[go: up one dir, main page]

AT157648B - Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorenplatten an ihren Trägern. - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorenplatten an ihren Trägern.

Info

Publication number
AT157648B
AT157648B AT157648DA AT157648B AT 157648 B AT157648 B AT 157648B AT 157648D A AT157648D A AT 157648DA AT 157648 B AT157648 B AT 157648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supports
plates
capacitor plates
rotary capacitor
attaching rotary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koenig
Original Assignee
Allg Elek Citaets Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Elek Citaets Ag filed Critical Allg Elek Citaets Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157648B publication Critical patent/AT157648B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 am Rande in einer   Isoliermasse   zu betten. 



   Alle   diese Ausführungen   sind kostspielig und zeitraubend, insbesondere für die Massenherstellung. 



  Sie sind ausserdem aus verschiedenen Gründen mangelhaft. Das Verfahren des   Festkei1ens   oder Verschraubens der Kondensatorplatten hat den Nachteil, dass sieh diese verziehen und ein nachträgliches Richten der Platten erforderlich machen. Derselbe Nachteil tritt, wenn auch in geringerem Umfang, beim Einspritzen mit   Zinkspritzguss   auf. In diesem Falle handelt es   sieh   mehr um Auslösen von im Metall auftretenden Spannungen infolge der grossen Temperaturuntersehiede (geheizte Form und flüssiges Metall). Die übrigen Verfahren haben vor allen Dingen den Nachteil der Kostspieligkeit. 



   Diese Nachteile werden   erfindungsgemäss   dadurch vermieden, dass die elektrische Verbindung zwischen Kondensatorplatten und Träger durch leichtes Eindrücken der vorzugsweise mit   Vorsprüngen   bzw. Aussparungen versehenen Platten in an den Trägern vorgesehene Schlitze oder Bohrungen geschieht, während die mechanische Befestigung getrennt davon dadurch vorgenommen wird, dass in an und für sich bekannter Weise der Trägerkörper und die Platten mit Isoliermaterial umgossen oder umspritzt werden. 



   Der Erfindungsgegenstand ist an Hand der Fig. 1 bis 8 nachstehend erläutert. 



   Die Fig. 1 und 5 zeigen die auf den Trägern leicht festgeklemmten Platten des Rotors bzw. Stators in Seitenansicht, die Fig. 2 und 6 in Vorderansicht. Die Fig. 3 und 4 bzw. 7 und 8 geben den mit Isolierstoff umpressten fertigen Rotor bzw. Stator in Vorder-und Seitenansicht wieder. 



   Die elektrische Verbindung wird nun durch einen leichten Klemmsitz, z. B. durch einfaches   Eindrücken   des Trägers (Spindel a) in dafür vorgesehene Aussparungen der Platten b, erzielt. Diese Aussparungen sind mit Sehlitzen oder Bohrungen zum leichteren Eindrücken versehen. Hiedureh wird die Befestigung so gering, dass dies   lediglieh   für die elektrische, nicht aber für die mechanische Verbindung genügt und somit kein Verspannen der Platten hervorrufen kann. In gleicher Weise geschieht die elektrische Verbindung zwischen den   Statorplatten f und   ihren Trägern d. 



   Die mechanische Halterung wird   ausschliesslich   durch   Umpressen   oder   Umgiessen   mit einem Isolierstoff c   bzw. j,   z. B. Bakelit, dessen Verformungstemperatur wesentlich unter der des Zinkspritzgussmaterials liegt (zirka   120'), erreicht. Dazu   kommt der Vorteil, dass diese Spritzmaterialien in gekühlte Formen eintreten, so dass eine wesentliche   Wärmeaufnahme   durch die Platten gar nicht erfolgen kann. 



  Diese günstigen Vorbedingungen lassen es gegenüber allen ändern   Befestigungskonstruktionen   zu, ohne nachträgliches Richten auszukommen. 



   Eine weitere Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, durch Verwendung einer metallumspritzten keramischen Achse die einzelnen Drehpakete bei Mehrfachdrehkondensatoren elektrisch voneinander zu trennen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Befestigen von Kondensatorplatten auf aus leitendem Material bestehenden Trägern, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung durch leichtes Eindrücken der vorzugsweise mit Vorsprüngen bzw. Aussparungen versehenen Platten in an den Trägern vorgesehene Schlitze oder Bohrungen geschieht, während die mechanische Befestigung dadurch erfolgt, dass der EMI2.1 EMI2.2
AT157648D 1937-02-02 1938-01-31 Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorenplatten an ihren Trägern. AT157648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157648X 1937-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157648B true AT157648B (de) 1939-12-27

Family

ID=5678855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157648D AT157648B (de) 1937-02-02 1938-01-31 Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorenplatten an ihren Trägern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
AT157648B (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorenplatten an ihren Trägern.
DE748670C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten
AT61739B (de) Bürstenträger aus Isoliermaterial für elektrische Maschinen.
DE642433C (de) Magnetkern aus Metallpulvern
DE611855C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Dynamobuersten mit in die Buerste einzulassenden Metalleinsaetzen
DE473525C (de) Verfahren zur Befestigung metallischer Verbindungsstuecke an isolierenden Schutzplatten zum Anbringen derselben an Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen
DE675207C (de) Elektrischer Kondensator
DE693032C (de) Verfahren zum Herstellen von Formen
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
AT204358B (de) Elektrode zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Reliefs in einem metallenen Werkstück
DE713480C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Drehkondensatoren
DE567616C (de) Elektrischer Kondensator in einem aus Pappe, Pressspan, Pappmache o. dgl. bestehenden Schutzgehaeuse mit einem Deckel aus dem gleichen Material
DE2128532B1 (de) Bremsbelagträgerplatte für die von dem Schenkel einer Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelag scheibenbremse beaufschlagte Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT156145B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Drehkondensator.
AT83982B (de) Vorrichtung zur elektroosmotischen Entwässerung.
DE465598C (de) Herstellung von Ventilen u. dgl. durch Strangpressen
DE889797C (de) Mehrschichtige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE2133003A1 (de) Scheibenlaeufer mit Lamellenleitern
DE804815C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten aus Kupfer fuer Dynamomaschinen und Motoren
DE529914C (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhe im Magnetgehaeuse
AT101258B (de) Kleintransformator der Manteltype, insbesondere für Niederspannung.
DE481538C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender
AT211537B (de) Spritzgußform
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre