<Desc/Clms Page number 1>
Lötkolben.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
und Glühen derselben eine hitzebeständige, elektrische Isolierung erhält. Die Isoliermass'e besteht erfindungsgemäss aus ungefähr 50 Teilen Bergkreide, 30 Teilen Talkum und 20 Teilen gebranntem Ton oder feinster Schamotte, die mit verdünntem Wasserglas gemischt werden. Um den für den Heizkörper zur Verfügung stehenden Hohlraum innerhalb des Kolbenkörpers gut auszunutzen und den erforderlichen Heizwiderstand auf möglichst geringer Länge unterzubringen, wird der Heizkörper zweckmässig so dimensioniert, dass der Aussendurchmesser d des Tonröhrchens mit dem Aussendurchmesser D des fertigen Heizkörpers und der Dicke 0 des Widerstandsdrahtes ungefähr in folgendem Zusammenhang steht : d = D - 2.
VD. o. Dieser Ausdruck für den günstigsten Aussendurchmesser des Tonröhrchens ist das Resultat einer Minimumrechnung, die sich aus der Aufgabe ergibt, bei gegebener Wattleistung und bei gegebenem Heizkörperdurchmesser die kleinste Länge des'Heizkörpers und damit auch des Lötkolbens zu finden. Das der Einschuböffnung zugekehrte Ende des Heizkörpers weist einen aus wärmeisolierender Masse bestehenden Teil 14 auf, der einerseits Wärmeverluste hintanhält, anderseits einen Halt für die die Stromzuführungsdrähte umgebenden Isolierröhrehen 15 bildet. Die Stromzuführungsdrähte verlaufen durch das Metallrohr und führen in einen Hohlraum Y des Handgriffes, in dem Klemmen zum Anschluss einer Litze 8 vorgesehen sind.
Die Isolierröhrchen -15 sind aus Porzellan od. dgl., bilden daher eine hitzebeständige Isolierung und stützen den Heizkörper so weit ab, dass er ohne weitere Befestigung seine Lage
EMI2.1
werden.
PATENT-ANSPRÜCHE ;
1. Lötkolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenträger auf das Ende des ihn tragenden Metallstabes oder-rohres aufgegossen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Soldering iron.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
and annealing the same is given a heat-resistant electrical insulation. According to the invention, the insulating mass consists of approximately 50 parts of mountain chalk, 30 parts of talc and 20 parts of burnt clay or the finest chamotte, which are mixed with diluted waterglass. In order to make good use of the cavity within the piston body available for the heating element and to accommodate the required heating resistance over the shortest possible length, the heating element is expediently dimensioned so that the outside diameter d of the clay tube matches the outside diameter D of the finished heating element and the thickness 0 of the resistance wire roughly in the following context: d = D - 2.
VD. o. This expression for the cheapest outside diameter of the clay tube is the result of a minimum calculation that results from the task of finding the smallest length of the heating element and thus also the soldering iron for a given wattage and a given radiator diameter. The end of the radiator facing the insertion opening has a part 14 made of heat-insulating compound, which on the one hand prevents heat losses and on the other hand forms a hold for the insulating tubes 15 surrounding the power supply wires. The power supply wires run through the metal tube and lead into a cavity Y of the handle, in which terminals for connecting a stranded wire 8 are provided.
The insulating tubes -15 are made of porcelain or the like, therefore form a heat-resistant insulation and support the radiator so far that it can be in its position without further fastening
EMI2.1
will.
PATENT CLAIMS;
1. Soldering iron, characterized in that the piston carrier is cast onto the end of the metal rod or tube carrying it.