AT138296B - Wasserführung. - Google Patents
Wasserführung.Info
- Publication number
- AT138296B AT138296B AT138296DA AT138296B AT 138296 B AT138296 B AT 138296B AT 138296D A AT138296D A AT 138296DA AT 138296 B AT138296 B AT 138296B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water
- guide vane
- flow
- edge zone
- water flow
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 241001570513 Potamogeton diversifolius Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/006—Rigid pipes specially profiled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/02—Influencing flow of fluids in pipes or conduits
- F15D1/06—Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
- F15D1/065—Whereby an element is dispersed in a pipe over the whole length or whereby several elements are regularly distributed in a pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/01—Rigid pipes of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Wasserführung. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Wasserführung in Rohren und Gerinnen nach Patent Nr. 134543 mit eingebauten, von der Wand gegen die Mitte ragenden leitschaufelartigen Flächen, deren jede so gekrümmt ist, dass sie das Wasser von der Wand gegen die Mitte der Wasserführung drängt, wobei nach dem Stammpatent das Wesen der Erfindung bei Rohren darin besteht, dass die leitschaufelartigen Flächen im Zuge eines mehrgängigen Dralles angeordnet sind. Eine besondere Ausbildung der leitschaufelartigen Flächen besteht nach dem Patent Nr. 1 ? darin, dass sie mit in der Strömungsrichtung des Wassers drallartig verlaufenden Nuten versehen sind. Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der leitschaufelartigen Flächen, deren Zweck darin besteht, die voreilende Bewegung des Wassers im Kern gegenüber der Wasserführung in den Randzonen zu begünstigen. Einfache Hemmung der Randzonen würde zu Turbulenzerscheinungen in der Grenzschicht zwischen Kern-und Randzone führen und die Ausbildung einer wohl durchgebildeten Kernzone ungünstig beeinflussen. Die Erfindung bezweckt nun, die Randzone in einzelne Wirbelgebilde zu zerlegen, die infolge ihrer inneren Stabilität sozusagen feste, wenig zur Auflösung neigende Gebilde sind, die in ihrer Gesamtheit einen das Voreilen des Wasserkernes begünstigenden Wassermantel ergeben. Die Elemente sind drehspanartig gewunden, so dass zwei grundsätzlich nach Fig. 1 gestellte Lenkflächenelemente gebildet werden. Diese zwei Flächenelemente haben die Aufgabe, den Wasserfäden der Randzone des in der Drallrichtung 3 ankommenden Wasserstromes eine schraubenförmige Bewegung zu geben, so dass also eine schraubenförmige Unterbewegung in der Schraubenbewegung des gesamten Wassermantels entsteht. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweise Ausführung in Fig. 1 in Draufsieht und in Fig. 2 schräg von vorne, entgegen der Strömungsriehtung gesehen, dargestellt. Fig. 3 zeigt die Fläche abgewickelt. Im Rohre 1 sind die leitschaufelförmigen Elemente 2 wie im Stammpatent im Zuge eines mehrgängigen Dralles 3 angeordnet. Beim Verlassen des Schaufelteiles 5 wird den Wasserfäden jeweils immer eine nach der Querschnittsmitte gerichtete Bewegung erteilt. Die Führung des Wassers wird durch Rillen 6 begünstigt und, da die Rillen konisch zusammenlaufen, eine Presswasserbildung ausgelöst, die das durcheilende Fördergut ebenfalls gegen die Mitte drängen soll. Die Lenkflächen können auch aus einzelnen voneinander getrennten Elementen zusammengesetzt sein. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wasserführung nach Patent Nr. 134543 mit von der Wandung gegen die Mitte ragenden leitschaufelartigen Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Flächen so drehspanartig gewunden sind, dass je zwei zusammenwirkende schaufelförmige Elemente entstehen, von denen das eine die Randzone der Strömung von der Kernzone abtrennt und das in der Strömungsrichtung folgende Element dem infolge der schraubenförmigen Anordnung der leitschaufelartigen Flächen sich in einer Schraubenbahn bewegenden, abgetrennten Stromfadenbündel ausserdem eine Umwälzbewegung erteilt, wodurch die Randzone in einzelne stabile Wirbelgebilde zerlegt wird. <Desc/Clms Page number 2> 2. Wasserführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitschaufelartigen Flächen EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT134543T | 1931-08-12 | ||
AT138296T | 1932-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT138296B true AT138296B (de) | 1934-07-10 |
Family
ID=34218434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT138296D AT138296B (de) | 1931-08-12 | 1932-11-02 | Wasserführung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT138296B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008081A1 (en) * | 1988-02-29 | 1989-09-08 | Hoeyrup Irma | Water treatment aggregate |
DE102023000548A1 (de) | 2023-02-18 | 2024-08-29 | Michael Pahl | Vorrichtung zum Zuführen von Luft/Wassergemisch in stehendes und bewegtes Wasser |
-
1932
- 1932-11-02 AT AT138296D patent/AT138296B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989008081A1 (en) * | 1988-02-29 | 1989-09-08 | Hoeyrup Irma | Water treatment aggregate |
DE102023000548A1 (de) | 2023-02-18 | 2024-08-29 | Michael Pahl | Vorrichtung zum Zuführen von Luft/Wassergemisch in stehendes und bewegtes Wasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT138296B (de) | Wasserführung. | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE2612917B1 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen | |
DE618610C (de) | Wasserfuehrung | |
DE4014346C2 (de) | Relativ zu Flügelschienen verstellbare Herzstückspitze | |
DE20020225U1 (de) | Heizkörper | |
AT149251B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser. | |
DE3321456A1 (de) | Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen | |
EP3812677B1 (de) | Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule | |
DE605715C (de) | Rohrabzweig fuer wasserfuehrende Rohranlagen | |
DE612210C (de) | Rauchrohrueberhitzer | |
AT297263B (de) | Gliederkessel | |
CH436630A (de) | Heizwand | |
DE595091C (de) | Wasserrohrfeuerbuechse | |
DE1145183B (de) | Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung | |
AT105835B (de) | Wasserrohrkessel mit längsliegenden Ober- und Unterkesseln. | |
AT153551B (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Funkenfluges aus Schornsteinen. | |
DE1100855B (de) | Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit | |
AT126417B (de) | Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand. | |
AT259816B (de) | Kessel mit darauf angeordnetem Boiler | |
DE876750C (de) | Rippenrohr und Verfahren zur Herstellung | |
DE402419C (de) | Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen | |
AT200180B (de) | Straßenleitplanke | |
AT123488B (de) | Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer. | |
AT135155B (de) | Schornsteinaufsatz. |