[go: up one dir, main page]

AT162247B - Bewehrungseinlage - Google Patents

Bewehrungseinlage

Info

Publication number
AT162247B
AT162247B AT162247DA AT162247B AT 162247 B AT162247 B AT 162247B AT 162247D A AT162247D A AT 162247DA AT 162247 B AT162247 B AT 162247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
recesses
insert
reinforcement insert
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Weno Irsigler
Hermann Irsigler
Original Assignee
Weno Irsigler
Hermann Irsigler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weno Irsigler, Hermann Irsigler filed Critical Weno Irsigler
Application granted granted Critical
Publication of AT162247B publication Critical patent/AT162247B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungseinlage 
Die Erfindung betrifft eine Bewehrungseinlage, insbesondere für Betonkonstruktionen, mit einer Profilform, zufolge welcher die die Einlage umgebende Betonschicht weitestgehend zur Mitwirkung herangezogen wird und durch welche infolge des ausserordentlich günstigen Verhältnisses von Querschnittsfläche zu Flächenumfang ein Maximum an Haftfestigkeit der Einlage im Einbettungsmaterial erzielt wird. 



     Erfindungsgemäss   besteht die Bewehrungseinlage aus einem Stab von vorteilhaft kreisrundem
Querschnitt mit mindestens zwei durchlaufenden   Längsausnehmungen   von zweckmässig rundem, z. B. kreis-oder ellipsenförmigem Querschnitt, dessen grösste senkrecht zu dem seine Symmetrielinie bildenden Radius gemessene Breite grösser ist als die Entfernung der beiden äusseren Ränder der Ausnehmung. 



   Sowohl in den Wandungen der Ausnehmungen wie auch in der Aussenwand des Profiles können noch kleine Längsvertiefungen zur Vergrösserung der Oberfläche, also zur Erhöhung der Haftfestigkeit, vorgesehen werden. 



   Infolge der erfindungsgemässen Profilgestaltung werden in den Ausnehmungen festsitzende und aus ihnen nicht entfernbare Betonsäulen gebildet, die mit dem die Einlage umgebenden Beton völlig einheitlich und somit fest verbunden sind und ein Abspringen der umgebenden Betonmasse von der Einlage unmöglich machen. Bei Herstellung schwacher Betonkonstruktionen wird die Verwendung von korbähnlich geflochtenen Bewehrungseinlagen erspart, da durch das erfindunggemässe Profil selbst eine die Einlage umgebende   . Betonsäule   von etwa dem zehnfachen Einlagedurchmesser gebunden ist. 



   Das neue Profil weist ausser der ganz bedeutenden Erhöhung der Haftfestigkeit auch noch eine gesteigerte Zugfestigkeit gegenüber dem üblichen unverwundenen Betoneisen auf. Durch Einwalzen der Längsausnehmungen in das ausgekühlte Profil erfolgt eine intensive Verdichtung in den die Ausnehmungen umgebenden Stegen und dieses Kneten des Materials in kaltem Zustande bewirkt eine bedeutende Vergütung des Stabmateriales. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von   erfindungsgemäss   ausgebildeten Einlageprofilen dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 bis 3 die Profile im Querschnitt. 



   Die Profile in den Fig. 1 bis 3 zeigen kreisförmigen Querschnitt mit je drei Längsausnehmungen 2 von runder Querschnittsfläche, die so angeordnet sind, dass ihre grösste Breite b senkrecht zu dem ihre Symmetrielinie bildenden Radius r grösser ist als die Entfernung e der äusseren Ränder 3 der Ausnehmung 2. Sowohl in den Rillenwandungen als auch in der Aussenfläche der Einlage sind Längsvertiefungen 4 bzw. 5 zwecks Vergrösserung der Oberflächen und damit der Haftfestigkeit vorgesehen. 



   Die Erfahrung zeigt, dass beim günstigsten Profil der erfindungsgemässen Einlage sich mit Änderung des Durchmessers des seiner Querschnittsfläche umschriebenen Kreises sich sein Verhältnis zur Stärke der Stege zwischen den Ausnehmungen ändert. Und zwar ist vorteilhaft bei einem Durchmesser D gleich 5-10 mm des der   Profilquerschnittsfiäche   umschriebenen Kreises die Stegstärke a an der schwächsten Stelle gleich   1/4D, beiDgleich 11-20mm   ist   a gleich1/ ; ;   D und bei D gleich   21mm   und darüber ist a   gleiche D.   



   Bewehrungseinlagen mit einem Durchmesser D unter 5 mm weisen ein a gleich 1/3 D auf. Solche dünne Dimensionen werden zweckmässig aus Sonderstahl hergestellt und eignen sich unter anderem zur Armierung von grossen Spiegelglasscheiben als Unfallschutz. 



   Den vorangehenden Ausführungen entsprechend, ergeben sich die Profilformen in den Fig. 1 bis 3. Die Fig. 1 zeigt die Profilform mit a   gleiche D,   Fig. 2 bei a   gleich'/, D   und Fig. 3 bei a   gleich 1/6   D. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besitzen die Ausnehmungen elliptischen Querschnitt, dieses Profil dient insbesondere für Spezialkonstruktionen. 



   Die Querschnittsausnehmungen können geradlinig oder spiralig verlaufen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bewehrungseinlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stab von vorteilhaft kreisrundem Querschnitt mit mindestens zwei durchlaufenden Längsausnehmungen von vorteilhaft rundem z. B.   kreis-oder ellipsenförmigem   Querschnitt besteht, dessen grösste, senkrecht zu dem seine Symmetrielinie bildenden Radius gemessene Breite grösser ist als die Entfernung der beiden äusseren Ränder der Ausnehmungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wandungen der Ausnehmungen oder in der Aussenwand des Profiles oder in beiden Längsvertiefungen zur Vergrösserung der Oberfläche vorgesehen sind.
    3. Bewehrungseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Profildurchmesser und Stärke der zwischen den Ausnehmungen liegenden Stege sich mit der Grösse des Profildurchmessers ändert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162247D 1945-08-13 1945-08-13 Bewehrungseinlage AT162247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162247T 1945-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162247B true AT162247B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162247D AT162247B (de) 1945-08-13 1945-08-13 Bewehrungseinlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205428B1 (de) Mehrteiliges wärmegedämmtes metallprofil für fassaden- oder dachkonstruktionen
EP1612339B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4114488C1 (de)
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
DE202013006229U1 (de) Thermisch isolierendes Bauteil
AT162247B (de) Bewehrungseinlage
DE744483C (de) Verfahren zum Herstellen von aufteilbaren Verbundbaukoerpern
CH671060A5 (de)
DE9318354U1 (de) Balkonanschluß
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE835647C (de) Gittertraeger, insbesondere als Bewehrung im Stahlbetonbau
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
DE579592C (de) Mauer in Verbundbauweise
AT162788B (de) Fenster, insbesondere für Mistbeete
DE1084899B (de) Kaminformstein
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
AT218447B (de) Streckenverzugelement
DE2407343A1 (de) Bewehrungsstab fuer stahlbeton
AT326008B (de) Schispitzenschoner
DE2129226A1 (de) Bauelement
DE920723C (de) Zusammengesetztes staehlernes Kastenprofil fuer Strebausbaukappen
AT123272B (de) Netzwerkstab.
DE1409168C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger