AT17978U1 - Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur - Google Patents
Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur Download PDFInfo
- Publication number
- AT17978U1 AT17978U1 ATGM50172/2022U AT501722022U AT17978U1 AT 17978 U1 AT17978 U1 AT 17978U1 AT 501722022 U AT501722022 U AT 501722022U AT 17978 U1 AT17978 U1 AT 17978U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- massage device
- vibration
- vibration motor
- heater
- heating
- Prior art date
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 4
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 1
- 208000029725 Metabolic bone disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010049088 Osteopenia Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0078—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/001—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H2015/0007—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
- A61H2015/0014—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0207—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/0228—Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1619—Thorax
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1623—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1645—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
- A61H2201/1647—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user the anatomy of a particular individual
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5005—Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5007—Control means thereof computer controlled
- A61H2201/501—Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5023—Interfaces to the user
- A61H2201/5035—Several programs selectable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5097—Control means thereof wireless
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
- A61H2203/0456—Supine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/081—Back
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung (1) für die Rückenmuskulatur umfassend einen ersten Vibrationsmotor (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Massagevorrichtung (1) eine Heizung umfasst und eine längliche Form aufweist, deren Oberfläche konvex ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine Linienberührung zur Wirbelsäule und damit eine effektive Behandlung verschiedenster Krankheiten erzielen.
Description
MASSAGEVORRICHTUNG FÜR DIE RÜCKENMUSKULATUR
[0001] Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur umfassend einen ersten Vibrationsmotor.
[0002] Es gibt im Stand der Technik verschiedenste Massagevorrichtungen auch mit Vibrationsmotoren. So zeigt die EP 0 970 679 B1 zum Beispiel ein Gerät zur Wirbelsäulentherapie, das in Form einer Liege ausgeführt ist und deren Liegefläche an einem Gestell federnd gelagert ist und durch einen Vibrationsmotor in eine dreidimensionale Schwingungsbewegung versetzt wird. Spezielles Augenmerk wird hier auf die Befestigung der Fußauflage und eine entsprechende Anbringung einer Kopfstütze gelegt. Bei dieser Liege erfolgt eine flächige Berührung des Patienten. Auch gibt es spezielle Kissen, die, wie beispielsweise in der US 536 1437 A, mittels spezieller elektromagnetischer Einrichtungen (hammering head) eine wiederkehrende Kraft auf einen Teil des Körpers ausüben. Die Behandlung erfolgt dabei punktuell, wobei das Kissen mit der Hand gehalten, oder auf ein Sofa, Stuhl, Bett oder Autositz positioniert werden kann. Eine Gesamtbehandlung der Wirbelsäule durch direkte Übertragung der Vibration auf die Wirbelsäule findet aber nicht statt.
[0003] Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden und durch eine Linienberührung der Massagevorrichtung mit dem Patienten im Bereich der Wirbelsäule eine effektive Behandlung erreichen.
[0004] Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung eine Heizung umfasst und eine längliche Form aufweist, deren Oberfläche konvex ausgebildet ist. Dadurch wird eine Linienberührung mit dem menschlichen Körper, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, ermöglicht. Es wird hier eine größtmögliche Nähe zu den Dornfortsätzen der Wirbelsäule erzielt, was eine direkte Übertragung der Vibration ermöglicht.
[0005] Günstig ist es, wenn die Heizung als elektrische Widerstandsheizung, welche insbesondere entlang eines Bereiches angeordnet ist, an welchem ein Kontakt mit einem Anwender auftritt, oder als Infrarotheizung ausgebildet ist.
[0006] Es hat sich bewährt, dass mindestens ein zweiter Vibrationsmotor vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders genau auf den Anwender angepasste Massage erfolgen, welche zudem in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich intensiv sein kann. So kann beispielsweise der erste Vibrationsmotor im Bereich der Lendenwirbelsäule und der zweite Vibrationsmotor im Bereich der Brustwirbelsäule angeordnet sein, um diese Bereiche unterschiedlich stark und/oder in unterschiedlichen Intervallen mit Vibrationen zu massieren.
[0007] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vibrationsmotor und der mindestens eine zweite Vibrationsmotor voneinander beabstandet, beispielsweise im Abstand zwischen 10 cm und 70 cm, bevorzugt im Abstand von etwa 50 cm angeordnet sind. Damit kann die Wirkung besonders gut gleichzeitig im Bereich der Lendenwirbelsäule und im Bereich der Brustwirbelsäule erzielt werden.
[0008] Werden der erste Vibrationsmotor und der weitere zweite Vibrationsmotor von den Enden der Massagevorrichtung 5 cm bis 20 cm beabstandet angeordnet, kann auch die Ausbreitung der Vibration bis zu den Enden der Vorrichtung gut erfolgen.
[0009] Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung ein Rohr mit einem E-Modul kleiner 1500 N/mm?, beispielsweise aus Polyethylen oder Polyethylen-Schaum, aufweist, in dessen Innerem der oder die Vibrationsmotoren angeordnet sind, wobei das Rohr bevorzugt verschließbar ausgebildet ist. Das ergibt eine Elastizität des Körpers der Massagevorrichtung, die eine angenehme Anwendung ermöglicht.
[0010] Als weitere günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung hat sich erwiesen, dass entlang der Längsrichtung der Massagevorrichtung zwischen den Vibrationsmotoren eine als Widerstandsheizung ausgebildete Heizung vorgesehen ist, wobei die Widerstands-
heizung als Heizmatte ausgebildet und um das Rohr angeordnet sein kann. Natürlich kann die Heizung auch über einen Bereich der Vibrationsmotoren hinaus an der Massagevorrichtung angeordnet sein.
[0011] Wird als äußerste Schicht, beispielsweise um die Heizmatte, eine Hülle aus Textilmaterial angeordnet, so wird ein angenehmer Kontakt zum Körper eines Patienten erreicht.
[0012] Besonders günstig hat sich erwiesen, dass die Massagevorrichtung einen konvexen Querschnitt aufweist. Dieser hat beispielsweise die Form eines Kreises, Dreiecks, Polygon, Ellipse oder Halbkreis. Vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt der Massagevorrichtung entlang der Längsrichtung im Wesentlichen konstant ausgebildet ist. Dadurch wird eine Linienberührung der gesamten Massagevorrichtung mit der Wirbelsäule eines Patienten ermöglicht.
[0013] Vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die Intensität der Heizung und/oder Vibration, beispielsweise in Stufen oder kontinuierlich, einstellbar ist, wobei auch die Intensität der Heizung und/oder Vibration durch ein Programm vorgegeben sein kann. Auch eine Zeitschaltung ist denkbar. Durch ein Programm kann eine optimale Anpassung an die Beschwerden eines Patienten und damit seiner Behandlung erreicht werden.
[0014] Es kann auch vorgesehen sein, dass die Intensität der Heizung und/oder der Vibration entlang einer Längsrichtung veränderbar ist.
[0015] Günstig ist es, wenn die Energieversorgung mittels einer Leitung und Netzstrom erfolgt. Sie kann aber auch mittels eines Akkus oder einer Batterie erfolgen, was eine mobile Anwendung an beliebigen Orten ermöglicht.
[0016] Die Steuerung beispielsweise der Intensität der Heizung und/oder Vibration kann günstig mittels Kabelfernbedienung erfolgen. Besonders günstig ist es, wenn die Steuerung kabellos, beispielsweise mittels eines Smartphones über Bluetooth, erfolgt.
[0017] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
[0018] Fig. 1 eine Person, die die erfindungsgemäße Massagevorrichtung anwendet;
[0019] Fig. 2 das erfindungsgemäße Rohr und die Anordnung eines Vibrationsmotors;
[0020] Fig. 3 die gesamte erfindungsgemäße Massagevorrichtung;
[0021] Fig. 4 einen Querschnitt der Ausführung der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung; [0022] Fig. 5 den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung.
[0023] Fig. 1 zeigt die Anwendung der Massagevorrichtung 1. Dabei liegt ein Patient 10 auf der länglichen Massagevorrichtung 1, wodurch sich eine Linienberührung mit dem menschlichen Körper speziell im Bereich der Wirbelsäule ergibt. Somit können dort Wärme und Vibration rasch und wirksam zu einer Entspannung des Gewebes führen. Die richtige Positionierung der Massagevorrichtung 1 kann dabei selbst oder durch einen Physiotherapeuten erfolgen. Aufgrund der unterschiedlichen Größe von Patienten 10 können auch unterschiedliche Massagevorrichtungen 1 mit einer entsprechenden Länge und Ausführung Verwendung finden.
[0024] In Fig. 2 ist der Aufbau der Massagevorrichtung 1 dargestellt. Grundkörper ist ein Rohr 2 aus beispielsweise Polyethylen-Schaum, wie es z.B. für Heizungsisolationen Verwendung findet. Dieses Rohr 2 kann in Längsrichtung geschlitzt sein. In dieses Rohr 2 wird nahe den Enden jeweils ein Vibrationsmotor 3 eingebracht, der mittels Abstandshaltern 4 an seiner Position gehalten wird. Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung mit nur einem Vibrationsmotor möglich. Als Abstandshalter 4 wurden kostengünstig Elektroinstallationsschläuche verwendet. Es sind jedoch jegliche andere Art von Abstandshaltern, die insbesondere die Form eines Hohlzylinders aufweisen, möglich. Mit den Abstandshaltern 4 kann auch der Abstand der beiden Vibrationsmotore 3 und damit die Position im Rohr 2 eingestellt werden. Das Rohr 2 ist etwa 50 bis 90 cm lang, wobei ein erster Vibrationsmotor 3 beispielsweise im Bereich der Lendenwirbelsäule ca. 10 cm vom
unteren Ende und ein weiterer zweiter Vibrationsmotor 3 im Bereich der Brustwirbelsäule beispielsweise ca. 20 cm vom oberen Ende des Rohres 2 angeordnet ist. Die Länge des Rohres 2 und auch die Anordnung der Vibrationsmotore 3 kann auch an spezielle Körpergrößen von Patienten 10 angepasst werden. Zur Reduktion von Geräuschen können die Vibrationsmotore 3 in Kunststoffnetze oder andere isolierende Materialien eingehüllt sein. Zwischen den Vibrationsmotoren 3 ist dann eine elektrische Widerstandsheizung in Form einer das Rohr 2 umgebenden Heizmatte 5 angebracht.
[0025] Fig. 3 zeigt nun die längliche Ausgestaltung der Massagevorrichtung 1 mit Heizmatte 5, Vibrationsmotor 3 und Abstandshalter 4 sowie die Energieversorgung über ein Netzteil 6, das an Netzstrom angeschlossen wird. Man sieht hier, dass der Vibrationsmotor 3 in einem Abstand vom Ende des Rohres 2, der von einem Abstandshalter 4 eingestellt wird, angebracht ist, damit die Wirkung sich auch auf das vollständige Rohr 2 erstrecken kann. Mit der Heizmatte 5 kann eine Temperatur an der Oberfläche von ca. 46 ° C erreicht werden. Die Heizmatte 5 ist etwa mittig zwischen den Vibrationsmotoren 3 angeordnet und kann daher ihre Wirkung auf die Wirbelsäule sehr gut entfalten. Bei der Energieversorgung durch ein Netzteil 6 kann das Kabel in einfacher Weise im Rohr 2 verlegt werden. Die Steuerung der Vibrationsmotore 3 und der Heizung kann in einfacher Weise über ein parallel dazu verlegtes Kabel mit einer Kabelfernbedienung erfolgen. Es kann natürlich auch beispielsweise zwischen den Vibrationsmotoren 3 ein Akku oder eine Batterie eingebaut werden. Auch ist eine Steuerung kabellos über eine Bluetooth-Schnittstelle, die ebenfalls zwischen den Vibrationsmotoren 3 angeordnet ist, über beispielsweise ein Smartphone, möglich. Bei der Steuerung kann die Intensität von Heizung und/oder Vibration in Stufen oder auch stufenlos eingestellt werden. Auch ist eine Steuerung der Intensität durch ein vorgegebenes Heiz- und/oder Vibrationsprogramm leicht möglich und kann auch individuell an den Patienten 10 angepasst werden. Auch eine Zeitschaltung ist möglich.
[0026] Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Massagevorrichtung 1. Das Rohr 2 aus vorzugsweise einem Polyethylen-Schaum hat einen Durchmesser von ca. 5,5 bis 6,5 cm. Im Inneren ist ein Abstandshalter 4 erkennbar. Um das Rohr 2 erstreckt sich die Heizmatte 5 und darüber ist eine Textilhülle 7 aus einem strapazierfähigen Textilmaterial angebracht. Über diese Textilhülle 7 erfolgt der Kontakt mit dem Patienten 10. Dadurch wird ein angenehmer Kontakt zum Körper erreicht. Durch die Dicke des Rohres 2 speziell der Schicht aus beispielsweise einem Polyethylen-Schaum, ergibt sich eine hohe Elastizität des Körpers der Massagevorrichtung 1 und dadurch eine angenehme Anwendung für einen Patienten 10.
[0027] In Fig. 5 ist der Zusammenbau der Massagevorrichtung 1 gezeigt. Über den Umfang angeordnete Klettbänder 8 halten einerseits das Rohr 2 aus beispielsweise Polyethylen geschlossen und fixieren andererseits die Heizmatte 5 am Rohr 2. Durch eine Vielzahl von Klettbändern 8 wird eine gute Befestigung von Rohr 2 und auch der Heizmatte 5 gewährleistet, wenngleich auch eine andere Fixierung möglich wäre. Auch hier ist ein Netzteil 6 zur Energieversorgung erkennbar. Dieses Netzteil 6, meist 12 Volt, wird dann mit einem Anschluss an den Netzstrom (230 Volt) verbunden. Alternativ kann die Energieversorgung auch kabellos, beispielsweise mittels eines Akkus oder mittels Batterien erfolgen.
[0028] Für einen einfachen Transport kann auch eine Tragtasche entsprechend der Länge der Massagevorrichtung 1 verwendet werden, in der auch das Netzteil 6 samt Anschlusskabel Platz finden. So kann beispielsweise ein Physiotherapeut die Massagevorrichtung 1 sehr einfach zu einem Patienten 10 mitnehmen.
[0029] Wesentlich zur Erzielung einer Linienberührung ist die konvexe Form der Massagevorrichtung 1 zum Körper eines Patienten 10 hin. Neben einem kreisrunden Querschnitt kann natürlich die Massagevorrichtung 1 auch die Form eines Dreiecks, eines Polygons, einer Ellipse oder eines Halbkreises aufweisen.
[0030] Durch die konvexe Form der Massagevorrichtung 1 kommt es zu einer Linienberührung mit dem menschlichen Körper in größtmöglicher Nähe zu den Dornfortsätzen der Wirbelsäule, die als Ansatz bzw. Ursprung der Faserzüge der Rückenmuskulatur, Faszien und Bandstrukturen im Bereich des Rückens dienen. Die Vibrationen bewirken durch den Kontakt mit den Dornforts-
ätzen zusätzlich eine Steigerung der Knochendichte. Vibration ist eine sehr effektive Therapie mit guten Erfolgen bei Osteoporose, Osteopenie und zur Vorbeugung bei Bewegungsmangel, Immobilität oder auch bei Muskelschwächen. Auch ist eine Behandlung von Patienten 10 mit Kyphose, beispielsweise im Bereich der Brustwirbelsäule, mit guter Wirkung möglich.
[0031] Zusammenfassend ist für eine gute Wirkung der Massagevorrichtung 1 zur Behandlung von Patienten 10 die Kombination aus Heizung, Vibration und Linienberührung mit der Wirbelsäule essenziell. Mit der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung 1 kann dies günstig erreicht werden.
Claims (18)
1. Massagevorrichtung (1) für die Rückenmuskulatur umfassend einen ersten Vibrationsmotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) eine Heizung umfasst und eine längliche Form aufweist, deren Oberfläche konvex ausgebildet ist.
2. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung als elektrische Widerstandsheizung, welche insbesondere entlang eines Bereiches angeordnet ist, an welchem ein Kontakt mit einem Anwender auftritt, oder als Infrarotheizung ausgebildet ist.
3. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Vibrationsmotor vorgesehen ist.
4. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vibrationsmotor (3) und der mindestens eine zweite Vibrationsmotor (3) voneinander beabstandet, beispielsweise im Abstand zwischen 10 cm und 70 cm, bevorzugt im Abstand von etwa 50 cm angeordnet sind.
5. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vibrationsmotor (3) und der weitere zweite Vibrationsmotor (3) von den Enden der Massagevorrichtung (1) 5 cm bis 20 cm beabstandet sind.
6. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsrichtung der Massagevorrichtung (1) zwischen den Vibrationsmotoren (3) eine Widerstandsheizung vorgesehen ist.
7. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Rohr (2) mit einem E-Modul kleiner 1500 N/mm®?, beispielsweise aus PoIyethylen oder Polyethylen-Schaum, aufweist, in dessen Innerem der oder die Vibrationsmotoren (3) angeordnet sind, wobei das Rohr (2) bevorzugt verschließbar ausgebildet ist.
8. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung als Heizmatte (5) ausgebildet ist, die um das Rohr (2) angeordnet ist.
9. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als äußerste Schicht, beispielsweise um die Heizmatte (5), eine Hülle (7) aus Textilmaterial angeordnet ist.
10. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Massagevorrichtung (1) entlang einer Längsrichtung im Wesentlichen konstant ausgebildet ist.
11. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung (1) einen konvexen Querschnitt aufweist, der beispielsweise die Form eines Kreises, Dreiecks, Polygon, Ellipse oder Halbkreis aufweist.
12. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Heizung und/oder Vibration einstellbar, beispielsweise in Stufen oder kontinuierlich, ist.
13. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Heizung und/oder der Vibration entlang einer Längsrichtung veränderbar ist.
14. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Heizung und/oder Vibration durch ein Programm vorgegeben wird.
15. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung mittels einer Leitung und Netzstrom erfolgt.
16. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung mittels eines Akkus oder einer Batterie erfolgt.
17. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mittels Kabelfernbedienung erfolgt.
18. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung kabellos, beispielsweise mittels eines Smartphones über Bluetooth, erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50172/2022U AT17978U1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur |
PCT/AT2023/060375 WO2024108241A1 (de) | 2022-11-23 | 2023-11-06 | Massagevorrichtung für die rückenmuskulatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50172/2022U AT17978U1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT17978U1 true AT17978U1 (de) | 2023-09-15 |
Family
ID=87973358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50172/2022U AT17978U1 (de) | 2022-11-23 | 2022-11-23 | Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT17978U1 (de) |
WO (1) | WO2024108241A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640331A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Korn Maria | Kissen aus Verbundschaumstoff mit Wärmequelle und Massage Vorrichtung |
DE202016007928U1 (de) * | 2016-12-22 | 2017-02-06 | Michael Konrad | Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen |
DE202017102541U1 (de) * | 2017-04-28 | 2017-05-29 | Medisana Ag | Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen |
US9968513B1 (en) * | 2014-02-21 | 2018-05-15 | Hyper Ice, Inc. | Therapeutic vibrating roller |
CN108714102A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-10-30 | 林伟林 | 一种振动按摩颈椎腰椎枕 |
EP3984514A1 (de) * | 2020-10-16 | 2022-04-20 | Evosonics Co., Ltd. | Schallwellenschwingungsvorrichtung und anwendung davon |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2138494Y (zh) | 1991-12-19 | 1993-07-21 | 上海英特电器厂 | 捶击式按摩软靠垫 |
DE19830934C2 (de) | 1998-07-10 | 2001-05-03 | Wild Sieglinde | Gerät zur Wirbelsäulentherapie |
US20050070827A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Kwang-Ho Lee | Cushion apparatus for recovery from fatigue |
US20170020774A1 (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | MedRock, Inc. | Therapeutic roller |
US20180049941A1 (en) * | 2016-08-22 | 2018-02-22 | Michael Venezia | Massage roller |
WO2020198880A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Lamothe Kalum | Thermal vibration foam roller |
US11951063B2 (en) * | 2019-09-03 | 2024-04-09 | Eduardo Emanuelli | ARAY heated roller |
-
2022
- 2022-11-23 AT ATGM50172/2022U patent/AT17978U1/de unknown
-
2023
- 2023-11-06 WO PCT/AT2023/060375 patent/WO2024108241A1/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640331A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Korn Maria | Kissen aus Verbundschaumstoff mit Wärmequelle und Massage Vorrichtung |
US9968513B1 (en) * | 2014-02-21 | 2018-05-15 | Hyper Ice, Inc. | Therapeutic vibrating roller |
DE202016007928U1 (de) * | 2016-12-22 | 2017-02-06 | Michael Konrad | Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen |
DE202017102541U1 (de) * | 2017-04-28 | 2017-05-29 | Medisana Ag | Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen |
CN108714102A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-10-30 | 林伟林 | 一种振动按摩颈椎腰椎枕 |
EP3984514A1 (de) * | 2020-10-16 | 2022-04-20 | Evosonics Co., Ltd. | Schallwellenschwingungsvorrichtung und anwendung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024108241A1 (de) | 2024-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013110984B3 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation sowie Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Elektroden in einer Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
EP3407842B1 (de) | Zuggurt-reklinationsorthese | |
DE69021380T2 (de) | Streckvorrichtung. | |
EP3124003B1 (de) | Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person | |
DE202016004118U1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen Streckung und Entlastung der Wirbelsäule des menschlichen Körpers | |
EP3019250A1 (de) | Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person | |
AT17978U1 (de) | Massagevorrichtung für die Rückenmuskulatur | |
DE3632124A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE4024664A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer medizinische zwecke | |
EP2991608B1 (de) | Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken | |
EP1935391A1 (de) | Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone | |
DE7529070U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung | |
DE102021121036B4 (de) | Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln | |
DE10310084B4 (de) | Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell | |
DE202015005849U1 (de) | Trainings- und Therapieeinrichtung auf Schwingungsbasis | |
DE202004002685U1 (de) | Multifunktionales medizinisches elektrotechnisches Gerät | |
DE102011075140A1 (de) | Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung | |
EP1643952B1 (de) | Gerät zur streckung des menschlichen körpers | |
AT12578U1 (de) | Fitnessgerät | |
DE19508886C2 (de) | Therapiebank | |
DE2540941A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers | |
DE102021006645A1 (de) | Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln | |
EP3970811A1 (de) | Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper | |
DE202004008879U1 (de) | Liege | |
DE102004062905A1 (de) | Vorrichtung zur Stimulation von Akupressurpunkten und - linien/flächen mittels Druckausübung im Bereich der Handinnenseite und anderen Körperteilen |