner Höhe H nach oben verstellt bzw. der Abstand zwischen der Tischplatte 1 und der Aufstellfläche vergrößert, wird die in den Zugelementen 9 gespeicherte potentielle Energie freigegeben und der Benutzer beim Anheben der Tischplatte 1 in eine höhere Position bzw. höhere Höhe H unterstützt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Zugelemente 9 erlaubt es also, dass die Tischplatte 1 einfach und mit geringer Kraftanwendung in der Höhe H relativ zur Aufstellfläche verändert werden kann, ohne dass Aktoren wie beispielsweise Elektromotoren verwendet werden müssen.
[0028] Optional zu den in den Fig. 1 bis Fig. 7 dargestellten Ausführungsformen können die Zugelemente 9 auch an anderen Stellen des Schreibtischs 10 angeordnet sein, solange diese eine Kraft zwischen den Tischbeinen bzw. dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b ausüben, die den Benutzer bei der Verstellbewegung des Schreibtischs 10 unterstützen.
[0029] Alternativ zu den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen können die Zugelemente 9 auch beispielsweise durch Gummibänder oder Federelemente oder Federn ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass lediglich ein Zugelement 9 vorgesehen ist, das entsprechend des Gewichts und der Größe der Tischplatte 1 und des Gestells 2 ausgebildet ist.
[0030] In Fig. 7 ist eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Schreibtischs 10 dargestellt, wobei bei dieser Ansicht die Tischplatte 1 von dem Gestell 2 entfernt wurde, also diese nicht dargestellt ist. Fig. 7 zeigt dabei die Ansicht von oben auf den Rastmechanismus 8. Der Rastmechanismus 8 weist eine Zahnleiste 12 auf, die mit dem Gestell 2 fest verbunden ist. In die Zahnleiste 12 greift ein Halteelement 13 ein, das gegengleich zur Zahnleiste 12 ausgebildet ist, also ebenfalls Zähne entsprechend der Zahnleiste 12 aufweist, sodass das Halteelement 13 in die Zahnleiste 12 in Zahneingriff bringbar ist. Der Rastmechanismus 8 weist weiters eine Betätigungseinheit 7 auf, über die bei Betätigung des Hebels 18 das Halteelement 13 aus dem Zahneingriff mit der Zahnleiste 12 gezogen wird und sodann die Zahnleiste 12 relativ zum Halteelement 13 verschoben werden kann. Wir die Betätigungseinheit 7 bzw. der Hebel 18 wieder losgelassen, wird durch eine Feder das Halteelement 13 in die Zahnleiste 12 eingebracht bzw. wieder in den Zahneingriff mit dieser gebracht und eine Verschiebung der Zahnleiste 12 relativ zum Halteelement 13 verhindert. Die Zahnleiste 12 ist über eine Verbindungsplatte 19 mit der Führung 17 verschiebbar angeordnet, wobei das schwenkbare Gelenk 16 auf der Verbindungsplatte 19 angeordnet bzw. mit dieser verbunden ist. Wird also die Betätigungseinheit 7 bzw. der Hebel 18 durch den Benutzer verstellt, wird das Halteelement 13 aus der Zahnleiste 12 herausgezogen, der Schreibtisch 10 kann an dem Hebel 18 beispielsweise nach oben oder nach unten gezogen werden, über die Führung 17 wird die Verbindungsplatte 19 und damit das schwenkbare Gelenk 16 verstellt und der Winkel a zwischen dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b, wie zuvor beschrieben, vergrößert bzw. verringert. Wird sodann der Hebel 18 wieder losgelassen, wird das Halteelement 13 wieder mit der Zahnleiste 12 in Eingriff gebracht und die Tischplatte 1 in deren Höhe H gehalten.
[0031] Wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, kann der Schreibtisch 10 bevorzugt an den der Aufstellfläche nahen Ende der Tischbeine 4a, 4b eine Anzahl von Rollen 14 aufweisen. Die Rollen 14 sind in den in den Fig. 1 bis 7 bevorzugt dargestellten Ausführungsformen jeweils an sich länglich entlang der Aufstellungsfläche des Schreibtischs 10 erstreckenden Teile der Tischbeine 4a, 4b an deren Ende befestigt, sodass die Tischbeine bzw. das erste Tischbein 4a und das
zweite Tischbein 4b auf der Aufstellfläche entlangrollen können bzw. bei der Veränderung des Winkels a zwischen dem ersten Tischbein 4a und dem zweiten Tischbein 4b die Tischbeine 4a, 4b jeweils auf der Aufstellfläche verschwenkt bzw. entlanggerollt werden können, ohne dass Kratzer auf der Aufstellfläche, beispielsweise einem Parkett, entstehen. Durch die Rollen 14 wird weiters die Veränderung der Höhe H der Arbeitsplatte 1 unterstützt, da die Rollbewegung eine geringe Kraft beim Entlanggleiten des ersten Tischbeins 4a bzw. des zweiten Tischbeins 4b an der Aufstellfläche ermöglicht.
[0032] Alternativ zu der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, dass der Faltmechanismus 8 beispielsweise auch mehrere Gelenke 5 und Tischbeine 4 aufweist, sodass der Schreibtisch 10 beispielsweise entsprechend einer Ziehharmonika zusammengefaltet wird.

Claims (8)

Ansprüche
1. Höhenverstellbarer Schreibtisch (10) umfassend eine Tischplatte (1) mit einer von der Aufstellfläche des Schreibtischs (10) beanstandeten Arbeitsfläche (3), wobei die Tischplatte (1) an einem höhenverstellbaren Gestell (2) angeordnet ist,
- wobei das Gestell (2) zumindest zwei Tischbeine (4a, 4b) aufweist, wobei die Tischbeine (4a, 4b) über einen Faltmechanismus (8) derart miteinander und mit der Tischplatte (1) verbunden sind, sodass die Tischplatte (1) zwischen einer maximalen Höhe und einer minimalen Höhe zur Aufstellfläche des Schreibtisches (10) höhenverstellbar ausgebildet ist,
- wobei der Schreibtisch (10) einen Rastmechanismus (6) aufweist, mit dem der Faltmechanismus (8) in verschiedenen Stellungen fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Faltmechanismus (8) zumindest ein elastisches, insbe-
sondere elastisch dehnbares, Zugelement (9) aufweist, das eine Kraft auf den Faltmecha-
nismus (8) ausübt, sodass mittels des Zugelements (9) die Gewichtskraft des Schreibtisches
(10) teilweise, insbesondere vollständig, kompensierbar ist.
2. Schreibtisch (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltmechanismus (8) als Scherenmechanismus ausgebildet ist, wobei die Tischbeine (4a, 4b) in einem Gelenk (5) miteinander schwenkbar zueinander verbunden sind, wobei das erste Tischbein (4a) an einem Ende schwenkbar an der Unterseite der Tischplatte (1) angeordnet ist und das zweite Tischbein (4b) mit einem Ende über eine Führung (17) an der Unterseite der Tischplatte (1) in der Ebene der Unterseite der Tischplatte (1) verschieblich angeordnet ist, und wobei bei Betätigung des Rastmechanismus (8) der Winkel (a) zwischen den Tischbeinen (4a, 4b) veränderbar ist.
3. Schreibtisch (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (8) eine Betätigungseinheit (7) aufweist, mit der die Tischbeine (4a, 4b) in verschiedenen Winkeln zueinander fixierbar sind und wobei der Rastmechanismus über die Betätigungseinheit (7) lösbar und wieder fixierbar ausgebildet ist.
4. Schreibtisch (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (9) zwischen den Tischbeinen (4a, 4b), insbesondere im Bereich der Unterseite der Tischplatte (1), angeordnet ist.
5. Schreibtisch (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (9) als Gummiseil, Gummiband oder Zugfeder ausgebildet ist.
6. Schreibtisch (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibtisch (10) zumindest einen Anschlag (11) aufweist, mit dem der Bewegungsumfang des Faltmechanismus (8) begrenzbar ist.
7. Schreibtisch (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (6) eine Zahnleiste (12) umfasst, die an dem Gestell (2) angeordnet ist, wobei der Rastmechanismus (6) ein betätigbares Halteelement (13) aufweist, das gegengleich zu der Zahnleiste (12) ausgebildet und im Zahneingriff mit der Zahnleiste (12) ist, wobei bei Betätigung des Rastmechanismus (6), insbesondere über einen Hebelmechanismus (14), das Halteelement (13) aus dem Zahneingriff bringbar und damit der Faltmechanismus (8) verstellbar ist, wobei das Halteelement (13) insbesondere mittels einer Feder in Richtung der Zahnleiste (12) in den Zahneingriff bringbar ist.
8. Schreibtisch (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Tischbeine (4a, 4b) eine Anzahl von Rollen (14) aufweist, mit denen das Tischbein (4a, 4b) bei Betätigung des Faltmechanismus (8) in der Aufstellfläche rollbar ausgebildet ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50097/2023U 2023-06-06 2023-06-06 Schreibtisch AT17997U3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50097/2023U AT17997U3 (de) 2023-06-06 2023-06-06 Schreibtisch
DE202024102732.9U DE202024102732U1 (de) 2023-06-06 2024-05-27 Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50097/2023U AT17997U3 (de) 2023-06-06 2023-06-06 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT17997U2 true AT17997U2 (de) 2023-10-15
AT17997U3 AT17997U3 (de) 2024-02-15

Family

ID=88291818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50097/2023U AT17997U3 (de) 2023-06-06 2023-06-06 Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17997U3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515642U1 (de) * 1995-09-26 1996-01-18 OTM-Möbelwerke Helmut Seidel GmbH & Co, 93073 Neutraubling Höhenverstellbarer Tisch
US11083282B1 (en) * 2020-05-11 2021-08-10 C.D. Great Furniture Co., Ltd. Height-adjustable desk structure
DE102021115102A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Leitz Acco Brands Gmbh & Co Kg Höhenverstellbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT17997U3 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP2260229A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
WO2016050941A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE3840893A1 (de) Stehpult
AT17997U2 (de) Schreibtisch
DE202024102732U1 (de) Schreibtisch
AT527257A1 (de) Schreibtisch
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE4312501A1 (de) Arbeitsgestell
AT523927B1 (de) Ausziehtisch
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE4111398A1 (de) Stanzpresse fuer blech
DE10215850A1 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch
EP0986975A1 (de) Traggestell, insbesondere für ein Bildschirmgerät