[go: up one dir, main page]

AT141416B - Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung. - Google Patents

Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung.

Info

Publication number
AT141416B
AT141416B AT141416DA AT141416B AT 141416 B AT141416 B AT 141416B AT 141416D A AT141416D A AT 141416DA AT 141416 B AT141416 B AT 141416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistons
power
rotating movement
work machine
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaro Dr Ing Zeman
Original Assignee
Jaro Dr Ing Zeman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaro Dr Ing Zeman filed Critical Jaro Dr Ing Zeman
Application granted granted Critical
Publication of AT141416B publication Critical patent/AT141416B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraft-oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung. 



   Maschinen mit vorwiegend drehender Bewegung und   sichelförmigem   Arbeitsraum finden haupt-   sächliehst   Verwendung als Gebläse und Kompressoren, dann aber auch als Förderpumpen für Flüssigkeiten und als durch   Druckflüssigkeit   betriebene Kraftmaschine. Es sind Bauarten bekannt. deren Prinzip darin besteht, dass ein in einem zylindrischen Gehäuse exzentrisch gelagerter zylindrischer Rotor in Schlitzen bewegliche Schieber trägt, die teilweise durch Federdruck, teilweise durch Fliehkraft auf die   Laufflächen   des Gehäuses angepresst werden.

   Diese Ausführung hat. insbesondere bei höheren Drehzahlen, den Nachteil, dass die sehr hohe Werte annehmende Fliehkraft der Schieber an einer Stelle aufgenommen wird, an der die Relativgeschwindigkeit zwischen Schiebern und Gehäuse am grössten ist, so dass die entstehende Reibung einen Effektverlust verursacht, der, namentlich bei Gebläsen, besonders störend wirkt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine besonders einfache   Ausführungsform   der Führungen der Kolben in den Verdrängern in der Weise, dass diese als einfache Schlitze mit gemndeten Kanten ausgeführt werden und dafür das Profil der darin spielenden Kolben nach Kurven derart geformt wird, dass die Kolben in jeder möglichen Relativlage der Kolben gegen den Verdränger die Schlitze ausfüllen. 



   In der Fig. 1 ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es bedeutet 1 die Welle,   2,   3 die fördernden Organe   (Kolben).     4   den Verdränger, 5 die am Verdränger angebrachten Führungen, 6 das Gehäuse, 7 die Eintrittsöffnung, 8 die Austrittsöffnung, 9 den Arbeitsraum, 10 die dichtende Kante der Kolben, 11 die Steuerkante der Eintrittsöffnung. Die Krümmung der Kolbenkante wird sehr flach, weshalb sie in der Figur der Deutlichkeit wegen übertrieben stark eingezeichnet ist. 



   Die Wirkungsweise der Maschine als Arbeitsmaschine ist nun folgende. Während der Drehung der Kolben wird durch die Ansaugöffnung 7 die   Flüssigkeit   oder das Gas in den Raum 9 gesaugt. Sobald die   Dichtfläche   10 der Kolben die Kante 11 der   Ansaugöffnung   überschleift, wird das Fördergut durch die   Drucköffnung   8 des Gehäuses hinausgedrückt und dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Umdrehung so oft. als Kolben vorhanden sind. 



     Ähnlich   ist die Wirkungsweise als Kraftmaschine. Die   Druckflüssigkeit   (Gas) tritt durch die Öffnungen 7 in den Arbeitsraum 9 ein, treibt den Kolben 2 vor sich her, bis dessen   Dichtfläche   10 die Öffnungen 8   überschleift   und die   Druckflüssigkeit   durch die Öffnung 8 abströmt, worauf sich das Spiel mit dem nächsten Kolben wiederholt. 



   In der Figur sind der   Übersichtlichkeit   wegen nur zwei Kolben eingezeichnet. Es können jedoch auch mehr Kolben verwendet werden, ohne dass sich das Prinzip der Erfindung ändert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraft-oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung, sichelförmigem Arbeitsraum und zwei oder mehreren fördernden Organen (Kolben), die zentrisch im zylindrischen Gehäuse angeordnet sind und sich in Führungen eines exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Verdrängers bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen des zylindrischen Verdrängerkörpers von gerundeten Schlitzen gebildet werden und dass die Kolben nach einer Kurve derart geformt sind, dass sie in jeder möglichen Relativlage der Kolben gegen den Verdränger die Schlitze ausfüllen. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141416D 1933-06-28 1933-06-28 Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung. AT141416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141416T 1933-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141416B true AT141416B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141416D AT141416B (de) 1933-06-28 1933-06-28 Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141416B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748068A (en) * 1972-02-18 1973-07-24 Keller Corp Rotary vane device
US3797975A (en) * 1972-02-18 1974-03-19 Keller Corp Rotor vane motor device
US6688869B1 (en) * 2002-09-11 2004-02-10 Thermal Dynamics, Inc. Extensible vane motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748068A (en) * 1972-02-18 1973-07-24 Keller Corp Rotary vane device
US3797975A (en) * 1972-02-18 1974-03-19 Keller Corp Rotor vane motor device
US6688869B1 (en) * 2002-09-11 2004-02-10 Thermal Dynamics, Inc. Extensible vane motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894503C (de) Ventillose Pumpe und Verdichter
AT141416B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit vorwiegend drehender Bewegung.
AT101859B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
US2103474A (en) Reversible planetary piston pump
AT302054B (de) Kreiskolbenmaschine
DE319422C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer den Kolben von Pumpen mit umlaufendem, in der Kolbentrommel diametral verschiebbarem, Dichtungsleisten tragendem Kolben
AT141052B (de) Kompressionskältemaschine.
DE590003C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE526024C (de) Kolbenmaschine
CH239270A (de) An ihrem Antriebsmotor fliegend angebaute Gaspumpe mit rotierendem Kolben.
DE479758C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge und Richtungsaenderung des Fluessigkeitsstromes an Pumpen oder Kraftmaschinen mit umlaufendem und schwingendem Kolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE736267C (de) Drehkolbenmaschine mit mehreren an einer Scheibe befestigten mittig umlaufenden stabfoermigen Kolben
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
AT76535B (de) Pumpe mit kreisendem Gehäuse.
DE4014636A1 (de) Rotationspumpe mit variablen foerdermengen und foerdereinrichtungen bei gleicher pumpendrehzahl und -drehrichtung
AT104923B (de) Pumpe mit einem von einem Exzenter bewegten Kolben.
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.
DE2912959B2 (de) Hochdruckkreiselpumpenaggregate
AT40014B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
AT135125B (de) Maschine mit kreisschwingendem Wälzkolben.
DE830614C (de) Drehkolbenmaschine
DE2428034A1 (de) Verstellbare fluegelzellen-doppelpumpe/motor mit besonders hohem mech. wirkungsgrad und konstruktionsbedingtem geraeuscharmen lauf in verschiedenen ausfuehrungen als varianten der verstellbaren pumpe und -motor in fluegelzellenbauart mit besonders hohem mech. wirkungsgrad
DE455227C (de) Kuehl- oder Heizvorrichtung fuer Maschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
AT112529B (de) Abdichtungsvorrichtung für Drehkolbenmaschinen.
AT237448B (de) Drehkolbenpumpe, -kompressor oder -turbine