[go: up one dir, main page]

AT154881B - Tool with several wrenches or screwdrivers. - Google Patents

Tool with several wrenches or screwdrivers.

Info

Publication number
AT154881B
AT154881B AT154881DA AT154881B AT 154881 B AT154881 B AT 154881B AT 154881D A AT154881D A AT 154881DA AT 154881 B AT154881 B AT 154881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wrenches
wrench
tool
sub
screwdrivers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Picard
Original Assignee
Pierre Picard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Picard filed Critical Pierre Picard
Application granted granted Critical
Publication of AT154881B publication Critical patent/AT154881B/en

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeug mit mehreren Schraubenschlüsseln oder Schraubenziehern. 



   Es gibt bereits Werkzeuge mit mehreren   Schraubenschlüsseln   oder Schraubenziehern, deren
Abmessungen stufenweise von einem   Schraubenschlüssel   zum andern zunehmen und die derart in- einanderschiebbar sind, dass der grösste Schraubenschlüssel alle andern kleineren   Schraubenschlüssel   einfasst. 



   Bei einigen dieser bekannten Werkzeuge haben die einzelnen Schraubenschlüssel eine runde
Form, so dass die Abmessungen dieser Werkzeuge wesentlich über die den wirklich   nützlichen   Teil des Werkzeuges begrenzenden Ebenen ganz wesentlich hinausreichen. Ferner arbeitet jede Schrauben- zieherklinge während der Benutzung unabhängig von den andern Schraubenziehern. 



   Bei andern bekannten Werkzeugen dieser Art sind die einzelnen Schraubenschlüssel nebeneinander angeordnet, so dass sie einen Raum einnehmen, der der Summe der einzelnen Werk- zeugstärken gleich ist. Ferner arbeitet jede Schraubenschlüsselklinge während der Benutzung ebenfalls unabhängig von den andern   Schraubenschlüsselklingen.   



   Erfindungsgemäss haben die einzelnen Schraubenschlüssel, aus denen sich das Werkzeug zu- sammensetzt, auf ihrer ganzen Länge eine flache Form und keine grössere Dicke als der grösste Schrauben- schlüssel und lassen sich einzeln mit ihren Aussenrändern gegen die Seitenwände einer im Schrauben-   schlüssel   der nächstgrösseren Abmessung vorgesehenen Ausnehmung satt einschieben, so dass der ganze
Satz von Schraubenschlüsseln zwischen den gegenüberliegenden Flachseite des grössten Schrauben- schlüssels untergebracht werden kann. 



   Infolge dieser Ausbildung nimmt der ganze Schraubenschlüsselsatz nur einen geringen Raum ein und lässt sich in der Tasche eines   Kleidungsstückes   ohne sichtbare Verformung desselben unter- bringen. Da ferner jeder   Schraubenschlüssel an   den Seitenwänden der im   Schraubenschlüssel   der nächst- grösseren Abmessung vorgesehenen Ausnehmung satt anliegt, überträgt sich bei der Benutzung der einen der Schraubenschlüsselklingen die Beanspruchung derselben auf Verdrehung über die Seiten- wände der Ausnehmung dieser Klinge und die Seitenkanten der nächst kleineren Klingen auf diese letzteren, so dass das Metall der kleineren   Schraubenschlüssel   mit dem Metall des in Benutzung befind- lichen Schraubenschlüssels zusammenwirkt, um sich der Verdrehung zu widersetzen. 



   In der Zeichnung stellen dar : Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes im Aufriss und im Schnitt nach   x-y   der Fig. 1, Fig. 3 den   Schraubenschlüssel   der Fig. 1 und 2 im Aufriss nach Abnahme des Aussengliedes, Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsart in zwei verschiedenen Stel- 
 EMI1.1 
 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1 und 2 hat das Teilglied   A   des Schraubenschlüssels von der grössten Abmessung einen Ausschnitt für die Aufnahme des Teilgliedes   B von der nächstkleineren   Abmessung, das ebenfalls einen Ausschnitt für die Aufnahme des nächstkleineren Teilgliedes C aufweist usw. Das dargestellte Werkzeug hat nur drei Teilglieder. Die Abmessung des grössten Schraubenschlüssels oder Teilgliedes einesteils und die Abmessungsverhältnisse der Teilglieder untereinander andernteils gestatten es, eine grössere Anzahl dieser Teilglieder vorzusehen. 



   Die Fig. 2 zeigt die Gestalt der Schlitze in den einzelnen Teilgliedern. Die Teilglieder der nächstkleineren Abmessung können also in die Teilglieder der nächstgrösseren Abmessung eingeschoben werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um alle   Schraubenschlüssel   zu einem einzigen Stück ineinandergeschoben bequem mitführen zu können. 



  Zwecks Benutzung der ersten Abmessung bleibt der ganze Satz ineinandergeschoben. Um die zweitgrösste Abmessung zu verwenden, wird die erste Abmessung ausgeschoben, die alsdann die zweite Abmessung (Fig. 3) freigibt usw. 



   Im Beispiel nach den Fig. 4 bis 8 sind die kleinen Seiten der Teilglieder ebene Flächen, die zu den grossen Flächen normal verlaufen. Ein Bolzen   ( ? (Fig.   4) vereinigt die drei Teilglieder D, E und F und gestattet ihr Ausschwenken. Durch Umlegen der Teilglieder der grösseren Abmessungen um diesen Bolzen G wird das zu benutzende Teilglied freigelegt, wobei die nicht benutzten Teilglieder in bezug auf das benutzte Teilglied um annähernd   900 gespreizt   und als Handgriff für die Ausübung einer Kraft benutzt werden können (Fig. 5). 



   Auf der von den Schraubenziehern abgekehrten Seite haben die Teilglieder bei   H,   I und J verschiedene Längen, damit das gewünschte Teilglied mit den Fingern gedreht werden kann. 



   Zweckmässig ist der beschriebene Satz in ein flaches Futteral   K einschiebbar.   Zu diesem Zweck hat das Futteral eine oder zwei Auskerbungen L und M, aus denen ein oder zwei Fortsätze des Stiftes G herausragen, um das Herausziehen des Werkzeuges aus seinem Futteral (Fig. 6 und 7) zu gestatten. 



  Dieses Futteral dient als Schaft für den benutzten Schraubenzieher und die Fortsätze des Stiftes dienen als Anschläge in den Auskerbungen, um dem Gegendruck bei der Benutzung des Werkzeuges standhalten zu können. Die Fig. 8 zeigt das Teilglied   E,   in Gebrauchsstellung, das Teilglied D in das Futteral K eingeschoben ; das Futteral K dient hiebei als Schaft. 



   Um den aufeinanderfolgenden Werkzeugen eine grössere Starrheit zu verleihen, in diesen grössere Auskerbungen ausführen und folglich bei ein'und derselben Gesamtbreite die Zahl der Teilglieder erhöhen zu können, braucht sich die Ausnehmung für die Aufnahme des einen Teilgliedes im andern nicht über die ganze Dicke des Teilgliedes zu erstrecken, sondern kann eine dünne Wand N (Fig. 9 und 10) bestehen lassen ; diese Wand N ist alsdann auf einem Teil ihrer Länge unterbrochen, um das Ausschwenken der Teilglieder um den Stift zu gestatten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Werkzeug mit mehreren   Schraubenschlüsseln   oder Schraubenziehern, deren Abmessungen stufenweise von einem Schraubenschlüssel zum andern zunehmen und die derart ineinanderschiebbar sind, dass der grösste   Schraubenschlüssel   alle andern kleineren   Schraubenschlüssel   einfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schraubenschlüssel   (La,   B,   C),   aus denen sich das Werkzeug zusammensetzt, auf ihrer ganzen Länge flache Form und keine grössere Dicke als der grösste Schraubenschlüssel haben und sich einzeln mit ihren Aussenrändern gegen die Seitenwände einer im Schraubenschlüssel der nächstgrösseren Abmessung vorgesehenen Ausnehmung satt einschieben lassen,

   so dass der ganze Satz von Schraubenschlüsseln zwischen den gegenüberliegenden Flachseite des grössten   Schraubenschlüssels   untergebracht werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tool with several wrenches or screwdrivers.



   There are already tools with several wrenches or screwdrivers whose
Dimensions increase in steps from one wrench to another and which can be pushed into one another in such a way that the largest wrench encloses all the other smaller wrenches.



   In some of these known tools the individual wrenches are round
Shape, so that the dimensions of these tools extend substantially beyond the planes that limit the really useful part of the tool. Furthermore, each screwdriver blade works independently of the other screwdrivers during use.



   In other known tools of this type, the individual wrenches are arranged next to one another so that they occupy a space that is equal to the sum of the individual tool thicknesses. Furthermore, each wrench blade also operates independently of the other wrench blades during use.



   According to the invention, the individual wrenches that make up the tool have a flat shape over their entire length and no greater thickness than the largest wrench and can be individually moved with their outer edges against the side walls of one of the wrenches of the next larger dimension Push in the intended recess so that the whole
Set of wrenches between the opposite flat side of the largest wrench can be accommodated.



   As a result of this design, the entire wrench set takes up only a small amount of space and can be accommodated in the pocket of an item of clothing without any visible deformation of the same. Furthermore, since each wrench lies snugly against the side walls of the recess provided in the wrench of the next larger dimension, when one of the wrench blades is used, the stress on the same due to torsion is transferred via the side walls of the recess of this blade and the side edges of the next smaller blade on the latter, so that the metal of the smaller wrenches interacts with the metal of the wrench in use to resist the twisting.



   In the drawing: FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of the subject matter of the invention in elevation and in section along xy in FIG. 1, FIG. 3 the wrench of FIGS. 1 and 2 in elevation after removal of the outer member, FIGS 5 a second embodiment in two different positions
 EMI1.1
 



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the partial link A of the wrench of the largest dimension has a cutout for receiving the partial link B of the next smaller dimension, which also has a cutout for receiving the next smallest partial link C, etc. The tool shown has only three parts. The dimensions of the largest wrench or partial link on the one hand and the dimensional relationships between the partial links on the other hand make it possible to provide a larger number of these partial links.



   Fig. 2 shows the shape of the slots in the individual sub-members. The sub-links of the next smaller dimension can thus be pushed into the sub-links of the next larger dimension,

 <Desc / Clms Page number 2>

 in order to be able to comfortably carry all the wrenches with you pushed into one another.



  To use the first dimension, the whole set remains nested. To use the second largest dimension, the first dimension is pushed out, which then releases the second dimension (Fig. 3), etc.



   In the example according to FIGS. 4 to 8, the small sides of the sub-links are flat surfaces which are normal to the large surfaces. A bolt (? (Fig. 4) unites the three sub-links D, E and F and allows them to be swiveled out. By turning the sub-links of the larger dimensions around this bolt G, the sub-link to be used is exposed, with the sub-links not used in relation to the used partial link can be spread by approximately 900 and used as a handle for exerting a force (Fig. 5).



   On the side facing away from the screwdriver, the sub-links at H, I and J have different lengths so that the desired sub-link can be turned with the fingers.



   The set described can expediently be pushed into a flat sheath K. For this purpose, the case has one or two notches L and M, from which one or two extensions of the pin G protrude to allow the tool to be pulled out of its case (FIGS. 6 and 7).



  This sheath serves as a shaft for the screwdriver used and the extensions of the pin serve as stops in the notches in order to be able to withstand the counter pressure when using the tool. FIG. 8 shows the partial link E, in the position of use, the partial link D pushed into the sheath K; the sheath K serves as a shaft.



   In order to give the successive tools greater rigidity, to make larger notches in them and consequently to be able to increase the number of sub-links with one and the same overall width, the recess for receiving one sub-link in the other does not need to extend over the entire thickness of the sub-link to extend, but can leave a thin wall N (Figures 9 and 10) exist; this wall N is then interrupted over part of its length in order to permit the pivoting of the partial members around the pin.



     PATENT CLAIMS:
1. Tool with several wrenches or screwdrivers, the dimensions of which increase gradually from one wrench to the other and which can be nested in such a way that the largest wrench encloses all the other smaller wrenches, characterized in that the individual wrenches (La, B, C), from where the tool is assembled, has a flat shape over its entire length and is not thicker than the largest wrench and can be pushed in individually with their outer edges against the side walls of a recess provided in the wrench of the next larger dimension,

   so that the whole set of wrenches can be placed between the opposite flat side of the largest wrench.

 

Claims (1)

2. Werkzeug nach dem Anspruch 1, bei dem die einzelnen Schraubenschlüssel unabhängig voneinander um einen gemeinsamen, alle Schraubenschlüssel durchquerenden Stift drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stift (G) die Schraubenschlüssel parallel zu den Flachseite der Schraubenschlüssel durchquert. 2. Tool according to claim 1, in which the individual wrenches can be rotated independently of one another about a common pin that traverses all the wrenches, characterized in that this pin (G) traverses the wrench parallel to the flat side of the wrench. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme der ineinandergeschobenen Schraubenschlüssel dienendes Futteral (K) zwei Schlitze (L, M) aufweist, EMI2.1 3. Tool according to claims 1 and 2, characterized in that a case (K) serving to accommodate the nested wrenches has two slots (L, M), EMI2.1
AT154881D 1936-02-21 1937-02-18 Tool with several wrenches or screwdrivers. AT154881B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR154881X 1936-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154881B true AT154881B (en) 1938-11-10

Family

ID=8876059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154881D AT154881B (en) 1936-02-21 1937-02-18 Tool with several wrenches or screwdrivers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154881B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164C3 (en) Arrangement for overload control of round link chains
DE69838822T2 (en) SCREW WRENCH WITH RATCHET EFFECT
DE29804642U1 (en) Handle for compact tools
AT154881B (en) Tool with several wrenches or screwdrivers.
DE69632462T2 (en) MICROPILING FOR CUTTING DEVICE, ESPECIALLY KNIVES
AT106965B (en) Shaving device.
AT150599B (en) Screwdriver.
DE29823041U1 (en) Collapsible tool box
DE739129C (en) Beam device for team group exercises
DE470010C (en) Sheet metal doubler, especially for rolling mills
DE636442C (en) Zipper
DE586729C (en) Slider for zippers with swiveling handle
DE453143C (en) Stretchable link bracelet or the like.
DE428842C (en) Display holder for drills and similar tools, which consists of a wall plate with several perforated cross bars one below the other
DE530841C (en) Portable field kettle with removable support part and hinged supports
DE210790C (en)
DE549474C (en) Hollow wall-forming component made of metal
DE518567C (en) Rib bar for concave
DE937271C (en) Gripper for film frames
DE463504C (en) Concrete iron bending device designed as a hand tool
DE584592C (en) Lever equipped with a band-like clamp claw
DE434196C (en) screwdriver
DE583908C (en) Wrench
DE69702435T2 (en) Multifunctional pocket knife
DE897833C (en) Steep index with unstaggered cards one behind the other