[go: up one dir, main page]

AT152190B - Sperrvorrichtung für Plachengetriebe. - Google Patents

Sperrvorrichtung für Plachengetriebe.

Info

Publication number
AT152190B
AT152190B AT152190DA AT152190B AT 152190 B AT152190 B AT 152190B AT 152190D A AT152190D A AT 152190DA AT 152190 B AT152190 B AT 152190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking device
gear
expanding wedge
pins
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Woltaer Rollbalken Sonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Woltaer Rollbalken Sonn filed Critical Alfred Woltaer Rollbalken Sonn
Application granted granted Critical
Publication of AT152190B publication Critical patent/AT152190B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sperrvorrichtung für Plaehengetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Sperrung eines Getriebes für Sonnenplachen und be   teht   darin, dass eine   Spreizkeibperrung   das von der   aufgespannten Plache ausgeübte D'ehmoment abbr-mst.   



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Getriebesperrung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im Aufriss an einem Getriebe mit Zahnradübersetzung und in Fig. 2 im Grundriss (Schnitt nach der   Linie--i-B   in der Fig. 1) ; die Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildungsart der erfindungsgemässen Sperrung. 



   Auf der Welle 1 ist ein Ritzel 2 mit zwei   Zahnkränzen.   3, 4 aufgekeilt. Der Zahnkranz 3 greift in das Kegelrad   5   ein und der Zahnkranz 4 in das Kegelrad 6. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kegelrad 5 und dem Zahnkranz 3 ist ein anderes als jenes zwischen dem Kegelrad 6 und dem Zahnkranz 4, im vorliegenden Falle ein kleineres. Die beiden Kegelräder 5,6 werden nun wahlweise mit der   Handkurbel betätigt,   u. zw. wird man die grössere Übersetzung betätigen, solange die Last ihren Höchstwert hat, d. h. wenn die Sonnenplache ausgespannt ist, und die kleinere Übersetzung erst im letzten Teil des Lasthebens sowie beim Ausspannen der Sonnenplache.

   Die erfindungsgemässe Sperrvorrichtung ist eine Spreizkeilsperrung und weist folgende Vorteile auf :
Sicheres Bremsen bei fehlender Antriebskraft und Vorhandensein eines Lastdrehmomentes, sei es, dass dasselbe im Uhrzeigersinn oder in entgegengesetzter Richtung wirkt, dagegen vollkommene Ausschaltung der Sperrvorrichtung beim Einziehen der   Plache,   so dass keine zusätzliche Reibung entsteht. 



   Die mit der   Sonnenplache   in Verbindung stehende Hülse 7 (Fig. 1), die das Lastdrehmoment auf das Getriebe überträgt, hat an der Unterseite zwei Zapfen   8,   die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt sind. Zwischen diesen beiden Zapfen befindet sich der   Spreizkeil JC   und wird daher, wenn die Hülse 7 sich unter der Einwirkung des Gewichtes der Sonnenplache verdreht, durch den Druck eines derselben etwas quergestellt, wodurch die Bremsbacken 9 an die Gehäusewand 14 gepresst werden und eine sofortige Bremswirkung eintritt. Es ist hiebei   gleichgültig,   welchen Drehsinn das Lastdrehmoment hat. 



   Die von der Handkurbel mittelbar angetriebene Welle 1 trägt an ihrem oberen Ende den Bolzen   15,   auf welchem mittels eines Stiftes 16 die Platte 11 aufgekeilt ist. Diese Platte trägt zwei innere Zapfen 12 und zwei äussere Zapfen 13 (Fig. 2). Beim Betätigen des Getriebes zwecks Einziehens der Flache kommt zuerst ein innerer Zapfen 12 mit dem entsprechenden Zapfen 8 in Berührung und übernimmt den Lastdruck, wobei der   Spreizkeil noch   immer in Bremsstellung ist. Bei der weiteren Verdrehung der Welle 1 (in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedacht) wird der Zapfen 8 den Spreizkeil 10 wieder in radiale Stellung bringen, wodurch die Bremswirkung aufgehoben wird.

   Damit nun der Spreizkeil 10 auch bei weiterer Drehung der Welle 1 in dieser Stellung verbleibt, legt sich der dem Zapfen 12 entsprechende Zapfen 13 an den Spreizkeil 10 (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet). Wichtig ist hiebei nicht die radiale Lage an sich, sondern jene Lage, in welcher der Spreizkeil keine Spreizwirkung oder Bremsung aus- übt. Diese Lage kann auch von der radialen abweichen. Ebenso lässt auch die Anordnung der verschiedenen Zapfen relativ zueinander verschiedene   Ausführungsmöglichkeiten   zu. So ist es bei der Anordnung nach Fig. 2 auch möglich, den Spreizkeil über die Wellenachse hinaus nach rechts zu verlängern und die Zapfen 13 innerhalb der Bremsbacken 9 anzuordnen. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig. 3, nach welcher die Zapfen 8 und 12 verschiedene Entfernungen von der Gehäuseachse haben.

   Hier wird beim Einziehen der Flache der entsprechende Zapfen 12 unmittelbar am Spreizkeil 10 angreifen und zusammen mit dem diametral gegenüberliegenden Zapfen 13 den Spreizkeil 10 in die radiale Lage verschieben, in welcher er keine Bremswirkung ausübt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Lastsenken berühren sich die Zapfen 8 und 12 nicht, sondern es kommt nur einer der äusseren Zapfen 13 mit dem Spreizkeil 10 in Berührung und versucht ihn in die radiale Stellung zu bringen, wodurch das Bremsmoment verringert wird. Sobald dasselbe kleiner ist als das Lastdrehmoment, tritt das Absenken der   Plache   ein. 



   Die hier besprochen Sperrvorrichtung, bestehend aus der Welle   1,   der Platte 11 mit den Zapfen 12 und   13,   dem   Spreizkeil-M,   der Hülse 7 mit dem Zapfen 8 sowie den Bremsbacken 9 mit dem dazugehörigen Teil der Gehäusewand 14, kann auch als selbständiger Bauteil ausgebildet werden. 



  Es ist dann möglich, die Sperrvorrichtung an jedes vorhandene Plachengetriebe anzubauen oder an beliebiger Stelle in das Plachentriebwerk (Spindelstange) einzuschalten. Als Sicherheitsvorkehrung gegen einen allfälligen Bruch der Sperrvorrichtung kann auch noch ein Schnapper angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sperrvorrichtung für Plachengetriebe, gekennzeichnet durch eine Spreizkeilsperrung, die das von der ausgespannten   Plache   ausgeübte Drehmoment abbremst.

Claims (1)

  1. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeil (10) während des Einziehens der Plaehe durch besondere Einrichtungen (8, 12, 13) in einer solchen Stellung gehalten ist, dass er keine Bremswirkung ausübt.
    3. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung vom eigentlichen Getriebe baulich getrennt angeordnet ist. EMI2.1
AT152190D 1936-11-23 1936-11-23 Sperrvorrichtung für Plachengetriebe. AT152190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152190T 1936-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152190B true AT152190B (de) 1938-01-10

Family

ID=3647007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152190D AT152190B (de) 1936-11-23 1936-11-23 Sperrvorrichtung für Plachengetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152190B (de) Sperrvorrichtung für Plachengetriebe.
DE4111834A1 (de) Ver- und entriegelungsvorrichtung fuer einen pressenstoessel
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE656995C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE639791C (de) Winde
DE476034C (de) Reibungskupplung
DE459923C (de) Teleskop-Spindel-Heber
DE202008005202U1 (de) Handkurbel für Stütz- oder Hubeinrichtungen
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE639768C (de) Vom Wagenmotor aus angetriebener Teleskopspindelheber
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE2545383A1 (de) Lastgetriebe mit endstellungsentkupplung fuer den antrieb von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
AT104685B (de) Schraubenspindelpresse.
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE535584C (de) Wechseldruckpresse
AT111706B (de) Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
AT238922B (de) Kupplungseinrichtung an der Aufzugsvorrichtung einer Jalousie
AT108766B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen des Bremsgestänges von Fahrzeugbremsen.
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
AT145907B (de) Flüssigkeitsbremse mit Sperrvorrichtung für Fahrzeuge aller Art.
DE496111C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE400790C (de) Regelbare Fliehkraftbremse