<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen mit selbsttätiger Ausriiekung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablösen des Mahlgutes von Mahlwalzen mit selbsttätiger Ausrückung und besteht darin, dass durch Betätigung der an sich bekannten Exzenterwelle bei Walzenstühlen die Ablöseorgane (Abstreifer) gleichzeitig selbsttätig von den Walzen entfernt werden und weiters darin, dass die besagten Abstreifer federnd gelagert und ihr Anpressungsdruck veränderbar ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, Fig. 2 einen Teil der Draufsicht auf einen der Abstreifer samt Tragfläche, Fig. 3 bis 5 Details der Führung bzw. Befestigung der vom Exzenter beeinflussten Stange.
Die Vorrichtung besteht aus dem Träger 1, der bei 4 und 5 am Walzenstuhl gelagert ist. Das eine Ende 2 desselben ist als Gabel ausgebildet, welche zur Führung der Stange 14 dient, das andere Ende. 3 trägt abgewinkelte Ansätze mit Bohrung zur Aufnahme einer Schraubenspindel 24, welche mittels Ring und Stift od. dgl. 25 mit dem Abstreifer 11 verbunden ist. Der Abstreifer 11 gleitet auf einer Tragfläche 12, die bei 13 jederseits am Walzenstuhl befestigt ist. Die Tragfläche 12 hat Langschlitz 27 (Fig. 2), durch welche der Stift 25 durchreicht und sich mit dem Abstreifer 11 hin und her bewegen kann. Die Abfederung erfolgt durch die Feder 26. Durch die Flügelmutter 28 kann die Spannung der Feder 26 verändert werden.
Der so ausgerüstete Abstreifer 11 dient für die Walze B.
Für die Walze A ist der Abstreifer 10 vorgesehen. Dieser ist auf einem Arm 9 eines doppelarmigen Hebels 7, der seinen Drehpunkt bei 6 hat, befestigt. Die Abfederung des Abstreifers 10 wird durch die Feder 28 bewirkt, welche die Stange 14 umgibt und sich einerseits gegen das Gleitstück 19 und anderseits gegen die Mutter 18 stützt. Die Stange 14 trägt an ihrem unteren Ende ein Gewinde, welches durch die Gabel 8 (Fig. 5) des Hebels 7. durchreicht und an dieser durch die Muttern 17 und 18 geklemmt ist. Durch Betätigung dieser Muttern kann die Spannung der Feder 23 bzw. der Anpressungsdruck des Abstreifers 10 verändert werden.
Die Stange 14 trägt unterhalb der Gabel 2 (Fig. 3) ein Gleitstück 19, welches längs der Kurve 20 an der Unterfläche der Gabel2 gleitet und mit einem Ansatz 22 zwecks guter Führung in den Gabelschlitz hineinreicht (Fig. 4, Schnitt nach a-b von Fig. 3). Der Exzenter bzw. die Exzenterwelle 15 trägt eine Nocke 1 ( ;, an welche sich der gekrümmte Teil der Stange 14 anlegt. Bei Verdrehung der Exzenterwelle 15 von z. B.
EMI1.1
Betätigung des Exzenters 15 wird bekanntlich die Walze B ausgerückt, so dass durch eine und dieselbe Exzenterbewegung beide Abstreifer 10, 11 selbsttätig ausgerückt sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for removing the ground material from grinding rollers with automatic disengagement.
The invention relates to a device for detaching the ground material from grinding rollers with automatic disengagement and consists in that the detachment elements (scrapers) are automatically removed from the rollers at the same time by actuating the eccentric shaft, which is known per se, and furthermore in that said scrapers are spring-loaded and their contact pressure can be changed.
An example embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a side view of the entire device, FIG. 2 shows a part of the plan view of one of the scrapers including the support surface, FIGS. 3 to 5 show details of the guide or fastening of the rod influenced by the eccentric.
The device consists of the carrier 1, which is mounted at 4 and 5 on the roller frame. One end 2 of the same is designed as a fork, which is used to guide the rod 14, the other end. 3 carries angled lugs with a bore for receiving a screw spindle 24 which is connected to the stripper 11 by means of a ring and pin or the like 25. The scraper 11 slides on a support surface 12 which is attached to the roller frame at 13 on each side. The support surface 12 has an elongated slot 27 (FIG. 2) through which the pin 25 extends and can move back and forth with the scraper 11. The spring 26 provides cushioning. The wing nut 28 allows the tension of the spring 26 to be changed.
The so equipped scraper 11 is used for the roller B.
The scraper 10 is provided for the roller A. This is attached to an arm 9 of a double-armed lever 7, which has its pivot point at 6. The cushioning of the wiper 10 is brought about by the spring 28 which surrounds the rod 14 and is supported on the one hand against the slide 19 and on the other hand against the nut 18. At its lower end, the rod 14 has a thread which extends through the fork 8 (FIG. 5) of the lever 7 and is clamped thereon by the nuts 17 and 18. By operating these nuts, the tension of the spring 23 or the contact pressure of the scraper 10 can be changed.
The rod 14 carries a slider 19 below the fork 2 (Fig. 3), which slides along the curve 20 on the lower surface of the fork 2 and with a shoulder 22 extends into the fork slot for the purpose of good guidance (Fig. 4, section after from Fig . 3). The eccentric or the eccentric shaft 15 carries a cam 1 (; against which the curved part of the rod 14 rests. When the eccentric shaft 15 is rotated by, for example,
EMI1.1
As is known, actuation of the eccentric 15 disengages the roller B, so that both scrapers 10, 11 are automatically disengaged by one and the same eccentric movement.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.