<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Belüften von Schutt-und Stapelgut, insbesondere in Lagerspeieher, Silos od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine zum Belüften von Schutt-und Stapelgut, insbesondere in Lagerspeichern, Silos od. dgl., dienende Einrichtung mit am Boden verlegten und aus einzelnen Teilen lösbar zusammengesetzten Belüftungskanälen mit Luftaustrittsöffnungen.
Bei den bereits bekannten Einrichtungen dieser Art hat sieh gezeigt, dass die von einem Gebläse
EMI1.1
tritt. Der Luftaustritt ist in der Nähe des hinteren Endes der jeweiligen Belüftungskanäle, da sich hier die vom Gebläse kommende Luft staut, wesentlich stärker als in den Teilen der Belüftungskanäle, die dem Gebläse näher liegen, da in diesen Teilen die Luft zum grössten Teil an den Luftaustrittsöffnungen vorbeistreicht, ohne aus diesen in das zu belüftende Gut seitlich auszutreten. Der ungleichmässige Austritt der Belüftungsluft wird dadurch noeh ungunstiger, dass bei den bekannten Einrichtungen die Luftaustrittsöffnungen zumal bei feinkörnigem Gut häufig verstopft werden, das Gut in die Belüftungskanäle eindringt und deren lichte Weite stellenweise verengt.
Die Erfindung bezweckt, die Luftaustrittsöffnungen in den Belüftungskanälen derart auszubilden und anzuordnen, dass die Luft das zu behandelnde Gut besonders gleichmässig durchdringt und anderseits das Gut äuch bei kleiner Korngrösse nicht durch die Luftaustrittsöffnungen in die Belüftungskanäle eindringen und den Luftstrom hemmen kann. Dies ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Belüftungskanäle nahe den Luftaustrittsöffnungen Leitfläehen aufweisen, welche die Luft aus der
EMI1.2
gebildet.
Um den gleichmässigen Austritt der Luft noch zu verbessern, können erfindungsgemäss auch an den Abzweigstellen der Belüftungskanäle von der Hauptluftleitung Leitflächen angeordnet sein, welche die durch die Hauptleitung strömende Luft teilweise zwangläufig in die Belüftungskanäle ableiten.
Die Luftaustrittsöffnungen mit ihren Leitflächen sind erfindungsgemäss in zum Kanalinnern geneigten Wandungen oder auch an der Unterseite der Belüftungskanäle, wenn diese ein ringsum geschlossenes Profil besitzen und auf Füssen angeordnet sind, vorgesehen, um das Eindringen des zu behandelnden Gutes in die Belüftungskanäle und die dadurch eintretenden Hemmungen des Luftstromes zu verhindern.
Weitere Merkmale der Erfindung und Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht die Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 eine Belüftungsanlage schematisch in Ansieht ; Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Belüftungskanal ; Fig. 3 eine Ansicht zu Fig. 2 ; Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen Belüftungskanal nach Linie 10-10 der Fig. 3 ; Fig. 5 die Kanalwandung in der Nähe eine Luftaustrittsöffnung in grösserem Massstab im Längsschnitt ; Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Hauptluftleitung mit abzweigenden Belüftungskanälen ; Fig. 7 ein zweiteiliges Kanalprofil ; Fig. 8 die Stapelung einer Anzahl von zweiteiligen Kanalstüeken gemäss Fig. 7 ausser Gebrauch ;
Fig. 9 in Seitenansicht und in Stirnansicht eine andere Ausführung eines zweiteiligen Kanalprofils ; Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Belüftungskanal mit einem
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
In Fig. 1 ist ein Lagerraum od. dgl. mit mehreren durch Wände 1 getrennten Boxen dargestellt, welche je eine Belüftungsanlage für Schütt- oder Stapelgut zeigen. In den beiden linken Boxen ist das zu belüftende Gut 2 auf die am Boden verlegten Belüftungskanäle bereits aufgeschüttet, wogegen
EMI2.1
rechter Zündung 6 versehen, auf welcher ein durch ein Kabel 8 mit einer Steckdose 9 verbundenes Gehläse 7 leicht lösbar anzuordnen ist.
Sowohl die Hauptluftleitung als auch die mit Luftaustrittsöffnungen versehenen Verteilungs- kanäle 4 bestehen aus aneinandergereihten bzw. ineinandergesteckten Einzelteilen. Die einzelnen
Kanalteile können z. B. in der Weise lösbar verbunden werden, dass die teleskopartig ineinandersteckbar sind. Um die Rinen- bzw. Kanalteile sämtlich gleich und auf ihrer ganzen Länge mit gleicher lichter
Weite auszubilden, werden jedoch die einzelnen Kanalstücke zweckmässig bündig aneinandergesetzt.
Zur Überhrückung des Zwischenraumes ist an jedem Rinnenteil an dem einen Ende eine den benaeh- barten Rinnenteil übergreifende : Manschette 20 (Fig. 9, 11, 13) vorgesehen, welche z. B. durch Niete 21 befestigt ist.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Belüftungskanäle nahe den Luft- austrittsöffnungen 22 erfindungsgemäss Leitflächen 24 auf, welche der Strömungsrichtung der Luft entgegengesetzt gerichtet sind und die Luft aus der Strömungsrichtung zwangläufig in das zu belüftende
Gut seitlich ableiten. Die Leitflächen sind hiebei zweckmässig unmittelbar aus Abbiegungen der den
Luftöffnungen 22 benachbarten Ränder der Kanalwandung gewonnen. In den Fig. 4 und 5 ist die
Strömungsrichtung der Luft durch Pfeile 31 angedeutei, und es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die
EMI2.2
geschlossenen Profils vorgesehen.
Die Kanalstücke des ringsum geschlossenen Profils bestehen hiebei aus zwei in Längsrichtung lösbar verbundenen Teilen. Derartige zweiteilige Kanalstücke veranschaulichen die Fig. 7-13. Die lösbare Verbindung ist bei den gezeichneten Ausführungen derart ausgebildet,
EMI2.3
schiebbar sind. Nach Gebrauch werden die Bodenplatten 25 abgezogen, so dass die Rinnenoberteile 4 und Bodenplatten 25 entsprechend Fig. 8 gestapelt werden können. Gemäss Fig. 9 sind an der Bodenplatte 25 mittels Niete 29 befestigt Füsse 28 vorgesehen, um die die Luftaustrittsöffuungen 22 mit Leitflächen aufweisende Bodenplatte 2J im Abstand vom Fussboden zu halten.
In Fig. 12 und 13 sind die Luftaustrittsöffnungen 22 mit Leitflächen 24 ebenfalls in der Bodenplatte 2J, jedoch in schräg gerichteten Rändern 30 vurgesehen, so dass sieh Füsse od. dgl. an der Bodenplatte 2J erübrigen.
PATENT-ANSPRÜCHE:
EMI2.4
od. dgl., mit am Boden verlegten und aus einzelnen Teilen zusammengesetzten Belüftungskanälen mit Luftaustrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungskanäle nahe den Luftaustritts- öffnungen (22) Leitflächen (24) aufweisen, welche in die Kanäle entgegengesetzt der Strömungsrichtung der Luft vorragen und die Luft aus der Strömungsrichtung zwangläufig in das zu belüftende Gut ableiten.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for ventilating debris and stacked goods, in particular in storage tanks, silos or the like.
The invention relates to a device for ventilating debris and stacked goods, particularly in storage tanks, silos or the like, with ventilating ducts with air outlet openings laid on the floor and detachably composed of individual parts.
The already known devices of this type have shown that they are operated by a blower
EMI1.1
occurs. The air outlet is near the rear end of the respective ventilation ducts, since the air coming from the fan accumulates here, much stronger than in the parts of the ventilation ducts that are closer to the fan, since in these parts most of the air is at the air outlet openings sweeps past without stepping laterally into the material to be ventilated. The uneven discharge of the ventilation air is made even worse by the fact that in the known devices the air outlet openings are often clogged, especially in the case of fine-grained material, the material penetrates into the ventilation channels and their clear width narrows in places.
The aim of the invention is to design and arrange the air outlet openings in the ventilation ducts in such a way that the air penetrates the material to be treated particularly uniformly and, on the other hand, the material cannot penetrate through the air outlet openings into the ventilation ducts and inhibit the flow of air, even with small grain sizes. According to the invention, this is achieved in that the ventilation channels have guide surfaces near the air outlet openings, which guide the air from the
EMI1.2
educated.
In order to further improve the uniform discharge of the air, according to the invention guide surfaces can also be arranged at the branch points of the ventilation ducts from the main air line, which partially inevitably divert the air flowing through the main line into the ventilation ducts.
According to the invention, the air outlet openings with their guide surfaces are provided in walls inclined towards the inside of the duct or on the underside of the ventilation ducts, if these have a closed profile all around and are arranged on feet, in order to allow the material to be treated to penetrate into the ventilation ducts and the resulting inhibitions to prevent the air flow.
The drawing illustrates further features of the invention and exemplary embodiments of the subject matter of the invention. 1 shows a ventilation system schematically in view; 2 shows a cross section through a ventilation duct designed according to the invention; FIG. 3 is a view of FIG. 2; FIG. 4 shows a horizontal section through a ventilation duct along line 10-10 of FIG. 3; 5 shows the duct wall near an air outlet opening on a larger scale in a longitudinal section; 6 shows a schematic representation of a main air line with branching ventilation channels; 7 shows a two-part channel profile; FIG. 8 shows the stacking of a number of two-part duct pieces according to FIG. 7 when not in use;
9 shows a side view and an end view of another embodiment of a two-part channel profile; 10 shows a cross section through a ventilation channel with a
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
In Fig. 1, a storage room or the like is shown with several boxes separated by walls 1, each showing a ventilation system for bulk or stacked goods. In the two boxes on the left, the good 2 to be ventilated has already been poured onto the ventilation ducts laid on the floor, whereas
EMI2.1
Right ignition 6 provided, on which a cable 8 connected to a socket 9 Gehläse 7 can be easily detachably arranged.
Both the main air line and the distribution channels 4, which are provided with air outlet openings, consist of individual parts lined up or plugged into one another. The single ones
Channel parts can e.g. B. be releasably connected in such a way that they can be telescoped into one another. Around the channel or channel parts all the same and with the same clearances over their entire length
Form width, however, the individual channel pieces are expediently placed flush with one another.
In order to bridge the gap, a sleeve 20 (FIGS. 9, 11, 13) is provided on each channel part at one end, which extends over the adjacent channel part. B. is fixed by rivets 21.
In all of the illustrated exemplary embodiments, the ventilation ducts near the air outlet openings 22 according to the invention have guide surfaces 24 which are directed opposite to the direction of flow of the air and the air from the direction of flow inevitably into the area to be ventilated
Dissipate well to the side. The guide surfaces are expediently directly from the turns of the den
Air openings 22 gained adjacent edges of the duct wall. In Figs. 4 and 5 is the
The direction of flow of the air is indicated by arrows 31, and it is readily apparent that the
EMI2.2
closed profile provided.
The channel pieces of the all-round closed profile consist of two parts releasably connected in the longitudinal direction. Such two-part channel pieces are illustrated in FIGS. 7-13. The releasable connection is designed in the illustrated embodiments in such a way that
EMI2.3
are slidable. After use, the base plates 25 are peeled off so that the channel upper parts 4 and base plates 25 can be stacked according to FIG. 8. According to FIG. 9, feet 28 attached to the base plate 25 by means of rivets 29 are provided in order to hold the base plate 2J, which has the air outlet openings 22 with guide surfaces, at a distance from the floor.
In FIGS. 12 and 13, the air outlet openings 22 with guide surfaces 24 are also provided in the base plate 2J, but in inclined edges 30, so that there is no need for feet or the like on the base plate 2J.
PATENT CLAIMS:
EMI2.4
or the like, with ventilation ducts laid on the floor and composed of individual parts with air outlet openings, characterized in that the ventilation ducts near the air outlet openings (22) have guide surfaces (24) which protrude into the channels opposite to the flow direction of the air and which Inevitably divert air from the direction of flow into the material to be ventilated.