[go: up one dir, main page]

AT163812B - Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung

Info

Publication number
AT163812B
AT163812B AT163812DA AT163812B AT 163812 B AT163812 B AT 163812B AT 163812D A AT163812D A AT 163812DA AT 163812 B AT163812 B AT 163812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnets
curved shape
production
electrical conductor
permanent magnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT163812B publication Critical patent/AT163812B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer
Vorzugsrichtung 
Dauermagnete, die bei geringstem Legierungs- aufwand höchste magnetische Werte erreichen sollen, werden durch Giessen oder Sintern aus besonderen Legierungen hergestellt, die durch eine bestimmte Wärmebehandlung in einem Magnetfeld eine magnetische Vorzugsrichtung annehmen. Höchster Energieinhalt bei geringsten Konstruktionsmassen kann erzielt werden, wenn statt der bisher üblichen geraden Stabmagnete mit Vorzugsrichtung, solche gebogener Form verwendet werden. 



   Die Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung gelang jedoch bisher nicht, da es bei diesen nicht möglich war, die richtungsmagnetisierende Wärmebehandlung durchzuführen, weil die Richtung des magnetisierenden Feldes der für die Wärmebehandlung der geraden Stabmagneten gebräuchlichen gestreckten Magnetisierungsspulen nicht mit der bei Verwendung der gebogenen Magnete erforderlichen Richtung des magnetischen Flusses in Einklang zu bringen ist.   Erfindungsgemäss   wird nun eine magnetische Wärmebehandlung an Magneten gebogener Form ermöglicht durch die Anwendung eines durch den Heizofen 1 axial hindurchgehenden elektrischen Leiters 2, 3, 4, 5, auf den die Magnete aufgeschoben werden.

   Der
Leiter kann dabei von Gleichstrom oder von
Wechselstrom durchflossen werden, welch letztere   Stromart   besonders bequem und bei nicht sehr grossen Magnetquerschnitten im allgemeinen vor- zuziehen ist. 



   Der elektrische Leiter 2, 3, 4,5, der das zirkular magnetisierende Feld im Magneten 6 innerhalb des Ofens 1 erzeugt (im folgenden kurz mit   "Magnetisierungsstab"bezeichnet),   wird zur Erzielung eines fortlaufenden Betriebes dauernd an die Stromquelle angeschlossen. Hufeisenmagnete z. B. können dabei fortlaufend auf dem Magnetisierungsstab aus der Heizzone des Ofens mit angepasster Geschwindigkeit in die kalte Ofenzone geschoben werden, in die natürlich auch der Magnetisierungsstab genügend weit hineinragen muss. 



   Für Magnete mit engem Schlitz kann der Magnetisierungsstab 2, 3, 4, 5 an den beiden Enden 3 bei annähernd demselben Leiterquerschnitt entweder innerhalb oder ausserhalb des Ofens abgeflacht sein, so dass ein Aufschieben der Magnete ohne Unterbrechung des Magnetisierungsstromes in fortlaufendem Betrieb möglich ist. 



   Weiter kann erfindungsgemäss der Magneti-   sierungsstab 2, 3,   4, 5 selber zur Erhitzung der 
Magnete dienen, so dass eine besondere Heiz- wicklung des Ofens überflüssig wird. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Betriebes und eine Ersparnis von Aufwand an Material und
Strom. 



   Bei dieser Anordnung ist der Magnetisierungs- stab aus einem Material mit hohem spezifischen
Widerstand hergestellt. Damit bei dieser An- ordnung die Magnete aus der heissen in die kalte
Zone des Ofens unter Aufrechterhaltung des
Magnetfeldes im Magneten geschoben werden können, wird zur Erzielung des erforderlichen
Temperaturgefälles erfindungsgemäss entweder der
Querschnitt des Magnetisierungsstabes über seine Länge stetig oder in zweckmässig unterteiltem Masse verändert oder der Magnetisierungsstab aus mehreren Werkstoffen verschiedener elektrischer Leitfähigkeit in elektrischer Serienschaltung zusammengesetzt, wobei die einzelnen Teile auf beliebige Weise, z. B. durch Schrauben, Nieten, Schweissen u. dgl., verbunden werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung, wie Hufeisenmagnete, Ringmagnete mit grossem oder kleinem Luftspalt u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zur Magnetisierung ein durch die Öffnung des Magneten axial hindurchgehender elektrischer Leiter in einem Ofen angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter zum Zwecke des Aufbringens der Magnete ohne Stromunterbrechung an den beiden Enden inner- halb oder ausserhalb des Ofens abgeflacht ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter aus einem Material mit hohem spezifischen Widerstand besteht und selber zur Erhitzung der Magnete dient.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter zur Erzielung eines bestimmten Temperaturgefälles einen über seine Länge veränderlichen Querschnitt besitzt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter aus mehreren Werkstoffen verschiedener elektrischer Leitfähigkeit in elektrischer Serienschaltung zusammengesetzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163812D 1946-08-09 1946-08-09 Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung AT163812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163812T 1946-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163812B true AT163812B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163812D AT163812B (de) 1946-08-09 1946-08-09 Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163812B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dauermagneten gebogener Form mit magnetischer Vorzugsrichtung
CH628460A5 (en) Ferromagnetic changeover device
CH212041A (de) Mindestens einen permanenten, quermagnetisierten, zylindrischen Magneten aufweisende Vorrichtung.
DE476812C (de) Verfahren zum Giessen von Metallen in Formen unter Anwendung elektrischer Stroeme
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
CH133853A (de) Induktiver und Ohm&#39;scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE869385C (de) Gluehvorrichtung mit einer Hochfrequenzspule fuer kleinere Werkstuecke aus magnetischen Werkstoffen
CH273233A (de) Vorrichtung zur Erzielung einer magnetischen Vorzugsrichtung im Dauermagnetwerkstoff von mindestens angenähert ringförmigen Magnetkörpern.
DE907804C (de) Einrichtung zur Magnetisierung hochwertiger Staehle unter erhoehter Temperatur
AT218114B (de) Magnetische Vorrichtung
AT137736B (de) Bügeleisen mit Wirbelstromheizung.
AT222697B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE437551C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Temperatur von elektrischen OEfen
DE909240C (de) Verfahren zum Gluehen oder Erwaermen bzw. Warmhalten von Werkstuecken aus magnetisierbaren Werkstoffen in magnetischen Frequenzstromfeldern und hierzu dienende Vorrichtung
AT112472B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in elektrischen Öfen.
DE523937C (de) Ofen zum Induktionsschmelzen
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
AT236770B (de) Heizzylinder mit elektrischer Heizung für Papierbahnen od. dgl.
DE2621736C2 (de) Elektrische Widerstandsheizeinrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE721900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Werkstuecken aus magnetisierbaren Werkstoffen
DE627645C (de) Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte rohrfoermige Durchziehoefen
AT20724B (de) Einrichtung zur elektrischen Erhitzung mittels kleinstückiger Widerstandsmasse.
DE878461C (de) Anordnung zum Erhitzen von Suessmost und anderen, insbesondere organischen Fluessigkeiten
DE736581C (de) Kabelueberwachungseinrichtung