[go: up one dir, main page]

AT140969B - Ölkabelanlage. - Google Patents

Ölkabelanlage.

Info

Publication number
AT140969B
AT140969B AT140969DA AT140969B AT 140969 B AT140969 B AT 140969B AT 140969D A AT140969D A AT 140969DA AT 140969 B AT140969 B AT 140969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
pressure
tank
cable system
feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT140969B publication Critical patent/AT140969B/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ölkabelanlage. 



   In flüssigkeitsgefüllten Kabelanlagen stehen bekanntlich die Kabel in ständiger Verbindung mit
Behältern, in welche das Tränkmittel fliessen kann, wenn es sich unter der Einwirkung der Stromwärme oder sonstiger Temperaturerhöhung ausdehnt, und aus welchen das Tränkmittel beim Abkühlen wieder in das Kabel zurückfliesst. In den meist aus zwei oder mehr parallel verlaufenden Kabeln bestehenden
Kabelstrecken sind die Kabel gewöhnlich in voneinander durch Sperrmuffen getrennte Abschnitte unter- teilt. Jeder   Kabelabsehnitt   ist mit einem eigenen Tränkmittelbehälter ausgerüstet, so dass das Tränk- mittel sich unabhängig von dem Tränkmittel in den benachbarten Abschnitten ausdehnen und zusammen- ziehen kann. 



   Im allgemeinen bestehen die Ausdehnungsbehälter aus elastischen Zellen, welche mit dem Kabel in Verbindung stehen und mit dem Tränkmittel angefüllt sind, welches praktisch unter Atmosphären- druck steht, da die Zellen sieh frei in der sie umgebenden Luft ausdehnen können. Derartige Behälter werden Speisebehälter genannt. Wenn ein   Kabelabsehnitt   mit dieser Art Behältern in Verbindung steht, die in einer gewissen Höhe über dem Kabelniveau angeordnet sein müssen, ist der Tränkmitteldruek - bei ausgeglichenem   Temperaturzustand - lediglich durch   die hydrostatische Höhe des Behälters bestimmt, d. h. es herrscht im Kabel ein konstanter Druck.

   Der Druck im Kabel ändert sieh lediglich während der Heiz-und Kühlperiode, kehrt aber bei stationärem Zustand zu dem gleichen durch die hydrostatische Höhe der Ausgleichsbehälter bedingten Wert zurück. 



   Weiterhin ist eine andere Art von   Ausgleichsbehältern   bekannt, die aus einem Gehäuse mit festen Wänden bestehen und mit dem Tränkmittel angefüllt sind. Innerhalb des Gehäuses sind   zusammendrück-   bare elastische Organe angeordnet, z. B. luftdicht verschlossene,   zusammendrückbare   und mit Gas gefüllte Zellen. Das ölgefüllte Gehäuse steht dabei mit dem Kabelinnern in Verbindung. Diese Ausgleiehsbehälter werden   Druckausgleichsbehälter   genannt. Wenn ein Kabelabschnitt nur mit dieser, gewöhnlich in den Kabelschächten eingebauten Art   Ausgleichsbehältern   in Verbindung steht, so wird der Druck im Kabel sich in Abhängigkeit von der Kabelbelastung entsprechend der   Volumenänderung   der zusammendrüekbaren Organe ändern. 



   Ausser den genannten Möglichkeiten, die Kabelabsehnitte nur mit Speisebehältern zu versehen, also unter konstantem Druck zu halten, oder die Kabelabschnitte nur mit   Druckausgleichsbehältern   auszurüsten, wodurch das Kabelinnere einem sich mit der Belastung ändernden Druck ausgesetzt ist, besteht noch die weitere Möglichkeit, den   Kabelabschnitt   gleichzeitig mit einem Speisebehälter an dem einen Ende und mit einem   Druckausgleichsbehälter   am andern Ende auszurüsten, wobei der letztere für den Druckausgleich an diesem Ende während der Temperaturveränderungen sorgt. In diesem dritten System herrscht ebenso wie im ersten bei gleichbleibendem Zustand ein konstanter Druck, der durch die hydrostatische Höhe des Speisebehälters bestimmt ist. 



   In manchen Fällen ist es jedoch aus praktischen Gründen nicht   möglich,   den Speisebehälter hoch genug anzuordnen, um einen genügenden Tränkmitteldruek im Kabel zu erhalten. Es kann vorkommen, dass beim Abkühlen des Kabels der Druck nicht gross genug ist, um einen Rückgang des Druckes im Kabel und den Zuleitungsrohren zu verhindern. In solchen Fällen bei denen in den ersten Augenblicken der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abkühlung ein starker Bedarf an Tränkmittel im Kabelinnern vorhanden ist, kann der im Kabel entstehende Unterdruck dazu führen, dass im Innern des Kabels   gefährliche Hohlräume   entstehen oder sogar an undichten Stellen Luft und Feuchtigkeit von aussen in das Kabel eindringen.

   Diese Gefahr wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass in die Verbindungsleitung zwischen dem Kabel und dem Speisebehälter ein Regelorgan eingeschaltet ist, welches selbsttätig den   Tränkmitteldurchfluss   freigibt, wenn ein bestimmter Druckunterschied zwischen den beiden Behältern erreicht ist, wobei jedoch der   Druclnmter-   schied für den Durchfluss vom   Druekausgleiehsbehälter   zum Speisebehälter höher ist als für die umgekehrte Richtung. Dies kann durch ein Regelorgan mit nur einem durch eine nachgiebige Wand gesteuerten Ventil erreicht werden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kabelanlage gemäss der Erfiudung und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Regelorgans. 



   In Fig. 1 sind Kabellängen 1, 1' und 1" miteinander durch Durchgangsmuffen 2 und 2'verbunden und bilden einen Abschnitt der Kabelanlage. Dieser ist begrenzt durch die   Sperrnitiffen'j und und   mit einem   Dmckausgleichsbehälter 4   und einem Speisebehälter 5 versehen, wobei der letztere mit dem Kabel über ein Regelorgan 6 verbunden ist. 



   Die Speisebehälter und   Druckausgleiehsbehälter   werden gewöhnlich an den Enden der Kabellänge angeschlossen,   d.   h. an den Sperrmuffen, da im allgemeinen bei den normalen Durchgangsmuffen des Kabels keine   Verbindungsmöglichkeiten   vorgesehen sind. Es können jedoch besondere   Ausführungsarten   der Durehgangsmuffen in das Kabel eingebaut werden, welche die Verbindung des Kabelinnern mit äusseren Organen gestatten, und die Behälter können dann mit den Durehgangsmuffen anstatt mit den Sperrmuffen verbunden werden. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Regelorgan 6 besteht aus drei nebeneinanderliegenden und mit dem gleichen Tränkmittel wie das Kabel gefüllten Kammern 7, 8 und 9. Die Kammern 8 und 9 sind durch eine nachgiebige Wand 10 getrennt, welche sich entsprechend der   Druckdifferenz   zwischen beiden Kammern bewegt, jedoch ist in der Kammer 9 ein die Bewegung der elastischen Wand in die Kammer 9 verhindernder Anschlag 11 vorgesehen, so dass die Wand sich nur in die Kammer 8 hineinbewegen kann. Die Kammern 7 und 8 sind durch eine feste Wand 12 getrennt, in der ein Ventil   1., vorgesehen   ist. Dieses kann von der Kammer 8 aus in Richtung der Kammer 7 geöffnet werden und wird durch eine Druck-   feder-M gegen den Ventilsitz gepresst. Die äusseren Kammern 7 und 9 stehen miteinander durch das Rohr M   und mit dem Speisebehälter 5 (s.

   Fig. 1) durch das Rohr 16 in Verbindung. Die mittlere Kammer 8 ist durch das Rohr 17. mit dem Kabelinnern verbunden und dadurch auch mit dem   Druekausgleichs-   behälter, welcher in dauernder Verbindung mit dem Kabelinnern steht. Wenn nun der Druck im Kabel und im   Druckausgleichsbehälter   über den Druck im Speisebehälter ansteigt, d. h. wenn der Druck in der Kammer 8 des Regelorgans grösser ist als der in den Kammern 7 und   9,   wird sowohl auf die elastische Wand 10 als auch auf das Ventil 13 ein Druck ausgeübt. Während jedoch die elastische Wand durch 
 EMI2.1 
 in der Kammer 8 so weit gestiegen ist, dass auch der Druck der auch im Ruhezustand zweckmässig gespannten Feder 14 überwunden wird.

   Beim Erreichen dieses durch   Veränderung   der Federspannung beliebig einstellbaren Wertes kann das Druckmittel aus dem Kabel und aus dem Druckausgleichsbehälter in den Speisebehälter    abfliessen.   
 EMI2.2 
 ist als der in den Kammern   7 und 9, also   im Speisebehälter, wird die elastische Wand 10 gegen das Ventil   J   gepresst und bewirkt, dessen Öffnung, wodurch der Tränkmittelzutritt vom Speisebehälter zum Kabel und zum Druckausgleichsbehälter freigegeben wird. In diesem zweiten Fall kann der zur Öffnung des Ventils notwendige   Druckunterschied entsprechend   der Konstruktion des Regelorgans und der Einstellung der Feder wesentlich geringer sein als im vorhergehenden Fall.

   Es genügt hiefür, dass die Fläche der elastischen Wand genügend gross ist, beispielsweise doppelt so gross als die Öffnung des Ventils   13.   In vielen Fällen, insbesondere bei geringem Höhenunterschied zwischen dem Speisebehälter und dem Regelorgan, kann, wie Fig. 3 zeigt, die elastische Wand 10 durch eine einstellbare Feder 18 in Richtung des Ventils gepresst werden. Diese Feder kommt nur zur Wirkung, wenn der Druck im Speisebehälter grösser ist als der im   Druckausgleiehsbehälter und   ist im entgegengesetzten Fall unwirksam. Weiterhin kann die nachgiebige Wand zylinderförmig ausgebildet sein, wie es ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist. 



   In der beschriebenen Anordnung ist der Druckzustand im Kabel nicht mehr lediglich durch die hydrostatische Höhe des Speisebehälters gegeben, sondern es kann in   gewünschtem     Masse   durch das Regelorgan ein höherer als der hydrostatische Druck im Kabel erreicht werden. Infolgedessen ist während der   Kühlperiode   des Kabels im Augenblick des grössten Tränkmittelbedarfes im Kabel und im Druck-   ausgleichsbehälter   ein genügender Druck und eine genügende Druckmittelmenge zum Ausgleich vorhanden, so dass die Bildung eines gefährlichen Unterdruckes im Kabel trotz des ungenügenden hydrostatischen Druckes im Speisebehälter verhindert wird.

   Es sei noch darauf hingewiesen, dass das Regelorgan infolge seines luftdichten und eine Verbindung mit der Atmosphäre vermeidenden Abschlusses vom   äusseren Luftdruck   unbeeinflusst bleibt und in der gleichen Weise arbeitet, wenn es unter Wasser angeordnet ist oder unter einem sonstigen äusseren Druck steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. In voneinander unabhängige Abschnitte unterteilte Ölkabelanlage, bei der mindestens einer der unabhängigen Abschnitte sowohl mit einem Druckausgleichsbehälter als auch mit einem Speisebehälter ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung zwischen dem Kabel und dem Speisebehälter ein Regelorgan eingeschaltet ist, das selbsttätig den Tränkmitteldurchfluss zwischen den beiden Behältern freigibt, wenn ein bestimmter Druckunterschied zwischen den beiden Behältern erreicht ist, wobei jedoch der Druckunterschied für den Durchfluss vom Druckausgleichsbehälter zum Speisebehälter höher ist als für die umgekehrte Richtung.
    2. Kab. elanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan aus drei nebeneinanderliegenden Kammern besteht, von denen die erste und dritte mit dem Speisebehälter und die zweite mit dem Druckausgleichsbehälter in Verbindung steht und die zweite von der dritten Kammer durch eine elastische Wand getrennt ist, während die erste Kammer mit der zweiten durch ein mit einer Druckfeder versehenes Ventil verbunden ist.
    3. Kabelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Wand zylinderförmig ausgebildet ist.
    4. Kabelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Wand in Richtung des Ventils unter der Einwirkung einer einstellbaren Federkraft steht. EMI3.1
AT140969D 1932-12-03 1933-11-30 Ölkabelanlage. AT140969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT140969X 1932-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140969B true AT140969B (de) 1935-03-11

Family

ID=11144838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140969D AT140969B (de) 1932-12-03 1933-11-30 Ölkabelanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949412C (de) * 1941-02-16 1956-09-20 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer OElkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949412C (de) * 1941-02-16 1956-09-20 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer OElkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2037405A1 (de) Beschleuniger fur Feuerloschanlagen
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2413562A1 (de) Druckmodulator und system hierzu
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE2308291C3 (de) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
AT140969B (de) Ölkabelanlage.
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2826538A1 (de) Schliessventil
EP0202502A1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE1235091B (de) Magnetventil mit hydraulischer Bremsung
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE3785877T2 (de) Stossdämpfer und Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung an Ort und Stelle.
DE2115583C3 (de) Regeleinrichtung zum Aufrechterhalten einer konstanten Luftmenge in Ventilationsleitungen
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE3108936A1 (de) &#34;vorrichtung zum druck- und mengenaustausch&#34;
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE69316525T2 (de) Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf
DE1293615B (de) Hydraulisches Teleskopstoßdämpfersystem mit Federwirkung für Kraftfahrzeuge