[go: up one dir, main page]

AT14487U1 - Selbstreinigende Düse - Google Patents

Selbstreinigende Düse Download PDF

Info

Publication number
AT14487U1
AT14487U1 ATGM9009/2012U AT90092012U AT14487U1 AT 14487 U1 AT14487 U1 AT 14487U1 AT 90092012 U AT90092012 U AT 90092012U AT 14487 U1 AT14487 U1 AT 14487U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
head
nozzle
cleaning nozzle
cleaning
Prior art date
Application number
ATGM9009/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT14487U1 publication Critical patent/AT14487U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/525Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by increasing the cross section of the discharge openings

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstreinigende Düse. Selbstreinigende Düse zum Versprühen eines Fluids mit einem Düsengehäuse (1) und einem darin angeordneten, mehrteilig ausgebildeten Düsenkopf, welcher einen Strömungskanal (4) mit einer Austrittsöffnung (5) für das Fluid einschließt. Dabei soll der Herstellungsaufwand dadurch vermindert werden, dass der Düsenkopf zumindest ein feststehendes (2) und wenigstens ein verschiebbar (3) gelagertes Kopfelement besitzt, welche jeweils einen Abschnitt der Austrittsöffnung (5) bilden, wobei das verschiebbare Kopfelement (3) während des Normalbetriebs vom Fluiddruck gegen einen in Strömungsrichtung (6) des Fluids liegenden Anschlag (7) und während der Selbstreinigung bei vermindertem Fluiddruck von einer Feder (8) entgegen der Strömungsrichtung (6) gedrückt wird.

Description

Beschreibung
SELBSTREINIGENDE DÜSE
[0001] Die Erfindung betrifft eine selbstreinigende Düse zum Versprühen eines Fluids mit einem Düsengehäuse und einem darin angeordneten, mehrteilig ausgebildeten Düsenkopf, welcher einen Strömungskanal mit einer Austrittsöffnung für das Fluid einschließt.
[0002] Es ist seit längerer Zeit bekannt, Düsen so zu konstruieren, dass ein Selbstreinigungsvorgang durch Reduzierung des Fluiddrucks herbeigeführt werden kann. Hierzu wird der Düsenkopf im Düsengehäuse verschiebbar gelagert und vom Fluiddruck gegen die Kraft einer Feder in die Arbeitsstellung gegenüber einem Sprühkopf gedrückt. Bei Verminderung des Fluiddrucks drückt die Feder den Düsenkopf entgegen der Strömungsrichtung vom Sprühkopf weg, was zu einer Vergrößerung der Austrittsöffnung und zum Wegspülen von Fremdstoffen aus diesem Bereich führt.
[0003] Da dies meist nicht den Ansprüchen genügt, wird in der DE 691 11 555 T2 vorgeschlagen, den Düsenkopf zweiteilig auszuführen und dafür zu sorgen, dass bei der Selbstreinigung die beiden Düsenhälften zurückgezogen werden und dabei auseinanderklappen. Dies ist zwar sehr wirkungsvoll jedoch auch störungsanfällig.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine selbstreinigende Düse zu entwickeln, die möglichst funktionssicher und mit einem möglichst geringen Herstellungsaufwand verbunden ist.
[0005] Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Düsenkopf zumindest ein feststehendes und wenigstens ein verschiebbar gelagertes Kopfelement besitzt, welche jeweils einen Abschnitt der Austrittsöffnung bilden, wobei das verschiebbare Kopfelement während des Normalbetriebs vom Fluiddruck gegen einen in Strömungsrichtung des Fluids liegenden Anschlag und während der Selbstreinigung bei vermindertem Fluiddruck von einer Feder entgegen der Strömungsrichtung gedrückt wird.
[0006] Dadurch, dass nicht alle Elemente des Düsenkopfes verschiebbar sind, vereinfacht sich der Aufbau wesentlich. Außerdem kann so auch die Störanfälligkeit erheblich gesenkt werden.
[0007] Durch das Zurückdrücken des verschiebbaren Kopfelementes bei der Selbstreinigung, d.h. bei vermindertem Fluiddruck vergrößert sich die Austrittsöffnung, da das verschiebbare Kopfelement einen Abschnitt der Austrittsöffnung bildet. Dabei beeinflussen die Größe und Gestalt dieses Abschnittes aber auch die Form des Strömungskanals den Umfang der Vergrößerung und damit die Qualität der Selbstreinigung wesentlich.
[0008] Um auch bei der Selbstreinigung eine definierte Lage des verschiebbaren Kopfelementes zu gewährleisten, sollte das verschiebbare Kopfelement während der Selbstreinigung von der Feder gegen einen entgegen der Strömungsrichtung liegenden Anschlag gedrückt werden.
[0009] Für einen hohen Fluiddruck beim Austritt aus der Düse ist es förderlich, wenn sich der Querschnitt des Strömungskanals im Düsenkopf zur Austrittsöffnung hin zumindest abschnittsweise verkleinert, vorzugsweise kontinuierlich verkleinert. Diese Verkleinerung in Richtung Austrittsöffnung verstärkt gleichzeitig auch den Grad der Vergrößerung der Austrittsöffnung beim Zurückdrücken des Kopfelementes während der Selbstreinigung.
[0010] Die Herstellung vereinfacht sich hierbei, wenn der Querschnitt des Strömungskanals im Düsenkopf rund, insbesondere oval oder kreisrund ausgebildet ist. Aus gleichem Grund sollte das feststehende Kopfelement am Düsengehäuse befestigt, vorzugsweise gemeinsam mit diesem einstückig ausgebildet sein.
[0011] Des Weiteren kann die Konstruktion noch dadurch vereinfacht werden, dass die Anschläge vom Düsengehäuse gebildet werden und/oder die Feder in einer Aussparung des Düsengehäuses und/oder des verschiebbaren Kopfelementes untergebracht ist.
[0012] Um die Verschiebbarkeit des Kopfelementes zu gewährleisten und gleichzeitig eine Führung zu bilden, sollte eine Trennebene zwischen den beiden Kopfelementen parallel oder geneigt zur Strömungsrichtung verlaufen.
[0013] Für die meisten Anwendungsfälle genügt es, wenn der Düsenkopf zweiteilig ausgebildet ist. Insbesondere in diesem Fall sollte die Trennebene zur Vereinfachung zwischen den beiden Kopfelementen durch die Mitte des Strömungskanals laufen, so dass das verschiebbare Kopfelement eine ausreichende Größe zur Beeinflussung der Austrittsöffnung bei der Selbstreinigung besitzt.
[0014] Bei Bedarf können problemlos aber auch mehr als zwei Kopfelemente vorgesehen und dementsprechend auch mehrere Kopfelemente verschiebbar oder feststehend angeordnet sein.
[0015] Außerdem kann die Düse noch dadurch verbessert werden, dass das feststehende Kopfelement mit einer Strahlführung über die Austrittsöffnung hinausragt und den aus der Austrittsöffnung austretenden Fluidstrahl hinsichtlich Strahlrichtung und/oder Strahlform verändert. Dies kann insbesondere für eine seitlich geneigte Abstrahlung des Fluidstrahls genutzt werden.
[0016] Sollen jedoch spezielle Strahlformen gebildet werden, so sollte die Austrittsöffnung des Düsenkopfes in einen am Düsengehäuse vorzugsweise lösbar befestigen Sprühkopf münden.
[0017] Dabei kann der Sprühkopf nur einen oder aber mehrere Kanäle besitzen, die das Fluid mehrseitig, vorzugsweise allseitig verteilen.
[0018] Im Interesse einer kostengünstigen Herstellung und Abdichtung gegenüber dem Düsengehäuse ist es von Vorteil, wenn zumindest das verschiebbare Kopfelement und/oder der Sprühkopf aus Kunststoff bestehen.
[0019] Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
[0020] In der beigefügten Zeichnung zeigt: [0021] Figur 1: einen schematischen Längsschnitt durch eine Düse in Betriebsstellung; [0022] Figur 2: einen Querschnitt gemäß Figur 1 und [0023] Figur 3: einen Längsschnitt durch eine andere Düse während der Selbstreinigung.
[0024] Die Düse eignet sich wegen ihrer hohen Funktionssicherheit und dem hohen Grad an Selbstreinigung vor allem zum Versprühen von Prozesswasser gleicher aber auch wechselnder Qualitäten, insbesondere bei Anteilen von Faserstoffen, wie sie zur Herstellung von Faserstoffbahnen benötigt werden.
[0025] Wie den Figuren zu entnehmen ist, wird die Düse im Wesentlichen von einem Düsengehäuse 1 gebildet, welches den zweiteiligen Düsenkopf aufnimmt.
[0026] Der Düsenkopf selbst bildet den Strömungskanal 4, der das Fluid bis zur Austrittsöffnung 5 fördert. Dabei hat der Strömungskanal 4 einen kreisrunden Querschnitt, der sich in einem Abschnitt allmählich zur Austrittsöffnung 5 hin verkleinert. Diese konische Einengung des Strömungskanals 4 erhöht den Druck des Fluids beim Austritt aus der Austrittsöffnung 5.
[0027] Die beiden Teile des Düsenkopfes werden von einem feststehenden 2 und einem parallel zur Strömungsrichtung 6 des Fluids verschiebbar gelagerten 3 Kopfelement gebildet. Dabei verläuft die Trennebene 11 zwischen beiden Kopfelementen 2,3 im Wesentlichen durch die Mitte des Strömungskanals 4 parallel zur Strömungsrichtung 6. Damit bilden beide Kopfelemente 2,3 einen etwa gleichgroßen Abschnitt der Austrittsöffnung 5.
[0028] Zur Vereinfachung der Konstruktion ist das feststehende Kopfelement 2 und das Düsengehäuse 1 einstückig ausgeführt.
[0029] Im Normalbetrieb gemäß Figur 1 und 2 bewirkt der auf das verschiebbare Kopfelement 3 wirkende Fluiddruck ein Anpressen dieses Kopfelementes 3 gegen die Kraft einer Feder 8 gegen einen in Strömungsrichtung 6 liegenden Anschlag 7 des Düsengehäuses 1. Um hierzu eine ausreichende Kraft zu erzeugen, sollte die entgegen der Strömungsrichtung 6 weisende, dem Fluiddruck ausgesetzte Angriffsfläche des verschiebbaren Kopfelementes 3 ausreichend groß dimensioniert sein. Außerdem ist das verschiebbare Kopfelement 3 gegenüber dem Düsengehäuse 1 abgedichtet, so dass das Fluid eine entsprechende Kraft erzeugen kann. Hierzu hat das verschiebbare Kopfelement 3 am der Austrittsöffnung 5 gegenüberliegenden Ende einen kreisförmigen, senkrecht zur Strömungsrichtung 6 ausgerichteten und parallel zur Strömungsrichtung 6 im Düsengehäuse 1 verschiebbar gelagerten Stabilisierungsring 16. Dieser Stabilisierungsring 16 bildet den Beginn des Strömungskanals 4 und besitzt zur Abdichtung gegenüber dem Düsengehäuse 1 eine Dichtungswulst 14, die in eine Aussparung 15 des Düsengehäuses 1 hineinragt.
[0030] Dabei erlaubt die Aussparung 15 das Gleiten der Dichtungswulst 14 zwischen Normalbetrieb und Selbstreinigung und bildet gleichzeitig den entgegen der Strömungsrichtung 6 liegenden Anschlag 9 für das mobile Kopfelement 3 während der Selbstreinigung.
[0031] Für die Selbstreinigung der Austrittsöffnung 5 wird der Fluiddruck soweit reduziert, dass die Feder 8 das verschiebbare Kopfelement 3, wie in Figur 3 dargestellt, entgegen der Strömungsrichtung 6 gegen den Anschlag 9 in der Aussparung 15 des Düsengehäuses 1 drückt. Diese Verschiebung bewirkt auch in Verbindung mit dem konischen Verlauf des Strömungskanals 4 eine erhebliche Vergrößerung der Austrittsöffnung 5, so dass Fremdstoffe aus diesem Bereich gespült werden.
[0032] Die Feder 8 befindet sich hierbei in einer Aussparung 10 des verschiebbaren Kopfelementes 3, wobei sich das entgegen der Strömungsrichtung 6 weisende Ende der Feder 8 in der Aussparung 10 des Kopfelementes 3 und das gegenüberliegende Ende am Düsengehäuse 1 abstützt.
[0033] Wie Figur 3 zeigt, kann das feststehende Kopfelement 2 auch mit einer Strahlführung 12 über die Austrittsöffnung 5 hinausragen. Dabei soll diese Strahlführung 12 den aus der Austrittsöffnung 5 austretenden Fluidstrahl umlenken und/oder seine Form ändern.
[0034] Dadurch lassen sich unterschiedliche Strahlformen, wie Flachstrahl, Fächerstrahl usw. erzeugen und Strahlen zur Strömungsrichtung 6 geneigt ablenken.
[0035] Um die Möglichkeiten der Strahlgestaltung zu erweitern ist bei der in Figur 1 gezeigten Lösung am Düsengehäuse 1 jeweils ein Sprühkopf 13 lösbar befestigt, in den die Austrittsöffnung 5 des Düsenkopfes mündet. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise über Verschraubung oder einen Klippverschluss erfolgen und erlaubt so einfach den Austausch eines Sprühkopfes 13 bei Verschleiß oder sich ändernden Anforderungen an die Form des Fluidstrahls.
[0036] Dabei kann der Sprühkopf 13 entsprechend Figur 1 das Fluid auch mehrseitig, insbesondere allseitig verteilen.
[0037] Zur Minimierung des Herstellungsaufwandes bestehen das verschiebbare Kopfelement 3 und der Sprühkopf 13 aus Kunststoff. Daneben erleichtert der Kunststoff bei dem Kopfelement 3 die Abdichtung gegenüber dem Düsengehäuse 1 und beim Sprühkopf 13 die Bildung eines Klippverschlusses.

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Selbstreinigende Düse zum Versprühen eines Fluids mit einem Düsengehäuse (1) und einem darin angeordneten, mehrteilig ausgebildeten Düsenkopf, welcher einen Strömungskanal (4) mit einer Austrittsöffnung (5) für das Fluid einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf zumindest ein feststehendes (2) und wenigstens ein verschiebbar (3) gelagertes Kopfelement besitzt, welche jeweils einen Abschnitt der Austrittsöffnung (5) bilden, wobei das verschiebbare Kopfelement (3) während des Normalbetriebs vom Fluiddruck gegen einen in Strömungsrichtung (6) des Fluids liegenden Anschlag (7) und während der Selbstreinigung bei vermindertem Fluiddruck von einer Feder (8) entgegen der Strömungsrichtung (6) gedrückt wird.
  2. 2. Selbstreinigende Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Kopfelement (3) während der Selbstreinigung von der Feder (8) gegen einen entgegen der Strömungsrichtung (6) liegenden Anschlag (9) gedrückt wird.
  3. 3. Selbstreinigende Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Strömungskanals (4) im Düsenkopf zur Austrittsöffnung (5) hin zumindest abschnittsweise verkleinert, vorzugsweise kontinuierlich verkleinert.
  4. 4. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Strömungskanals (4) im Düsenkopf rund, insbesondere kreisrund ausgebildet ist.
  5. 5. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Kopfelement (2) am Düsengehäuse (1) befestigt, vorzugsweise gemeinsam mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  6. 6. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (7,9) vom Düsengehäuse (1) gebildet werden.
  7. 7. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) in einer Aussparung (10) des verschiebbaren Kopfelementes (3) untergebracht ist.
  8. 8. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf zweiteilig ausgebildet ist.
  9. 9. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennebene (11) zwischen den beiden Kopfelementen (2,3) parallel zur Strömungsrichtung (6) verläuft.
  10. 10. Selbstreinigende Düse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (11) zwischen den beiden Kopfelementen (2,3) durch die Mitte des Strömungskanals (4) läuft.
  11. 11. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Kopfelement (2) mit einer Strahlführung (12) über die Austrittsöffnung (5) hinausragt und den aus der Austrittsöffnung (5) austretenden Fluidstrahl hinsichtlich Richtung und/oder Form ändert.
  12. 12. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (5) des Düsenkopfes in einen am Düsengehäuse (1) vorzugsweise lösbar befestigen Sprühkopf (13) mündet.
  13. 13. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das verschiebbare Kopfelement (3) und/oder der Sprühkopf (13) aus Kunststoff bestehen.
  14. 14. Selbstreinigende Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Kopfelement (3) gegenüber dem Düsengehäuse (1) abgedichtet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM9009/2012U 2011-07-18 2012-07-13 Selbstreinigende Düse AT14487U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079304A DE102011079304A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Selbstreinigende Düse
PCT/EP2012/063758 WO2013010930A1 (de) 2011-07-18 2012-07-13 Selbstreinigende düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14487U1 true AT14487U1 (de) 2015-12-15

Family

ID=46508069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9009/2012U AT14487U1 (de) 2011-07-18 2012-07-13 Selbstreinigende Düse

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN203842735U (de)
AT (1) AT14487U1 (de)
DE (1) DE102011079304A1 (de)
FI (1) FI10412U1 (de)
WO (1) WO2013010930A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021628B1 (fr) * 2014-10-30 2015-12-21 R.C.S. Rabotage Sprl Rampe d'épandage de lait de chaux et camion-citerne destiné à l'épandage de lait de chaux
CN104624426B (zh) * 2015-02-12 2016-09-07 天津成科自动化工程技术有限公司 自清堵喷雾器
CN106861944B (zh) * 2017-04-12 2018-12-07 浙江荣林环境股份有限公司 一种旱喷防堵喷头
DE102019205737A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung eines Düsenmundstücks auf Ablagerungen an einer Düse
DE102019205738A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Ein einstückiges Innenrohr aufweisende selbstreinigende Düse
DE102019205743A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
DE102019205741A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Selbstreinigende Düse
DE102020213179A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düse zum Versprühen von Stoffen und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Düse
CN115669507B (zh) * 2022-11-12 2023-12-05 中科宏图勘测规划有限公司 一种城市规划用的绿化喷淋装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009909A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-16 Albany International Corp. Spritzdüse für ein Doppelzweck-Spritzsystem
DE4324731A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Spraying Systems Co Selbstreinigende Sprühdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268172A (en) * 1964-01-27 1966-08-23 Lodding Engineering Corp Shower device with shut-off means
US3807633A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 Bird Machine Co Shower apparatus
JP2532323Y2 (ja) 1990-10-26 1997-04-16 株式会社いけうち ノズル
GB9926143D0 (en) * 1999-11-05 2000-01-12 Incro Ltd Spray technology improvement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009909A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-16 Albany International Corp. Spritzdüse für ein Doppelzweck-Spritzsystem
DE4324731A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Spraying Systems Co Selbstreinigende Sprühdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010930A1 (de) 2013-01-24
FI10412U1 (fi) 2014-03-13
CN203842735U (zh) 2014-09-24
DE102011079304A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14487U1 (de) Selbstreinigende Düse
EP1947251A2 (de) Duschvorrichtung
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
DE2818633C2 (de)
EP2910834A1 (de) Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung
DE2514233A1 (de) Duese fuer beregnungsanlagen
EP3921089A1 (de) Auftragsdüse
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2745900B2 (de) Schlitzdüse
DE1758454B2 (de) Stranggießkokille für Metalle
DE102009019192B4 (de) Kurzraupenpistole
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE202011103519U1 (de) Selbstreinigende Düse
WO2017102973A1 (de) Ventileinrichtung
EP3972792B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von werkstücken
DE19748908C1 (de) Auftragskopf mit einer Kleberdüse mit Dreiecksnadel
DE102011013071A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
DE1534429A1 (de) Markiervorrichtung zum Herstellen von Verkehrsleitlinien
DE3519031C1 (de) Kabelverschraubung mit einem geschlitzten Klemmeinsatz,dessen Schlitze im Querschnitt schraeg verlaufen
DE19737646A1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschilden
DE202005012832U1 (de) Plattenschieber
AT11729U1 (de) Austragsvorrichtung, insbesondere düse für feststoffe und fluide enthaltende materialströme

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220731