[go: up one dir, main page]

AT147100B - Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen. - Google Patents

Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen.

Info

Publication number
AT147100B
AT147100B AT147100DA AT147100B AT 147100 B AT147100 B AT 147100B AT 147100D A AT147100D A AT 147100DA AT 147100 B AT147100 B AT 147100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
choke coil
parallel
coil according
branches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT147100B publication Critical patent/AT147100B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrisehen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an den Klemmen 21, 22, 23, 24 des Stromteilers auftretenden Spannungen ergeben sich bei gleichmässiger Stromverteilung auf die in dem   Ausführungsbeispiel   angenommenen vier Zweige aus dem Diagramm der Fig. 4, wobei vorausgesetzt wurde, dass die Reaktanzen von   Xi-xi   abnehmen. Die Lage der Anzapfungen 22 und 23 lässt sich aus der Beziehung ermitteln, dass die zwischen den Anschlusspunkte herrschenden Teilspannungen den Differenzen der Reaktanzen der betreffenden Parallelzweige proportional sein müssen. Es muss sich also z.

   B. die Spannung zwischen den Punkten 21 und 22 zu   Xl-X2   verhalten wie die Spannung zwischen den Punkten 22 und 23 zu   X2-X3.   Wenn man nach dieser Regel verfährt, so wird die gewünschte gleichmässige Stromverteilung auf die vier Leitergruppen erreicht. Anderseits 
 EMI2.1 
 betreffenden Anschlusspunkten liegende Windungszahl des Stromteilers bezeichnet. Hiedurch wird erreicht, dass die Amperewindungen der einzelnen Stromteilerabschnitte sich gegenseitig aufheben, so dass ein resultierendes Feld in dem Stromteiler nicht vorhanden ist. 



   Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist der Vielfachstromteiler gemäss Fig. 3 für jede beliebige Anzahl von parallelen Zweigen ausführbar. Er hat gegenüber den Ausführungen nach Fig. 1 oder 2 oder einer entsprechend angezapften Drosselspule den Vorteil der kleineren Typenleistung und einfacheren Herstellung. 



   Die Erfindung bietet besondere Vorteile bei solchen Transformatoren, bei denen die parallelen Windungsgruppen durch getrennte z. B. konzentrisch angeordnete Spulen gebildet werden, da hiebeimit Rücksicht auf die mechanische Festigkeit der Wicklungen eine Verdrillung der parallelen Leiter nicht ohne weiteres möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung über Stromteiler erfolgt, welche an die Enden der parallelen Röhrenspulen derartig angeschlossen sind, dass die gewünschte Stromverteilung auf die einzelnen Parallelzweige erzwungen wird.

Claims (1)

  1. 2. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei parallele Leiter mit den Enden eines Stromteilers und die Mitten der Stromteiler mit den Enden eines weiteren Stromteilers verbunden sind (Fig. 1).
    3. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromteiler der einzelnen Zweige mit Sekundärwicklungen versehen sind, die nach Art von Schubwicklungen miteinander verkettet sind.
    4. Transformator oder Drosselspule nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zweig die Primärwicklung eines Strom-Transformators liegt und die Sekundärwicklungen gleichsinnig in Reihe geschaltet sind.
    5. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für mehr als zwei parallele Zweige ein einziger Stromteiler mit Anzapfungen vorgesehen ist, dessen Anschlusspunkte für die parallelen Zweige so gewählt sind, dass die zwischen ihnen herrschenden Teilspannungen den Differenzen der Blindwiderstände der betreffenden parallelen Zweige proportional sind, und dass der Anschlusspunkt für die Ableitung des Gesamtstromes so gewählt ist, dass die Summe der Amperewindungen null wird.
    6. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ohmschen Widerstände der Parallelzweige einander gleichgemacht sind.
AT147100D 1934-11-03 1935-10-31 Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen. AT147100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147100T 1934-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147100B true AT147100B (de) 1936-09-25

Family

ID=34257967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147100D AT147100B (de) 1934-11-03 1935-10-31 Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147100B (de) Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, unverdrillten, konzentrischen Röhrenspulen.
CH389768A (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial übereinander gewickelten, miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung für Transformatoren
DE561919C (de) Regeltransformator, bei dem jeder Schenkel in mehrere Teilkerne aufgeteilt ist
DE532890C (de) Transformator mit ueblicher Primaer- und Sekundaerwicklung
DE915247C (de) Regeltransformator
DE499527C (de) Nutzbremsschaltung von Wechselstromlokomotiven mit mehreren Kollektormotoren
US1762008A (en) Regulating transformer
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE572659C (de) Transformator mit magnetisch verketteter regelbarer Kompensationsspule zum Pruefen grosser Kapazitaeten
DE438788C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, deren konzentrisch angeordnete Wicklungen jeder Phase auf zwei Schenkeln verteilt sind
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE605081C (de) Drosselspule zur Kompensation des Erdschlussstromes
DE544912C (de) Schaltung fuer einen mit einem Haupttransformator zusammenarbeitenden, in Dreieck geschalteten, an das Netz angeschlossenen Reguliertransformator
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE616879C (de)
DE723010C (de) Transformationsgeraet fuer Drehstrom mit zugehoerigem Trockengleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
DE677584C (de) Transformator mit mehreren parallel geschalteten Wicklungslagen, die eine Roehrenspule bilden
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
AT115560B (de) Regelbare Induktivität.
AT56130B (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittels Reguliertransformatoren.
DE419081C (de) Induktorium fuer hohe Spannungen, insbesondere fuer Roentgenbetrieb
CH187514A (de) Transformator oder Drosselspule mit mehreren parallel geschalteten, konzentrischen Röhrenspulen aus unverdrillten Leitern.