<Desc/Clms Page number 1>
Docht aus Glasfasern
EMI1.1
Es wurde gefunden, dass der oben beschriebene Docht eine lange Verwendungsdauer hat und infolge seines hohen Grades an Kapillarität höchst wirksam ist.
Bei der mengenmässigen Herstellung solcher Dochte ist es zweckdienlich, den Glasfaden in Intervallen der Einwirkung einer Flamme und gleichzeitig eines Zuges auszusetzen, so dass bei zeitweiser Ortsfesthaltung des Fadens ober der Flamme die Fasern zusammengeschmolzen werden und der Faden mit beiden Enden zusammengeschlossen getrennt wird.
Die abgetrennten Stücke sind daher an beiden Enden zusammengeschmolzen, und nach Einführung eines solchen Stückes in ein Benzinfeuerzeug kann das obere Ende des Dochtes abgeschnitten werden, um ein Ausbreiten der einzelnen Fasern zu ermöglichen. Wenn erwünscht, können Baumwollfasern u. dgl. dem Glasfaserdocht beigegeben werden, jedoch ist es vorzuziehen, dass der grösste Teil des so gebildeten Dochtes aus Glasfäden besteht.
Bei Verwendung der Erfindung zur Herstellung eines flachen Dochtes z. B. für Ölöfen wird eine Anzahl Glasfäden zu einem Band verwoben, das der Breite des Dochthalters entspricht, und danach wird das Band-durch Zug in Längsrichtung und Einwirkung von Hitze unterteilt. Vorzugsweise verwendet man dazu eine lange, schmale
Flamme, die rechtwinkelig zum Band liegt.
Die Erfindung kann auch für Dochte von anderer Form angewendet werden, z. B. für Dochte zylindrischer Form, die gewöhnlich bei Ölöfen gewisser Type verwendet werden, ferner in geflochtener oder gestrickter Form für Koch-,
Heiz-oder Beleuchtungszwecke für Brenner mit flüssigem Brennstoff einschliesslich Petroleum und Spiritus.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Glass fiber wick
EMI1.1
It has been found that the wick described above has a long useful life and is highly effective due to its high degree of capillarity.
In the quantitative production of such wicks, it is useful to expose the glass thread at intervals to the action of a flame and at the same time to a pull so that if the thread is temporarily held in place above the flame, the fibers are melted together and the thread is separated with both ends closed.
The severed pieces are therefore fused together at both ends, and after inserting such a piece into a gasoline lighter, the upper end of the wick can be cut off to allow the individual fibers to spread out. If desired, cotton fibers and the like can be used. The like. The glass fiber wick are added, but it is preferable that most of the wick thus formed consists of glass threads.
When using the invention to manufacture a flat wick e.g. B. for oil stoves, a number of glass threads are woven into a ribbon that corresponds to the width of the wick holder, and then the ribbon is divided by pulling in the longitudinal direction and the action of heat. A long, narrow one is preferably used for this
Flame perpendicular to the tape.
The invention can also be applied to wicks of other shapes, e.g. B. for wicks of cylindrical shape, which are usually used in oil stoves of certain types, also in braided or knitted form for cooking,
Heating or lighting purposes for burners with liquid fuel including petroleum and spirit.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.