[go: up one dir, main page]

AT159421B - Verfahren zum Mercerisieren. - Google Patents

Verfahren zum Mercerisieren.

Info

Publication number
AT159421B
AT159421B AT159421DA AT159421B AT 159421 B AT159421 B AT 159421B AT 159421D A AT159421D A AT 159421DA AT 159421 B AT159421 B AT 159421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
alcohol
mercerizing
fusel oil
optionally
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Pott & Co G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Pott & Co G M B H filed Critical Chem Fab Pott & Co G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT159421B publication Critical patent/AT159421B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Mercerisieren. 



   Netzmittel für   Mercerisierlaugen   sind an sich bekannt. Sie werden bisher u. a. auf der Grundlage von Kresolen oder sogenannten hochsulfonierten   Ricinuspräparaten   hergestellt. 



   Weiterhin hat man auch vorgeschlagen, als derartige Netzmittel saure   Schwefelsäureester   von aliphatischen Alkoholen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül zu verwenden. 



   Es ist ferner bekannt, zur Herstellung eines   Mercerisierungshilfsmittels   die von   120-160  C   siedenden Anteile der bei der katalytischen Hydrogenisation von Oxyden des Kohlenstoffes zu sauerstoffhaltigen Verbindungen neben oder statt Methanol entstehenden Produkte zu sulfonieren. Man erhält dabei nur unvollständig lösliche Erzeugnisse. 



   Es ist auch schon bekannt, die kapillaraktiven Stoffe gemeinsam mit   Glykol-monoäthern,   Methyloyclohexanol, Terpenalkohol, Benzylalkohol, Amylalkohol oder Fuselöl zu verwenden. 



   Die Erfindung betrifft nun ein   Mercerisierverfahren   unter Verwendung neuer Netzmittel, die sich durch ganz besonders grosse Wirksamkeit und Beständigkeit auszeichnen. 



   Es hat sich gezeigt, dass technische Sulfitspritöle sich ausgezeichnet als Ausgangsmaterial für Netzmittel für   Mercerisierlaugen   eignen, wenn man sie einer Sulfonierung unterwirft. Das sogenannte Sulfitspritöl ist eine dem Fuselöl entsprechende Fraktion des Sulfitspiritus, für die man bisher keine technische Verwendung hatte und die bei der analogen Sulfonierung besonders gut geeignete Netzmittel für Laugen ergibt. 



   Es ist also von Bedeutung, dass das Sulfitspritöl als Abfallprodukt anzusprechen ist (vgl. Ullmann : Enzyklopädie der technischen Chemie, 2. Aufl., I, 713). Die Aufbereitung dieses Abfallproduktes zu einem wertvollen   Mercerisierungsmittel   stellt einen besonderen technischen Vorteil dar. 



   Man kann ferner durch Beimischung von Glykolmonoäther, Methyleyelohexanol, Terpenalkoholen bzw. Benzylalkohol die Netzkraft ungeahnt steigern und schliesslich kann man das Schäumen der mit solchem Gemisch versetzten Lauge unterdrücken durch Beigabe von Fuselöl, Amylalkohol oder anderen mittleren Alkoholen von   4-6   Kohlenstoffatomen bzw. deren technischen Gemischen. Ein technisch besonders brauchbares Präparat, das sich beispielsweise für   Strang-und Stückmercerisation   eignet, besteht aus   Sulfitspritölsulfonat,   Glykolmonobutyläther und Fuselöl. 



   Man kann fertige   Mercerisierlaugen   herstellen, indem man die erhaltene Sulfonatlösung in Natronlauge entsprechender Konzentration einführt. In dieser Weise hergestellte   Mercerisierlaugen   sind vollkommen frei von Ausscheidungen ; sie benetzen trockene, rohe Baumwollgarne und-gewebe unter Untersinken augenblicklich und behalten diese Eigenschaft ohne äussere Veränderung wochenlang bei. 



   Ausführungsbeispiel : 100 kg techn. Sulfitspritöl der Siedegrenzen : Beginn   900 C   bis   1000 C   15% bis 120  C 26%, werden mit 100 kg Ölum 8%   SO :, unter   Kühlung sulfoniert, neutralisiert und durch Destillation gereinigt. Man erhält 22 kg Redestillat neben einer Sulfonatlösung, die von beträchtlichen Mengen brauner, zäher Harze durch Filtration befreit werden muss. Die resultierende Lösung wird am besten auf D-1, 134 eingestellt und davon 80 Teile mit 16 Teilen Glykolmonobutyläther, 4 Teilen Fuselöl, zum gebrauchsfertigen Netzmittel gemischt. 



   In dem Beispiel kann der Glykolmonobutyläther durch andere, an sich wasserunlösliche Stoffe vorwiegend von Alkoholcharakter, wie Benzylalkohol,   Fenchylalkohol,   sog. Pine oil, andere Terpenalkohole, aber auch Terpentinöl, Schwerbenzol, ersetzt werden. 



   Ferner können an Stelle des Fuselöls in der Zusammensetzung des fertigen Netzmittels das Redestillat des Sulfitspritöles selbst, auch techn. Amylalkohol oder   Fuselölnachläufe   treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Mereerisieren, dadurch gekennzeichnet, dass hiefür solche Alkalilaugen verwendet werden, denen Sulfonierungsprodukte aus Sulfitspritöl, sowie gegebenenfalls Glykolmonoäther, Methylcyclohexanol, Terpenalkohole bzw. Benzylalkohol und ausserdem gegebenenfalls noch Amylalkohol oder Fuselöl zugesetzt worden sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT159421D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zum Mercerisieren. AT159421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159421T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159421B true AT159421B (de) 1940-08-26

Family

ID=3650378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159421D AT159421B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zum Mercerisieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159421B (de) Verfahren zum Mercerisieren.
DE2164235A1 (de) Stark alkalische laugier- und mercerisierloesungen
DE1237559B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Oxyalkansulfonsaeuren mit hoeheren Fettsaeuren
DE737677C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Salze saurer Schwefelsaeureester
DE717638C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE1619040B2 (de) Netzmittel für alkalische Bäder
AT135048B (de) Mittel zur Verbesserung der Eigenschaften von Merzerisierlaugen.
DE593709C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten der den hoeheren Fettsaeuren entsprechenden, durch Reduktion ihrer Alkylester erhaeltlichen Alkohole
DE650758C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern
DE747633C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus hoehermolekularen Alkoholen
DE709883C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Monoalkylaether mehrwertiger cycloaliphatischer Alkohole
DE819994C (de) Verfahren zur Herstellung heller und geruchsarmer Sulfonierungsprodukte aus Schweloelen
CH164171A (de) Verfahren zur Herstellung von Mercerisierlaugen.
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE552535C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelaehnlicher Produkte
DE744471C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
AT143634B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.
DE1179931C2 (de) Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger kapillar-aktiver Sulfonsaeuren von Fettsaeureestern bzw. deren Salzen
DE616029C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen mit einem hohen Gehalt an Pineoel
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE588690C (de) Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln
AT159121B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten.
DE970738C (de) Kernbindemittel
DE69115C (de) verfahren zur darstellung von einfachen oder gemischten aethern der fettreihe mittels aromatischer sulfosaeuren