AT15184U1 - Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene - Google Patents
Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene Download PDFInfo
- Publication number
- AT15184U1 AT15184U1 ATGM137/2016U AT1372016U AT15184U1 AT 15184 U1 AT15184 U1 AT 15184U1 AT 1372016 U AT1372016 U AT 1372016U AT 15184 U1 AT15184 U1 AT 15184U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cover
- designed
- mounting rail
- leg
- support rail
- Prior art date
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
- F21V15/015—Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/005—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/025—Elongated bases having a U-shaped cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
- F21V21/104—Pendants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem, mit einer länglichen, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (1), die in einem Querschnitt normal zu der Längsachse (L) betrachtet in erster Näherung eine U-Form aufweist, so dass ein erster U-Schenkel (2), ein zweiter U-Schenkel (3) und ein, die beiden U-Schenkel (2, 3) miteinander verbindender Verbindungsschenkel (4) gebildet sind, wobei in dem Verbindungsschenkel (4) wenigstens eine Durchgangsöffnung (5, 5') gebildet ist, und wenigstens eine Leuchte, die dazu ausgestaltet ist, mit der Tragschiene (1) verbunden zu werden, wobei wenigstens ein Abdeckelement (6) dazu ausgestaltet ist, die wenigstens eine Durchgangsöffnung (5, 5') abdeckend, an der Tragschiene (1) montiert zu werden.
Description
Beschreibung
LICHTBANDSYSTEM MIT LÄNGLICHERTRAGSCHIENE
[0001] Die Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem mit einer länglichen Tragschiene und wenigstens eine Leuchte, die dazu ausgestaltet ist, mit der Tragschiene verbunden zu werden.
[0002] Die Anmelderin vertreibt ein derartiges Lichtbandsystem unter der Bezeichnung "Slot-light Infinity". Bei diesem Lichtbandsystem ist die Tragschiene durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Profilelement gebildet, das zum Betrieb derart ausgerichtet wird, dass die beiden U-Schenkel nach unten weisen. Innerhalb des so gebildeten Kanals können von unten kommend balkenförmige Leuchten eingesetzt werden. Die Lichtabgabe erfolgt dabei nach unten.
[0003] Es hat sich gezeigt, dass es nicht ohne Weiteres möglich ist, bei diesem Lichtbandsystem eine höhere Schutzart zu erzielen. Zwar kann die Unterseite mit Hilfe einer Abdeckung, durch die hindurch die Lichtabgabe erfolgt, gut abgeschlossen werden, jedoch weist die Tragschiene an ihrer Oberseite einige Öffnungen auf, die zum Halten bestimmter weiterer Komponenten des Lichtbandsystems dienen, sowie der Durchführung von Zuführungsleitungen. Zwar lassen sich diejenigen dieser Öffnungen, die nicht gebraucht werden, grundsätzlich durch Tüllen, Stopfen oder dergleichen verschließen, allerdings ist ein solches Vorgehen nicht Praxistauglich.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lichtbandsystem anzugeben. Insbesondere soll das Lichtbandsystem auf einfache Weise derart nachrüstbar sein, dass es eine höhere Schutzart erfüllt.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Gemäß der Erfindung ist ein Lichtbandsystem vorgesehen, das eine längliche, sich entlang einer Längsachse erstreckende Tragschiene aufweist, die in einem Querschnitt normal zu der Längsachse betrachtet in erster Näherung eine U-Form aufweist, so dass ein erster U-Schenkel, ein zweiter U-Schenkel und ein, die beiden U-Schenkel miteinander verbindender Verbindungsschenkel gebildet sind; dabei ist in dem Verbindungsschenkel wenigstens eine Durchgangsöffnung gebildet. Weiterhin umfasst das Lichtbandsystem wenigstens eine Leuchte, die dazu ausgestaltet ist, mit der Tragschiene verbunden zu werden. Außerdem weist das Lichtbandsystem wenigstens ein Abdeckelement auf, das dazu ausgestaltet ist, die wenigstens eine Durchgangsöffnung abdeckend an der Tragschiene montiert zu werden.
[0007] Durch das Abdeckelement lässt sich eine verbesserte Abdichtung des Lichtbandsystems erzielen. Insbesondere lässt sich so erzielen, dass das Lichtbandsystem eine höhere Schutzart erfüllt, beispielsweise die Schutzart IP (ingress protection) 40, gemäß der insbesondere ein Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als einem Millimeter gegeben ist.
[0008] Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung kreisförmig oder länglich geformt und insbesondere zur Aufnahme eines Befestigungselements vorgesehen. So eignet sich das Abdeckelement besonders.
[0009] Vorzugsweise ist das Abdeckelement als Profilteil gestaltet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft; außerdem lässt sich so besonders geeignet ein ebenmäßiges äußeres Erscheinungsbild erzielen.
[0010] Vorzugsweise sind in dem Verbindungsschenkel mehrere Durchgangsöffnungen gebildet, wobei das Abdeckelement dazu ausgestaltet ist, die mehreren Durchgangsöffnungen abdeckend an der Tragschiene montiert zu werden. So lassen sich die mehreren Durchgangsöffnungen besonders einfach abdecken.
[0011] Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das Abdeckelement über eine Rastverbindung an der Tragschiene gehalten wird. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Abdeckelement besonders handhabungsfreundlich an der Tragschiene montiert werden kann.
[0012] Vorzugsweise umfasst das Abdeckelement zwei Verbindungsbereiche, die dazu ausgestaltet sind, bei der Montage des Abdeckelements die Tragschiene kontaktierend angeordnet zu werden, wobei die Verbindungsbereiche aus einem elastischen Material bestehen. So lässt sich besonders geeignet eine dichte Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der Tragschiene erzielen.
[0013] Vorzugsweise weist das Abdeckelement einen Deckenbereich auf, der die beiden Verbindungsbereiche miteinander verbindend gestaltet ist, wobei der Deckenbereich aus einem weniger elastischen Material besteht. So lässt sich insbesondere eine geeignete Eigensteifigkeit des Abdeckelements erzielen.
[0014] Vorzugsweise ist das Abdeckelement als Zweikomponenten-Strangpressprofil gestaltet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
[0015] Vorzugweise ist das Abdeckelement länglich, wobei die beiden entsprechenden Endbereiche derart gestaltet sind, dass sich das Abdeckelement mit einem weiteren, baugleichen Abdeckelement der Länge nach abdichtend verbinden lässt. So lässt sich erzielen, dass sich zwei entsprechende Abdeckelemente stirnseitig bzw. der Länge nach geeignet dicht verbinden lassen. Durch eine entsprechende Anzahl von derartigen Abdeckelementen lässt sich dann die Tragschiene über ihre gesamte Länge entsprechend abdecken.
[0016] Vorzugsweise weist dabei das Abdeckelement an wenigstens einem der beiden Endbereiche eine Dichtlippe auf. Auf diese Weise lässt sich eine besonders geeignete Dichtigkeit erzielen.
[0017] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Leuchte dazu ausgestaltet, zur Verbindung mit der Tragschiene zwischen die beiden U-Schenkel eingesetzt zu werden. So lässt sich insbesondere auch eine geeignete Abdichtung der Tragschiene von der, dem Verbindungsschenkel gegenüber liegenden Seite erzielen.
[0018] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0019] Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt normal zu der Längsachse der Trag schiene bei einem erfindungsgemäßen Lichtbandsystem, [0020] Fig. 2 eine perspektivische Skizze der Tragschiene, [0021] Fig. 3 eine Ansicht der Tragschiene von oben und [0022] Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit teilweise durchscheinenden
Begrenzungen.
[0023] Die Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem mit einer Tragschiene 1, wie sie perspektivisch in geschnittener Form in Fig. 2 dargestellt ist; Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit teilweise durchscheinenden Begrenzungen. Die Tragschiene 1 ist länglich und erstreckt sich entlang einer Längsachse L. Insbesondere kann die Tragschiene 1 als Profilelement gestaltet sein; vorzugsweise besteht die Tragschiene 1 aus einem Metall, beispielsweise Aluminium.
[0024] Die Tragschiene 1 weist in einem Querschnitt normal zu der Längsachse L betrachtet in erster Näherung eine U-Form auf, so dass ein erster U-Schenkel 2, ein zweiter U- Schenkel 3 und ein, den ersten U-Schenkel 2 mit dem zweiten U-Schenkel 3 verbindender Verbindungsschenkel 4 gebildet sind. Insbesondere ist die Tragschiene 1 dafür vorgesehen, zum Betrieb des Lichtbandsystems derart ausgerichtet zu werden, dass der erste U-Schenkel 2 und der zweite U-Schenkel 3 nach unten weisen und der Verbindungsschenkel 4 nach oben weist.
[0025] Insbesondere kann der Verbindungsschenkel 4 strukturiert gestaltet sein, so dass ge- eignete Angriffsflächen für Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Halteklammern gebildet sind, durch die sich die Tragschiene 1 befestigen lässt, zum Beispiel an einer Raumdecke. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Tragschiene 1 als Anbauteil an der Raumdecke befestigt wird oder mithilfe von Abhänge-Elementen als Pendel-Teil.
[0026] Weiterhin umfasst das Lichtbandsystem wenigstens eine Leuchte, die dazu ausgestaltet ist, mit der Tragschiene 1 verbunden zu werden. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die Leuchte zur Verbindung mit der Tragschiene 1 zwischen die beiden U-Schenkel 2, 3 eingesetzt wird. Vorzugsweise ist die Leuchte dazu ausgestaltet, ein Licht in den unteren Halbraum abzugeben, wenn sie wie vorgesehen mit der Tragschiene 1 verbunden ist.
[0027] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Leuchte länglich ist, jedoch eine kleinere Länge aufweist als die Tragschiene 1. Besonders bevorzugt sind mehrere entsprechende Leuchten vorgesehen, die der Länge nach eine Reihe bildend mit der Tragschiene 1 verbunden werden können. So lässt sich mit den Leuchten ein langes Lichtband erzeugen.
[0028] Vorzugsweise ist die Tragschiene 1 dazu ausgestaltet, in ihrem durch die U-Form gebildeten Innenbereich weiterhin elektrische Leiter aufzunehmen, die zur Stromversorgung der wenigstens einen Leuchte dienen. Außerdem sind elektrische Kontaktierungselemente vorgesehen, die ebenfalls in dem Innenbereich angeordnet werden und die zur elektrischen Stromübertragung zwischen den elektrischen Leitern und der wenigstens einen Leuchte dienen.
[0029] In Fig. 3 ist eine Ansicht der Tragschiene 1 von oben skizziert. In dem Verbindungsschenkel 4 ist wenigstens eine Durchgangsöffnung 5 gebildet, die insbesondere der Halterung bestimmter Komponenten, wie beispielsweise der oben erwähnten Kontaktierungselemente oder einer Durchführung einer elektrischen Zuführungsleitung dient. Dementsprechend sind in dem Verbindungsschenkel 4 vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen 5, 5' gebildet.
[0030] Beispielsweise kann die wenigstens eine Durchgangsöffnung 5 kreisförmig oder länglich sein; insbesondere kann sie zur Aufnahme eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube 7 zur Befestigung einer entsprechenden Komponente dienen.
[0031] In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Querschnitt normal zu der Längsachse L der Tragschiene 1 skizziert. Wie aus dieser Figur ersichtlich, weist das Lichtbandsystem weiterhin ein Abdeckelement 6 auf, das dazu ausgestaltet ist, die wenigstens eine Durchgangsöffnung 5, 5' abdeckend an der Tragschiene 1 montiert zu werden. Dies hat den Vorteil, dass die wenigstens eine Durchgangsöffnung 5, 5' abgedeckt wird, so dass ein Eindringen eines Fremdkörpers in den Innenbereich der Tragschiene 1 erschwert ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn in dem Verbindungsschenkel 4 mehrere Durchgangsöffnungen 5, 5' gebildet sind und nicht alle dieser Durchgangsöffnungen 5, 5' durch entsprechende Befestigungselemente 7 bzw. Zuführungsleitungen belegt und somit mehr oder weniger verschlossen sind.
[0032] Beispielsweise lässt sich durch das Abdeckelement 6 erzielen, dass die Schutzart IP 40 erzielt wird.
[0033] Vorzugsweise ist das Abdeckelement 6 als Profilteil gestaltet, insbesondere derart, dass es sich mit seiner entsprechenden Profilachse parallel zur Längsachse L der Tragschiene 1 orientiert mit Letzterer verbinden lässt. Dabei ist vorzugsweise die Gestaltung derart, dass das das Abdeckelement 6 so lange ist, dass es wenigstens zwei der mehreren Durchgangsöffnungen 5, 5' abdeckt.
[0034] Vorteilhaft sind mehrere entsprechende bzw. baugleiche Abdeckelemente vorgesehen, die entlang der Längsachse L eine Reihe bildend an der Tragschiene 1 montiert werden können, so dass die Tragschiene 1 entlang ihrer gesamten Längserstreckung entsprechend abgedeckt ist. Hierdurch lässt sich ein besonders geeigneter Schutz erzielen.
[0035] Vorzugsweise ist die Gestaltung derart ist, dass das Abdeckelement 6 über eine Rastverbindung R an der Tragschiene 1 gehalten wird. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich das Abdeckelement 6 besonders einfach bzw. handhabungsfreundlich, beispielsweise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs an der Tragschiene 1 montieren lässt. Durch die Rastverbindung R lässt sich erzielen, dass sich das Abdeckelement 6 an der bereits betriebsfertig eingerichteten Tragschiene 1 montieren lässt. Das Abdeckelement 6 eignet sich daher als "Nachrüst-Teil", durch das eine gewünschte erhöhte Schutzklasse nachträglich bewirkt werden kann.
[0036] I m gezeigten Beispiel umfasst das Abdeckelement 6 zwei Verbindungsbereiche 8, 9, die dazu ausgestaltet sind, bei der Montage des Abdeckelements 6 die Tragschiene 1 kontaktierend angeordnet zu werden, wobei die Verbindungsbereiche 8, 9 aus einem elastischen Material bestehen. So lässt sich eine besonders geeignete Dichtheit zwischen dem Abdeckelement 6 und der Tragschiene 1 bewirken. Die Verbindungsbereiche 8, 9 können dabei als profilartige Armbereiche gestaltet sein, die sich dementsprechend entlang der Profilachse bzw. im montierten Zustand entlang der Längsachse L erstrecken.
[0037] Durch die Rastverbindung R lässt sich zudem erzielen, dass sich das Abdeckelement 6 an der bereits betriebsfertig eingerichteten Tragschiene 1 montieren lässt. Das Abdeckelement 6 eignet sich daher also ein Nachrüst-Teil, durch das eine gewünschte erhöhte Schutzklasse nachträglich bewirkt werden kann.
[0038] Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann das Abdeckelement 6 dabei außerdem einen Deckenbereich 10 aufweisen, der die beiden Verbindungsbereiche 8, 9 miteinander verbindend gestaltet ist, wobei der Deckenbereich 10 aus einem weniger elastischen Material besteht. So lässt sich das Abdeckelement 6 sowohl mit einer geeigneten Eigenstabilität, als auch mit vorteilhaften Rastverbindungseigenschaften gestalten. Zur Herstellung des Abdeckelements 6 eignet sich hierbei zweckmäßig beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Strangpressverfahren. Der Deckenbereich 10 kann insbesondere in erster Näherung plan bzw. plattenförmig gestaltet sein.
[0039] I m gezeigten Beispiel weist der Verbindungsschenkel 4 eine profilierte Struktur auf, durch die eine nach oben offene Ausnehmung 40 gebildet ist, die einen Bodenbereich 45 aufweist, sowie zwei seitliche Begrenzungsbereiche 42, wobei die wenigstens eine Durchgangsöffnung 5, 5' in dem Bodenbereich 45 ausgebildet ist. Dabei ist das Abdeckelement 6 vorzugsweise derart gestaltet, dass es - wie in Fig. 1 beispielhaft skizziert - die Ausnehmung 40 abdeckt bzw. überdeckt.
[0040] I m gezeigten Beispiel ist die profilierte Struktur des Verbindungsschenkels 4 weiterhin derart gestaltet, dass zwei Haltebereiche 41 gebildet sind, die als Angriffsflächen für wenigstens eine Halteklammer 50 dienen, die beispielsweise für eine Befestigung der Tragschiene 1 an einer Raumdecke vorgesehen ist oder für die Verbindung mit einem Seil oder einem anderen Abhänge-Element zur abgehängten Befestigung der Tragschiene 1. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Haltebereiche 41 vorteilhaft als Teile der beiden seitlichen Begrenzungsbereiche 42 der Ausnehmung 40 gestaltet.
[0041] Im gezeigten Beispiel weisen die beiden seitlichen Begrenzungsbereiche 42 der Ausnehmung 40 jeweils eine längliche Nut auf, wobei die so gebildeten beiden Nuten zur Aufnahme der beiden Verbindungsbereiche 8, 9 ausgestaltet sind. Die Verbindungsbereiche 8, 9 können hierbei besonders vorteilhaft derart gebogen gestaltet sein, dass sie bei der Montage des Abdeckelements 6 an der Tragschiene 1 in die Nuten einrasten, so dass hierdurch die oben erwähnte Rastverbindung hergestellt ist, durch die das Abdeckelement 6 an der Tragschiene 1 gehalten ist.
[0042] Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann die Gestaltung vorteilhaft derart sein, dass zwischen dem Bodenbereich 45 der Ausnehmung 40 und dem Deckenbereich 10 des Abdeckelements 6 ein vertikaler Abstand gebildet ist, der beispielsweise etwa so groß ist wie die Höhe der beiden seitlichen Begrenzungsbereiche 42. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass ein in die Durchgangsöffnung 5 eingreifendes Befestigungselement durch das Abdeckelement 4 ebenfalls abgedeckt wird.
[0043] Wie bereits kurz erwähnt, können über die gesamte Längserstreckung der Tragschiene 1 hinweg entsprechende Abdeckelemente montiert werden und dabei Stirn an Stirn aneinander angeordnet werden. Um die Länge der Abdeckelemente mit der Länge der Tragschiene 1 in Übereinstimmung zu bringen, kann gegebenenfalls eines der Abdeckelemente entsprechend gekürzt werden.
[0044] Entsprechend gestaltete Endkappen 51, 52 können dazu vorgesehen sein, die Abdeckelemente 6 entlang der Längsachse L betrachtet zu arretieren, so dass sie sich parallel zur Längsachse L nicht mehr bewegen können. Die Endkappen 51, 52 können - wie in Fig. 2 skizziert, so gestaltet sein, dass sie auch den Innenbereich der Tragschiene 1 entsprechend abschließen.
[0045] Vorzugsweise ist das Abdeckelement 6 länglich, wobei die beiden entsprechenden Endbereiche derart gestaltet sind, dass sich das Abdeckelement 6 mit einem weiteren, baugleichen Abdeckelement der Länge nach abdichtend verbinden lässt. So lässt sich auch an den längsseitigen Endbereichen des Abdeckelements eine geeignet Dichtigkeit erzielen. Beispielsweise kann das Abdeckelement 6 hierzu an wenigstens einem der beiden Endbereiche eine Dichtlippe aufweisen. Die Gestaltung kann auch derart sein, dass ein endseitiges Ineinandergreifen ermöglicht ist, so dass zwei benachbarte Abdeckelemente etwas überlappend angeordnet werden können.
[0046] Wie erwähnt, kann mit Hilfe des Abdeckelements 6 beispielsweise die Schutzart IP 40 erzielt werden. Allerdings kann - je nach Ausgestaltung der Abdeckelemente 6 - auch eine noch höhere Schutzart erzielt werden. Beispielsweise kann hierzu die Querschnittform des Abdeckelements 6 entsprechend angepasst werden und/oder das zur Herstellung des Abdeckelements 6 verwendete Material entsprechend gewählt werden. Beispielsweise lässt sich das Abdeckelement 6 auch so gestalten, dass ein Schutz vor einem Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit erzielt wird.
[0047] Um eine elektrische Zuführung zu ermöglichen, die von außen kommend in den Innenbereich des Tragschiene 1 führt, kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 6 mit einem entsprechenden Durchführungsloch versehen werden kann bzw. versehen wird, durch das eine entsprechende Zuführungsleitung geführt werden kann; zur Abdichtung kann hierbei beispielsweise eine Tülle vorgesehen werden, die der gewünschten Schutzart entspricht.
Claims (10)
- Ansprüche1. Lichtbandsystem, aufweisend - eine längliche, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (1), die in einem Querschnitt normal zu der Längsachse (L) betrachtet in erster Näherung eine U-Form aufweist, so dass ein erster U-Schenkel (2), ein zweiter U-Schenkel (3) und ein, die beiden U-Schenkel (2, 3) miteinander verbindender Verbindungsschenkel (4) gebildet sind, wobei in dem Verbindungsschenkel (4) wenigstens eine Durchgangsöffnung (5, 5') gebildet ist, - wenigstens eine Leuchte, die dazu ausgestaltet ist, mit der Tragschiene (1) verbunden zu werden, gekennzeichnet durch - wenigstens ein Abdeckelement (6), das dazu ausgestaltet ist, die wenigstens eine Durchgangsöffnung (5, 5') abdeckend an der Tragschiene (1) montiert zu werden.
- 2. Lichtbandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (5, 5') kreisförmig oder länglich geformt ist und insbesondere zur Aufnahme eines Befestigungselements (7) vorgesehen ist.
- 3. Lichtbandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) als Profilteil gestaltet ist.
- 4. Lichtbandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsschenkel (4) mehrere Durchgangsöffnungen (5, 5') gebildet sind, wobei das Abdeckelement (6) dazu ausgestaltet ist, die mehreren Durchgangsöffnungen (5, 5') abdeckend an der Tragschiene (1) montiert zu werden.
- 5. Lichtbandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung derart ist, dass das Abdeckelement (6) über eine Rastverbindung (R) an der Tragschiene (1) gehalten wird.
- 6. Lichtbandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) zwei Verbindungsbereiche (8, 9) umfasst, die dazu ausgestaltet sind, bei der Montage des Abdeckelements (6) die Tragschiene (1) kontaktierend angeordnet zu werden, wobei die Verbindungsbereiche (8, 9) aus einem elastischen Material bestehen.
- 7. Lichtbandsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) einen Deckenbereich (10) aufweist, der die beiden Verbindungsbereiche (8, 9) miteinander verbindend gestaltet ist, wobei der Deckenbereich (10) aus einem weniger elastischen Material besteht.
- 8. Lichtbandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) als Zweikomponenten-Strangpressprofil gestaltet ist.
- 9. Lichtbandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) länglich ist, wobei die beiden entsprechenden Endbereiche derart gestaltet sind, dass sich das Abdeckelement (6) mit einem weiteren, baugleichen Abdeckelement der Länge nach abdichtend verbinden lässt.
- 10. Lichtbandsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) an wenigstens einem der beiden Endbereiche eine Dichtlippe aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016100613.9U DE202016100613U1 (de) | 2016-02-08 | 2016-02-08 | Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT15184U1 true AT15184U1 (de) | 2017-02-15 |
Family
ID=57906621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM137/2016U AT15184U1 (de) | 2016-02-08 | 2016-06-13 | Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10731806B2 (de) |
EP (1) | EP3414487B1 (de) |
AT (1) | AT15184U1 (de) |
DE (1) | DE202016100613U1 (de) |
WO (1) | WO2017137261A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI629434B (zh) * | 2017-07-05 | 2018-07-11 | 基元高效科技有限公司 | 燈具裝置 |
DE202018100130U1 (de) * | 2018-01-11 | 2019-04-12 | Zumtobel Lighting Gmbh | Deckenbündiges Lichtbandsystem |
CN212986847U (zh) * | 2020-09-23 | 2021-04-16 | 深圳市冠航环境科技工程有限公司 | 一种模块化多功能吊顶龙骨线条led灯 |
DE102020128640A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14268B (de) | 1902-06-28 | 1903-12-10 | Riedler Express Pumpen Ges Mit | |
US2643328A (en) * | 1950-05-18 | 1953-06-23 | Safety Car Heating & Lighting | Electric light fixture shade and chassis construction |
US2696533A (en) * | 1950-12-04 | 1954-12-07 | Gen Electric | Bus bar duct system and attachment |
US4138716A (en) * | 1977-05-23 | 1979-02-06 | Arrem Plastics Inc. | Lighting fixture enclosure |
US5743625A (en) * | 1995-02-16 | 1998-04-28 | Fallon Luminous Products, Inc. | Curved housing assembly for illuminated glass tubing and method |
US6220721B1 (en) * | 1998-04-28 | 2001-04-24 | Genlyte Thomas Group Llc | Multi-lyte channel lighting system |
ES2203244T3 (es) | 1998-12-30 | 2004-04-01 | Zumtobel Staff Gmbh | Sistema de faja luminosa y procedimiento para el montaje de un sistema de faja luminosa. |
US20030021116A1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-01-30 | Miller Jack V. | T-bar grid tracklight system |
US7111957B2 (en) * | 2004-01-12 | 2006-09-26 | Genlyte Thomas Group Llc | Tilt and lock air handling fixture |
US20070109795A1 (en) | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Gabrius Algimantas J | Thermal dissipation system |
US20090153077A1 (en) * | 2006-03-27 | 2009-06-18 | Si Chung Noh | Illumination Unit and Fixing Bracket Thereof |
CN102326021B (zh) * | 2009-02-19 | 2014-04-23 | 罗姆股份有限公司 | Led照明装置 |
CN102563393A (zh) * | 2010-12-27 | 2012-07-11 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管灯具 |
DE202011104303U1 (de) * | 2011-08-12 | 2011-11-17 | Led-Linear Gmbh | Aufnahmeprofil einer Leuchte |
CN104024730A (zh) * | 2011-12-29 | 2014-09-03 | 普司科Led股份有限公司 | 光学半导体照明设备 |
DE102012209347B4 (de) * | 2012-06-04 | 2014-08-28 | Ridi - Leuchten Gmbh | Leuchte, insbesondere für ein Lichtband |
JP2014011031A (ja) * | 2012-06-29 | 2014-01-20 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 照明器具 |
DE202013101769U1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-07-28 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement |
DE202013101775U1 (de) | 2013-04-24 | 2014-07-28 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung |
DE202013102670U1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-09-23 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem |
DE202014100946U1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-06-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul |
DE202014100952U1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-06-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit Leuchtmitteln für direkte und indirekte Lichtabgabe |
DE202014101989U1 (de) * | 2014-04-28 | 2015-07-30 | Zumtobel Lighting Gmbh | Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem |
KR101557445B1 (ko) * | 2014-05-12 | 2015-10-06 | 엘지전자 주식회사 | 조명기기 |
US9851093B2 (en) * | 2015-03-28 | 2017-12-26 | Valerica Grigore | Elongated L.E.D. lighting systems, manufacturing and methods to configure the same |
-
2016
- 2016-02-08 DE DE202016100613.9U patent/DE202016100613U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-06-13 AT ATGM137/2016U patent/AT15184U1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-01-26 EP EP17701694.6A patent/EP3414487B1/de active Active
- 2017-01-26 WO PCT/EP2017/051615 patent/WO2017137261A1/de active Application Filing
- 2017-01-26 US US16/070,819 patent/US10731806B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202016100613U1 (de) | 2017-05-09 |
EP3414487B1 (de) | 2022-05-18 |
US10731806B2 (en) | 2020-08-04 |
US20190032871A1 (en) | 2019-01-31 |
EP3414487A1 (de) | 2018-12-19 |
WO2017137261A1 (de) | 2017-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT516205B1 (de) | Leuchte für ein Lichtbandsystem | |
WO2015165853A1 (de) | Lichtbandsystem | |
AT515988A2 (de) | Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug | |
WO2017137261A1 (de) | Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene | |
EP2886946A1 (de) | Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte | |
EP3137807B1 (de) | Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums | |
DE202005003224U1 (de) | Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste | |
EP3242078A1 (de) | System zum bilden einer lichtlinie | |
DE10251489A1 (de) | Zaunpfostensystem | |
EP0200927A2 (de) | Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl. | |
EP1688666B1 (de) | Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung | |
EP0335890A1 (de) | Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle. | |
EP0795719B1 (de) | Modular aufgebaute Leuchteneinheit | |
EP3462084A1 (de) | Led-leuchte | |
EP3853522B1 (de) | System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene | |
DE102008061022A1 (de) | Leuchtensystem | |
DE29901397U1 (de) | Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte | |
CH397020A (de) | Leitungskanal | |
AT16736U1 (de) | Lichtbandsystem mit elektrischem Bauelement | |
AT523010B1 (de) | Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem | |
CH657688A5 (de) | Leuchte fuer leuchtstofflampen. | |
DE102014113059A1 (de) | Deckenprofil | |
DE102013113201A1 (de) | Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schrankes, insbesondere eines Schaltschrankes | |
EP1612901A1 (de) | Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien | |
WO2007087947A1 (de) | Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230630 |