[go: up one dir, main page]

AT156202B - Luftverteiler für Unterwindfeuerungen. - Google Patents

Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.

Info

Publication number
AT156202B
AT156202B AT156202DA AT156202B AT 156202 B AT156202 B AT 156202B AT 156202D A AT156202D A AT 156202DA AT 156202 B AT156202 B AT 156202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
pipe
air distributor
underwind
firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wagner
Original Assignee
Johann Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wagner filed Critical Johann Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT156202B publication Critical patent/AT156202B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftverteiler für Unterwindfeuerungen. 



   Nach dem Stammpatent ist ein Luftverteiler für Unterwindfeuerungrn   geschützt,   mit dem die zugeführte Luft gleichmässig mit einem nur geringen Überdruck über die ganze Rostfläche verteilt wird. Hiezu dienen Luftverteilerrohre mit schlitzartigen   Luftaustrittsöffnungen   auf der Oberseite und mit aufgesetzten, etwas geneigten Hauben. die eine Streuung   mch   der Seite bewirken. Hiebei wird aber der aus den Querschlitzen austretende, über die Rohrmitte liegende Abschnitt des Luftstromes kräftiger sein als die seitlich davon gelegenen Abschnitte. Nach der Erfindung fol] die Streuung in die Breite des aus den Querschlitzen kommenden Luftstromes noch erweitert und dabei die Gleichmässigkeit der Stärke über die ganze. Schlitzbreite erhöht werden.

   Es gelingt dies dadurch, dass die Querschlitze zum Luftaustritt noch über die   Rohrbreite   hinausgehen,   wo lu   das Rohr seitliche kastenartige Ansätze erhält, die die über den Rohrquerschnitt hinausragenden Teile der Schlitze   umschliessen.   



  Die Gleichmässigkeit des Luftaustritts auf jedem Längenabschnitt der Querschlitze wird dadurch erreicht, dass die Schlitzweite über der Rohrmitte am engsten gemacht wird, um nach beiden Seiten hin in der Weise stetig zuzunehmen. Ausserdem können die Verteilerhauben den Querschlitz lotrecht über dem Rohr weiter überragen als nach den Seiten hin. Es lässt sich dadurch eine gleichmässige Verteilung der Luft, auch bei nur geringem Überdruck dieser, unter die ganze Rostfläche erzielen. 



   In der Zeichnung ist ein mit den zusätzlichen Änderungen versehenes Luftverteilungsrchr beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den   Längsschnitt   durch das   Luftverteilungsrohr,   Fig 2 den Grundriss dazu, ohne die Verteilerhauben, Fig. 3 den Rohrquerschnitt nach der Linie   33 der   Fig. 1, Fig. 4 den Querschnitt nach der Lnie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 den Schnitt durch das Verteilerrohr und dessen Teilansicht in schaubildlicher Darstellung und Fig. 6 die Vorderansicht und Seitenansicht einer Verteilerhaube. 



   Das unterhalb der Rostfläehe verlegte Luftverteilungsrohr 1 ist beim gezeichneten Beispiel mit acht schlitzförmigen Luftaustrittsöffnungen 4 auf der Oberseite versehen, aus denen die zugeführte Frischluft unter einem gewissen geringen Druck austritt. Um eine gute Verteilung der Luft in die Breite zu erhalten, sind die Querschlitze   4   von grösserer Breite als der Rohrdurchmesser 1. Zur Bildung 
 EMI1.1 
 die Abschirmungen 7 in den hinteren   K 1. stenwandungen 14   ohne Unterbrechung fort. Der austretende Luftstrom erhält dadurch über die ganze Schlitzbreite eine gleichmässige Führung, die durch die aufgesetzten Hauben 6 fortgesetzt wird. 



   Um nun   auf gleichen Längembschnitten   der Luftaustrittsöffnungen 4 auch unter sieh gleiche Luftmengen austreten zu lassen, wird mch der Erfindung die   Sehlitzweite   lotrecht oberhalb der Rohrmitte verengt und nach beiden Seiten zu stetig erweitert. Beim gezeichneten Beispiel sind die die Schlitze 4 vorn begrenzenden Kanten 15 gradlinig   aufgeführt,   wogegen die die Schlitze hinten begrenzenden Kanten 16 winklig ausgebildet sind, derart, dass sie sich mit einem mittleren Vorsprung 17 den 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mitte eine wellenförmige   Erhöhung   19 aufweist, um dem austretenden Luftstrom die erforderliche
Richtung zu geben.

   Weitere Änderungen der Oberkante der Verteilerhaube sowie ihrer Neigung,   Wölbung oder Rundung sind möglich und können nach   den jeweiligen Erfordernissen Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftverteiler für   Unterwindfeuerungsanlagen   nach Patent Nr. 148502, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die   schlitzförmigen   Luftaustrittsöffnungen   (4)   sich auch über einen Teil der Seitenwände der Luftverteilerrohre   (1)   erstrecken und an den Luftverteilerrohren   (1)   zwecks Verlängerung der Luftschlitze (4) über die Rohrbreiten hinausragende kastenartige Ansätze   (14)   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschlitze (4) jeweils lotrecht über der Rohrmitte der Verteilerrohre am engsten sind und nach beiden Seiten hin dadurch breiter werden, dass ihre hinteren Schlitzkanten (16) winklig ausgebildet sind und über den Rohrmitten sich den gradlinigen, vorderen Sehlitzkanten (15) nähern.
    3. Luftverteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da ss die Abschirmungen (7) in Fortsetzung der in der Mitte vorspringenden Gestalt der hinteren Schlitzkanten (16) in der Mitte (bei 18) ebenfalls vorspringend ausgebildet sind.
    4. Luftverteiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerhauben (6) über der Rohrmitte höher sind als nach den Seiten hin. EMI2.1
AT156202D 1936-06-09 1936-06-09 Luftverteiler für Unterwindfeuerungen. AT156202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156202T 1936-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156202B true AT156202B (de) 1939-05-25

Family

ID=29408454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148502D AT148502B (de) 1936-06-09 1934-02-07 Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.
AT156202D AT156202B (de) 1936-06-09 1936-06-09 Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148502D AT148502B (de) 1936-06-09 1934-02-07 Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT148502B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT148502B (de) 1937-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156202B (de) Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.
DE69300272T2 (de) Keramischer Brenner für einen Winderhitzer eines Hochofens.
DE1729903B1 (de) Flaemmeinheit
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE664657C (de) Luftverteiler fuer Unterwindfeuerungsanlagen
CH364340A (de) Konditionierungsanlage
DE715253C (de) Gefaellemischrinne mit zickzackfoermiger Fluessigkeitsfuehrung zur Behandlung von schaeumenden Abwaessern
DE1052950B (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE447428C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines ununterbrochenen Glasstreifens
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
DE1153872B (de) Luftauslass fuer Luftkanaele
DE1729903C (de) Flammeinheit
AT158453B (de) Feuerung für kleinstückige Brennstoffe.
DE2041139C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Kohle/Wasser-Suspension
DE708999C (de) Diffuseure, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
AT58563B (de) Hydraulische Setzmaschine.
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
AT59560B (de) Filterschale mit geripptem Boden.
DE460442C (de) Roststab fuer Feuerungen mit Unterwind
DE1244116B (de) Fuellkoerper fuer eine Vorrichtung zum gekoppelten Waerme- und Stoffaustausch zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit
AT238903B (de) Brenner
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger