[go: up one dir, main page]

AT155956B - Liquid atomizer. - Google Patents

Liquid atomizer.

Info

Publication number
AT155956B
AT155956B AT155956DA AT155956B AT 155956 B AT155956 B AT 155956B AT 155956D A AT155956D A AT 155956DA AT 155956 B AT155956 B AT 155956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
distributor body
blades
liquid atomizer
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Niro Atomizer As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Atomizer As filed Critical Niro Atomizer As
Application granted granted Critical
Publication of AT155956B publication Critical patent/AT155956B/en

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flrissigkeitszerstäuber.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Flüssigkeitszerstäuber,   bei dem die zu zerstäubende   Flüssigkeit   einem rotierenden, in axialer Richtung sieh erweiternden Verteilerkörper zugeführt wird, von dem   sie durch die Zentrifugalkraft gegen einen gleichachsig rotierenden Sehaufelkranz geschleudert   wird. Bei den bekannten Zerstäubern dieser Art erfolgt die   Flüssigkeitszufuhr   zum Verteilerkörper durch ein Rohr oder einen Ringspalt, so dass sie auf den Verteilerkörper nur an einer einzigen Stelle bzw. längs eines kleinen Flächenteiles auftrifft.

   Auf diese Weise wird durch den Verteilerkörper selbst 
 EMI1.1 
 Flüssigkeit durch den Verteilerkörper nicht so verteilt, dass sie über die ganze   Schaufelböhe   gegen die Schaufeln abgeschleudert wird, so dass ein Teil der   Sehaufelflächen   für die Zerstäubung unwirksam bleibt. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile auf einfache Weise dadurch behoben, dass die von der Zerstäubungsflüssigkeit beaufschlagte Oberfläche des Verteilerkörpers eine axiale Höhe aufweist, die ungefähr gleich ist der axialen Höhe des rotierenden   Schaufelkranzes,   so dass die auf den Verteilerkörper auftreffende Flüssigkeit ungefähr längs der ganzen axialen Höhe des Schaufelkranzes 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   Eine an einer schnell rotierenden Welle 1 befestigte Platte 2 od. dgl. trägt einen zur Welle/ gleichachsigen Verteilkörper 5 (Fig. 1) bzw. 6 (Fig. 2) für die zu zerstäubende Flüssigkeit oder Dispersion und einen ihn gleichachsig umgebenden   Schaufelkranz J, 4.   Die Innenkanten der Schaufeln liegen auf einer zur Drehachse gleichachsigen   Zylinderfläche.   Der Verteilkörper hat die gleiche oder wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine etwas grössere Höhe als die Schaufeln, wobei seine Grundfläche mit den unteren Kanten der Schaufeln bündig   abschliesst.   Er ist entweder kegelförmig ausgebildet (Fig. 1), vorzugsweise mit einem   Scheitelwinkel   von   90 ,   oder als Rotationskörper mit gegen die Drehachse konvexer Erzeugenden, z.

     R   als Paraboloid (Fig. 2). 



   Die zu zerstäubende Flüssigkeit oder Dispersion wird dem Verteilkörper durch ein System von im Kreise angeordneten   Schlitzen 7 zugeführt,   die in bezug auf die Drehachse des Verteilkörpers radial verlaufen oder schräg zu den durch sie verlaufenden Radialebenen des Verteilerkörpers liegen. Im letzteren Fall wird eine besonders wirksame Verteilung der Flüssigkeit gegen die Schaufeln erreicht, weil das Abschleudern der Flüssigkeitsteilehen ungehinderter erfolgen kann. Die Länge der Schlitze 7 ist so bemessen, dass die zu zerstäubende Flüssigkeit im wesentlichen auf die ganze im Bereiche der Schaufeln gelegene Kegelfläche des Zerstäubers auftrifft.

   Das Abschleudern der   Flüssigkeitsteilchen   vom Verteilkörper erfolgt somit längs eines Grossteiles der   Verteileroberfläche   ; die Flüssigkeit wird daher bereits beim Abschleudern gegen die Schaufeln   gleichmässig   zerstäubt, über die ganze Höhe 
 EMI1.4 
 Mal intensiv zerstäubt. 



   Der Verteilkörper kann in an sich bekannter Weise mit Unebenheiten, z. B. wie der linke Teil der   Fig. l zeigt,   mit   kreisförmig   verlaufenden Stufen 5'versehen sein. Durch diese Stufen wird mit Sicherheit verhindert, dass die auf den Verteilkörper auftreffende Flüssigkeit längs der   Kegelfläche   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Ausbildung des Verteilkörpers als Rotationskörper mit gegen die Drehachse konvexen Erzeugenden gewährt gleichfalls den Vorteil, dass das Herabfliessen der auf den oberen Teil des Verteilkörpers fallenden Flüssigkeit verhindert wird und ausserdem wird dadurch, unter sonst gleichen Umständen, die Oberfläche des Verteilkörpers vergrössert.

   Der konvex ausgebildete Verteilkörper (Fig. 2) kann natürlich gleichfalls ringförmige Stufen oder sonstige Unebenheiten aufweisen. 



   Die Schaufeln können plan oder gekrümmt ausgebildet und in bezug auf die Diehachse radial oder schräggestellt sein, um die grösstmögliche Verteilung der Flüssigkeit an den Vorderseiten der Schaufeln zu erreichen. Die Schaufeln können in an sich bekannter Weise auch perforiert sein. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden. dass der Verteilkörper eine selbständige Bewegung im Verhältnis zu den Schaufeln ausführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitszerstäuber, bei dem die zu zerstäubende Flüssigkeit einem rotierenden, in axialer Richtung sich erweiternden Verteilerkörper zugeführt wird, von dem sie durch die Zentrifugalkraft 
 EMI2.1 
 dass die von der   Zerstäubungsflüssigkeit   beaufschlagte Oberfläche des Verteilerkörpers   (5   bzw. 6) eine axiale Höhe aufweist, die ungefähr gleich ist der axialen Höhe des rotierenden Schaufelkranzes   (3   bzw. 4), so dass die auf den Verteilerkörper auftreffende Flüssigkeit ungefähr längs der ganzen axialen Höhe des Schaufelkranzes abgeschleudert wird und die Schaufeln annähernd gleichmässig beaufschlagt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Liquid atomizer.



   The invention relates to a liquid atomizer in which the liquid to be atomized is fed to a rotating distributor body which widens in the axial direction, from which it is thrown by centrifugal force against a coaxially rotating blade ring. In the known atomizers of this type, the liquid is supplied to the distributor body through a pipe or an annular gap, so that it hits the distributor body only at a single point or along a small area.

   In this way, through the distributor body itself
 EMI1.1
 Liquid is not distributed by the distributor body in such a way that it is thrown against the blades over the entire blade height, so that some of the blade surfaces remain ineffective for atomization.



   According to the invention, these disadvantages are eliminated in a simple manner in that the surface of the distributor body acted upon by the atomizing liquid has an axial height which is approximately equal to the axial height of the rotating blade ring, so that the liquid striking the distributor body approximately along the entire axial Height of the blade ring
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 



   A plate 2 or the like attached to a rapidly rotating shaft 1 carries a distributor body 5 (Fig. 1) or 6 (Fig. 2) coaxial with the shaft for the liquid or dispersion to be atomized and a blade ring J surrounding it coaxially, 4. The inner edges of the blades lie on a cylindrical surface coaxial with the axis of rotation. The distributor body has the same height or a slightly greater height than the blades, as in the exemplary embodiments shown, its base area being flush with the lower edges of the blades. It is either conical (FIG. 1), preferably with an apex angle of 90, or as a body of revolution with generators that are convex towards the axis of rotation, e.g.

     R as a paraboloid (Fig. 2).



   The liquid or dispersion to be atomized is fed to the distributor body through a system of circular slots 7 which run radially with respect to the axis of rotation of the distributor body or are inclined to the radial planes of the distributor body running through them. In the latter case, a particularly effective distribution of the liquid against the blades is achieved because the liquid parts can be thrown off more freely. The length of the slots 7 is dimensioned such that the liquid to be atomized essentially hits the entire conical surface of the atomizer located in the area of the blades.

   The liquid particles are thrown off from the distributor body along a large part of the distributor surface; the liquid is therefore evenly atomized over the entire height when it is thrown against the blades
 EMI1.4
 Sometimes intensely atomized.



   The distribution body can in a manner known per se with bumps, for. B. as the left part of Fig. 1 shows, be provided with circular steps 5 '. These steps ensure that the liquid hitting the distributor body is prevented from running along the conical surface
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 The design of the distribution body as a body of revolution with generators convex towards the axis of rotation also provides the advantage that the liquid falling onto the upper part of the distribution body is prevented from flowing down and, under otherwise identical circumstances, the surface of the distribution body is increased.

   The convex distribution body (FIG. 2) can of course also have annular steps or other unevenness.



   The blades can be planar or curved and be positioned radially or at an angle with respect to the die axis in order to achieve the greatest possible distribution of the liquid on the front sides of the blades. The blades can also be perforated in a manner known per se.



   The setup can also be made like this. that the distributor body performs an independent movement in relation to the blades.



   PATENT CLAIMS:
1. Liquid atomizer, in which the liquid to be atomized is fed to a rotating distributor body that widens in the axial direction, from which it is displaced by centrifugal force
 EMI2.1
 that the surface of the distributor body (5 or 6) acted upon by the atomizing liquid has an axial height which is approximately equal to the axial height of the rotating blade ring (3 or 4), so that the liquid hitting the distributor body approximately along the entire axial Height of the blade ring is thrown off and the blades are applied approximately evenly.

 

Claims (1)

2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Flüssigkeitszufuhr lange, schmale Schlitzöffnungen vorgesehen sind, deren Achsen vorteilhaft schräg zu den durch die Schlitze verlaufenden Radialebenen des Verteilerkörpers liegen. 2. Liquid atomizer according to claim 1, characterized in that long, narrow slot openings are provided for the liquid supply, the axes of which are advantageously inclined to the radial planes of the distributor body extending through the slots. 3. Flüssigkeitszerstäuber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Verteilerkörper (5 bzw. 6) in an sich bekannter Weise mit Unebenheiten, vorzugsweise mit kreisförmig verlaufenden Stufen (5') versehen ist, welche das Abschleudern der Flüssigkeitsteilchen in verschiedener Höhe begünstigen. 3. Liquid atomizer according to claims 1 and 2, characterized. that the distributor body (5 or 6) is provided in a manner known per se with unevenness, preferably with circular steps (5 '), which promote the throwing off of the liquid particles at different heights. 4. Flüssigkeitszerstäuber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Verteilerkörper (6) als Rotationskörper mit gegen die Drehachse konvexer Erzeugenden ausgebildet ist, um unter gleichzeitiger Vergrösserung der Oberfläche des Verteilerkörpers das Herabfliessen der auf den oberen Teil dieses Körpers fallenden Flüssigkeit hintanzuhalten. 4. Liquid atomizer according to claims 1 and 2, characterized in that the rotating distributor body (6) is designed as a rotary body with generators convex towards the axis of rotation to allow the liquid falling on the upper part of this body to flow down while increasing the surface of the distributor body to hold back.
AT155956D 1935-05-25 1935-05-25 Liquid atomizer. AT155956B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155956T 1935-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155956B true AT155956B (en) 1939-04-25

Family

ID=3648689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155956D AT155956B (en) 1935-05-25 1935-05-25 Liquid atomizer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155956B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754878C (en) Device for changing the jet direction on sand cleaning machines with freely ejecting centrifugal wheel
AT155956B (en) Liquid atomizer.
DE3544060A1 (en) Spreading device with liquid supply for spreading moistened granulates
DE911116C (en) Liquid atomizer
DE3050355A1 (en) Road gritting and de-icing vehicle - has three longitudinal and two lateral screw conveyors, with central and two lateral grit rotors, and controlled liq. supply
DE483321C (en) Liquid atomizer
EP0263285B1 (en) Continuously operating sugar centrifuge
DE929540C (en) Device for distributing the material to be centrifuged over the entire length of a horizontally mounted centrifugal drum
DE886560C (en) Mixing and balancing machine with lifting propeller, centrifugal blade ring and artificial ventilation
DE716573C (en) Cleaning sand spinner
DE441194C (en) Device for atomizing liquids
DE1197790B (en) Electrostatic rotary atomizer for liquid application devices, especially for spray painting
DE2122774C3 (en) Liquid distributor for supplying liquid to an atomizer wheel
DE624874C (en) Device for distributing and cooling sugar u. like
DE421353C (en) Wet grinding device with an axis that is strongly inclined to the perpendicular, in particular with a horizontal axis
AT167364B (en) Sprinkler for sprinkling small areas
DE871728C (en) Liquid atomizer
DE514656C (en) Spray nozzle for bitumen and similar road construction and road sprinkling materials
AT162799B (en) Irrigation device
DE182796C (en)
AT156081B (en) Irrigation system.
AT218778B (en) Manure spinner with a rotatable sling disc
DE543885C (en) Liquid atomization and air humidification system
DE1046948B (en) Device for the separation of coarse fuel particles
AT149073B (en) Impeller for air humidification.