AT142140B - Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder. - Google Patents
Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder.Info
- Publication number
- AT142140B AT142140B AT142140DA AT142140B AT 142140 B AT142140 B AT 142140B AT 142140D A AT142140D A AT 142140DA AT 142140 B AT142140 B AT 142140B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fuel
- rotating cylinder
- internal combustion
- combustion engine
- shaft
- Prior art date
Links
Landscapes
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder. Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder und besteht in Einrichtungen, wodurch die Verwendung von Rohöl zum Antrieb von Autos, Motorrädern und stationären Maschinen erleichtert wird. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Maschine ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 ; die Fig. 3 und 4 zeigen die Kurvenscheibe in Ansicht und Schnitt ; die Fig. 5 und 6 zeigen je, einen Schnitt nach den Linien D-C und E-F der Fig. 1. Die Brennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus dem als Zylinder ausgebildeten Rotor 11, der mit einer Vorwärmkammer as für den Brennstoff ausgeführt ist, den beiden Kolben c und el, dem Stator g mit dem Stahltragring und der Kurvenscheibe e, auf der sich zwangsläufig die Arbeit der auf Kugellagern d und d1 laufenden Kolben in Drehbewegung umsetzt. Der Rotor a, der mit der Welle b öldicht verbunden ist und im Stator g mit zwei Kugellagern gelagert ist, übernimmt am Wellenende durch ein kleines Bohrloch den Brennstoff aus der Zuleitung. Um zu verhindern, dass Brennstoff verloren geht, drückt eine Gewindekappe m, ib mit Scheibe I auf das bombierte und polierte Ende der Welle b. Die Scheibe I ist zentrisch mit der Welle b mit einem kleinen Durchfliessloch für Brennstoff versehen. Das Bohrloch wird in der Welle b zunehmend grösser, um eine Saugwirkung zu erzielen und jede Stauung des Brennstoffes beim Scheibchen I zu verhindern. Am Wellenhals der Welle b tritt der Brennstoff durch zwei Löcher in den Brennstoffraum a s ein und wird nun schon durch Fliehkraft an die Pumpeneinlasslöcher a s (Fig. 1 und 2) geschleudert. Die Vorwärmkammer a s wird durch die Schraube s entlüftet und bleibt dann dauernd durch Überdruck aus dem höhergelegenen Brennstofftank gefüllt mit Brennstoff und frei von Luft. EMI1.1 wunden wird und der Brennstoff nun zerstäubt in den Zylinder eintritt. Die Selbstzündung des Gemisches erfolgt bei einem Druck von zirka 35 kgjcm2. Als Brennstoff wird Rohöl oder Rohpetroleum, versetzt mit etwas Schmieröl mit hohem Flammpunkt verwendet ; letzteres soll die Schmierung der Zylinderwände, Kolben und Kugellager besorgen. Im Raume a s wird der Brennstoff auf zirka 400 C vorgewärmt und kühlt somit Zylinder und Pumpenkörper ab, um ein Verziehen der Pumpenplunger- und Büchsen zu verhindern. Die Menge der Einspritzung wird zugleich mit dem Zeitpunkt der Einspritzung durch Drehen der Hammerschraube i und i1 (Fig. 1 und 2) genauest bemessen und durch ein entsprechendes Gestänge und Bowdenzüge auf einfache Art bewirkt. Ein im Teil M (Fig. 6) eingebautes Entlüftungsventil dient zum Entlüften der Brennstoffpumpen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der zufliessende Brennstoff in einem trichterförmigen Bleehmantel (as), der zugleich als Luftförderer für die Spülluft ausgebildet ist, durch die Motorabwärme vorgewärmt und daher besser zündfähig wird, und zugleich EMI1.2 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- führen.3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brennstoffpumpen ( ? und Mj, die fest mit dem rotierenden Zylinder verbunden sind, zu gleicher Zeit durch am Stator befestigte Anschläge (k, k,) den Brennstoff durch eine gemeinsame Einspritzdüse (v) in den Verbrennungsraum einspritzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT142140T | 1934-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT142140B true AT142140B (de) | 1935-06-25 |
Family
ID=3642003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT142140D AT142140B (de) | 1934-01-09 | 1934-01-09 | Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT142140B (de) |
-
1934
- 1934-01-09 AT AT142140D patent/AT142140B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263608A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2343269A1 (de) | Hydraulisches spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen | |
AT142140B (de) | Brennkraftmaschine mit kreisendem Zylinder. | |
DE2355109A1 (de) | Kolben-kraftmaschine | |
DE673511C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE648731C (de) | Umlaufender Verdichter mit Hilfsfluessigkeit | |
DE720660C (de) | Einrichtung zur Innenkuehlung der Kolben von Brennkraftmaschinen | |
DE715447C (de) | Drehschieberabdichtung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen | |
CH386175A (de) | Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE725679C (de) | Notschmiervorrichtung fuer die Pleuellager von Brennkraftmaschinen mit senkrechter Kurbelwelle | |
DE627262C (de) | Vom Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder angetriebene Brennstoffeinspritzpumpe | |
AT295933B (de) | Brennkraftmaschine | |
AT18344B (de) | Doppeltwirkende Zwillings-Explosionskraftmaschine. | |
DE725714C (de) | Einrichtung zum Schmieren und Abdichten der Kolbenringe von Brennkraftmaschinen | |
DE731631C (de) | Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE679247C (de) | Aus mehreren Einzelpumpen bestehender Pumpenblock fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE457401C (de) | Vorrichtung zur Brennstoffregelung bei Dieselmaschinen und Brennkraftmaschinen | |
AT75461B (de) | Kühl-, Schmier- und Regelungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE2714351A1 (de) | Drehschiebergesteuerter viertakt- verbrennungsmotor | |
AT164667B (de) | Brennkraftmaschine | |
AT119377B (de) | Vorrichtung zum Betriebe von durch Schiffs-Hilfsbrennkraftmaschinen angetriebenen Luftverdichtern. | |
DE850824C (de) | Einspritzpumpe, insbesondere fuer Leichtkraftstoffe | |
DE538801C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Drehkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE2649287A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
AT106369B (de) | Drucklufterzeugungsanlage. |